Allgemeines
Allgemeines: Die Region Greyerz ist schon seit dem 12. Jh. für ihre Käseherstellung bekannt. Käse dieser Region wurden damals schon nach Frankreich und Italien verkauft. Das 17. Jh. war ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Gruyère AOP. In dieser Zeit wurden erste Maßnahmen ergriffen, um seinen Ursprung durch Stempel und Markierungen zu schützen. Die starke Emigration, die der Kanton Freiburg im 18. und 19. Jh. prägte, dehnte die geografische Region, in der Gruyère hergestellt wurde, auf weitere Kantone sowie auf das benachbarte Frankreich aus. Der Gruyère wurde häufig nachgeahmt. Ab Mitte des 19. Jh. versuchte der Berufsstand, eine anerkannte Ursprungsbezeichnung zu erwirken. Gespräche in Madrid (1891), Paris (1926) und anschließend in Rom (1939) führten zur Unterzeichnung eines ersten Vertrags über den Schutz der Bezeichnungen und des Ursprungs von Handelswaren. Der Gruyère wurde allerdings erst im Jahr 2001 international mit einer AOC versehen und erhielt 2011 die geschützte Ursprungsbezeichnung AOP.
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Hartkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Schweiz (CH)
Zutaten
Zutaten: KuhMILCH* (ROHMILCH), Salz, Lab, Milchsäurekulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende Data NatuRe: *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1662 kJ / 400 kcal
Fett: 32g
davon gesättigte Fettsäuren: 19,4g
Kohlenhydrate: 0,1g
davon Zucker: 0,00g
Eiweiß: 28g
Salz: 1,5g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Region: Westschweiz
Besonderheiten: Die Affinage (Reifung) des Gruyère AOP ist ein wichtiger Bestandteil des Produktionsprozesses. Der Gruyère AOP wird in verschiedenen Kellern gepflegt, in denen er in aller Ruhe ausreifen kann. Ein hohes Maß an Tradition, Erfahrung und Know-how in Sachen Affinage, Veredelung und Verarbeitung von Käse sind unerlässlich für die besondere Qualität des Gruyères.
Rezept, Zubereitung: Der Gruyère ist ein feiner Dessertkäse. Ferner darf er in keinem echten Schweizer Käsefondue fehlen. Außerdem lässt er sich bestens überbacken.
Älplermagronen
Zutaten: 450 g festkochende Kartoffeln | 250g Nudeln | 500ml Wasser | 2 Esslöffel Gemüsebrühe | 250ml Schlagsahne | 100g Gruyère | Salz | Pfeffer
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Danach die Kartoffeln waschen, schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Nudeln in Salzwasser 8-10 Min. kochen und abgießen. In einem zweiten Topf Wasser zum Kochen bringen, die Gemüsebrühe und Sahne einrühren, Kartoffelwürfel zugeben und 5-6 Minuten kochen lassen. Die fertigen Nudeln unterrühren und in eine Auflaufform füllen. Mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen verfeinern. Schließlich den Gruyère reiben, über den Auflauf streuen und im Backofen 15 Minuten backen. Bon Appetit!
Zum Gruyère AOP passt ein schwarzer Tee sehr gut. Wenn es Alkohol sein darf sind säurearme aber gehaltvolle Weißweine passende Begleiter, z.B. ein Sauvignon Blanc oder ein Johannisberger (Silvaner). Rotweine harmonieren am besten mit dem Gruyère wenn sie samtig und nicht zu tanninreich sind. Hier würde sich ein Spätburgunder, Merlot, oder Gamay empfehlen.
Quelle: InterCheeseAG und gruyere.com
Herstellung: Es wird ausschliesslich Rohmilch von Kühen verwendet, die mit natürlichem Futter ernährt werden, Weidegras im Sommer und Heu im Winter, silofrei und ohne Zusatzstoffe. Die Höfe der Milchproduzenten befinden sich in der Nähe der Käserei und liefern die Milch zweimal täglich, morgens und abends. Für die Herstellung eines Laibes Gruyère AOP sind 400 Liter Milch erforderlich. Die Milch wird in einem Kessel auf 32°C erwärmt. Mittels Milchsäurekulturen und tierischem Lab wird die Gerinnung eingeleitet. Die so entstandene Gallerte wird mit der Käseharfe zerschnitten. Danach wird die Molke und die Bruchmasse erneut auf 53°C erhitzt (gebrannt). Anschließend wird der Bruch in die Käseformen gefüllt, gepresst und gesalzen. Schließlich müssen die Laibe mehrere Monate reifen. Während dieser Zeit werden sie regelmäßig gewendet und mit Salzlake gepflegt.
In jede Form für den Gruyère AOP wird ein markiertes Blech eingefügt, um die Bezeichnung «Le Gruyère AOP» und die Zulassungsnummer der Käserei einzuprägen. Diese Technik gibt jedem Laib eine Identität und ermöglicht die Rückverfolgbarkeit.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 4-8 °C lagern
Sonstige Hinweise: Das Wort, das seine Herkunft angibt, wurde 1762 in das Wörterbuch der Académie française aufgenommen.
Milchart: Kuh
Süßung: nicht gesüßt
Rohmilch: ja
Wärmebehandlung: keine
Wärmebehandlung Käse: keine Wärmebehandlung
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Hartkäse
Käsegruppe AT: Hartkäse
Fett i. Tr.: mindestens 45%
Produzent: Vallée Verte GmbH
Fettgehaltsstufe: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Text: Mind. 6 Monate
Reifezeit Zahl: 6
Reifezeit Einheit: Monat(e)
Labart: Kälberlab
Salz: 1,5%
Salzart: Siedesalz
Rinde verzehrbar: nein
Rinde: Naturrinde, nicht zum Verzehr empfohlen
Käseform: Keilstück
Geschmack: Der komplexe Geschmack entfaltet sich nach und nach, beginnend mit fruchtigen Aromen, einer angenehmen aromatischen Würze und einer pikanten Note im Abgang.
Geruch: fein würzig
Konsistenz: schnittfest, geschmeidig, dicht und angenehm bissfest. Mit zunehmender Reifung wird er körnig und leicht brüchig.
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Schweiz
Verarbeitungsland: Schweiz
Verpackungsland: Deutschland
Bio-Erzeugnis: ja
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: Nicht EU Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-003
Weitere Qualitätskriterien und Labels: AOP Schweiz
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl; info@vallee-verte.de
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis: Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Rechtlicher Hinweis Ergänzung: Mit Rohmilch hergestellt. Rinde nicht zum Verzehr empfohlen.
Logistik
Füllgewicht: 0,2kg
Verpackungsart: Stück
Verpackungsmaterial: PE, PA
Sonstiges
Aussprache: Lö Grüjähr

Produkthinweise
vegetarisch: nein
GTIN Stück: 4046896507366
Art. Nr: 50736
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Kuhmilcheiweiß, Milcheiweiß
Spuren möglich: Laktose
Ähnliche Produkte
Glockner-Taler
Piénibon 12 Monate
Adelegger aus Heumilch BIOLAND
Toggenburger Bergblumenkäse
Gruyère AOP Surchoix
Zillertaler Bio Heublumenkäse
Baldauf Bio Allgäuer Bergkäse g.U. 1/4 Laib
Comté AOP M.Petite
Bio Bergtaler
Zillertaler Heumilch Bergkäse
Baldauf Bio Alpkäse Urgestein 300 g e
Comté AOP Cyclamen 16+
Allgäuer Emmentaler gerieben
Bio Reibekäse Bergkäse
Allgäuer Glücksmomente der Würzige
Comté AOP Réserve
Appenzeller
BioSenn Heublumenkäse
Bergkäse 3 Monate
Zillertaler Bio-Alpenkönig Laib aus Heumilch