
Ohne Gas kein Brot
AöL fordert Gas-Priorisierung für Lebensmittelunternehmen
Sollte es zu einem Lieferstopp von russischem Gas kommen, ist die darauffolgende Vorgehensweise klar: der ‚Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland‘ legt die Versorgung von Privathaushalten und sozialen Einrichtungen als primäre Gruppe fest. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) unterstützt dies, erinnert aber auch an die Lebensnotwendigkeit der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Sie fordert: auch Lebensmittelunternehmen müssen bei der Gasversorgung priorisiert werden.

Biopress
Ernährungsindustrie startet Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk
Zehn Betriebe haben sich für das erste Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) zusammengeschlossen, um sich drei Mal pro Jahr zu den Bereichen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auszutauschen.
Biopress
Sonett ist Klimabündnispartner von Baden-Württemberg
Emissionsausgleich seit 2011
Der ökologische Wasch- und Reinigungsmittelhersteller Sonett wurde ins Klimabündnis des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. In der Partnerschaft, die zunächst auf zehn Jahre angelegt ist, wollen sich das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Sonett GmbH gegenseitig beim Erreichen der Klimaschutzziele unterstützen.

Biopress
Wie bringe ich meinen Bio-Betrieb ins Netz?
Kostenloses Online-Seminar am 8. Juni
Mit einem kostenlosen Seminar können sich Landwirte aus Niedersachsen über die Chancen und den Nutzen von Websites und Social-Media-Plattformen für ihren Betrieb informieren. Die Veranstaltung, die am Mittwoch, 8. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr stattfindet, richtet sich an Landwirte ohne große Erfahrung mit diesen Medien. Anmeldungen sind bis zum 6. Juni möglich. Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachen.
Biopress
Ein Hoch auf den Sommer
Voelkel Sommerkampagne setzt auf Megatrend Mindful Drinking
Komasaufen, Ballermann und Großraumdiskos waren einmal. Nicht nur gesundheitsbewusste Best Ager, sondern gerade auch junge Menschen stehen übermäßigem Alkoholkonsum zunehmend kritisch gegenüber.

Biopress
Knobi-Aroma aus dem Wald
Lange dauert seine Saison nicht, und vielleicht steigert genau das noch einmal die Beliebtheit: Bärlauch steht gerade voll im Saft Und bringt ein mildes Knoblaucharoma auf den Teller.

Bioland
Nicht-perfektes Obst und Gemüse im Bio-Handel
Uni Kassel untersucht Akzeptanz und Vermarktungsstrategien
Die Vermarktung von Obst und Gemüse mit Schönheitsmängeln ist ein wichtiger Schritt gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Forscher der Universität Kassel haben untersucht, wie die ‚suboptimalen‘ Frische-Produkte bei Bio-Kunden ankommen, und welche Rolle Preisnachlässe, Plakatwerbung und Kistenfüllstand spielen.

Biopress
Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme
Bewerbungsstart für die Sommerschule 2022 im ‚Bauernschloss‘ Kirchberg
Wie kann und muss ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? Die Sommerschule Future of Food, die vom 27. August bis zum 3. September in der Akademie Schloss Kirchberg stattfindet, will jungen Menschen die Gelegenheit bieten, sich intensiv in Theorie und Praxis mit dieser Frage auseinanderzusetzen.
Biopress
Mehrwegverband Deutschland ist online
Neugründung für den Weg aus der Wegwerfgesellschaft
2023 tritt die Mehrwegangebotspflicht für die Gastronomie in Kraft. Mitte Februar haben sich in Hamburg 30 Startups, Organisationen und Einzelpersonen zusammengeschlossen, um ein neues Netzwerk für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Jetzt ist der junge Verein auch über eine eigene Homepage erreichbar.

Biopress
Deutscher Fruchthandelsverband wählt neues Präsidium
Dieter Krauß als Präsident bestätigt
Auf seiner Mitgliederversammlung in Bonn hat der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) ein neues Präsidium gewählt. Im Amt bestätigt wurde Dieter Krauß von der Fruchthof Berlin Verwaltungsgenossenschaft eG, neue Vizepräsidenten sind Jürgen Bruch von Cobana und Andre Weichert von der InterWeichert GmbH & Co KG.
Biopress
foodwatch fordert strenge Regulierung der Agrarspekulation
"Wetten auf steigende Preise beenden"
foodwatch hat die exzessive Spekulation mit Agrar-Rohstoffen scharf kritisiert. Die Finanzwetten an den Rohstoffbörsen würden die aktuellen Preisanstiege etwa für Getreide zusätzlich befeuern. Spekulationsexzesse müssten daher endlich verhindert werden, forderte die Verbraucherorganisation. Das Festlegen von wirksamen Handelsschranken in der EU, sogenannten Positionslimits, sei bisher am Einfluss der Finanzlobby gescheitert.
Biopress
FÖL: Boden ist Allgemeingut
Verpachtung nur noch an ökologisch wirtschaftende Betriebe
Die Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die Privatisierung der Flächen im Besitz der Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft (BVVG) einzustellen, wird von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) begrüßt. Die Flächen sollen nur noch an dezidiert nachhaltig wirtschaftende Betriebe verpachtet werden.
Biopress
Aldi Süd baut Bio weiter aus
‚Gut bio‘ ist beliebteste LEH-Eigenmarke 2022
2004 gab es bei Aldi Süd unter der Eigenmarke ‚Gut bio‘ das erste Bio-Produkt: Eier. Nach 18 Jahren werden mittlerweile über das Jahr verteilt über 500 Bio-Artikel aus nahezu allen Warenbereichen angeboten. Der Discounter feiert morgen mit einer Frühstücksaktion seiner Eigenmarke.

Biopress
BiUno - ehemals Phönix - insolvent
Geschäftsbetrieb läuft weiter
Am Unternehmessitz Gießen-Lützellinden ist nach dem Insovelnzantrag am 6. Mai der Insovenzverwalter Dr. Lojowsky mit seinem Team eingezogen und verschaftt sich einen Überblick über die Situation des Bio-Großhändlers.

Biopress
Keine Rolle rückwärts
Es braucht echte Innovation für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem
Bad Brückenau, 11.05.2022 | In Zeiten steigender Unsicherheit in Europa werden vermehrt Stimmen laut, die die Maßnahmen und Ziele zur Transformation des Ernährungssystems hin zu einem nachhaltigen System in Frage stellen. Doch Probleme wie der Klimawandel und die Verluste an Biodiversität, aber auch Hunger und Überernährung bestanden bereits lange vor den aktuellen Krisen. Sie wurden ausgelöst und befeuert von einem System, das auf konventionell-intensiver Landwirtschaft basiert.

Biopress
Gesunde Umwelt, gesunde Menschen
Wege aus der kollektiven Verantwortungslosigkeit
Warum muss der Staat stärker eingreifen, damit die Ernährungswende gelingen kann? Welche Orientierung bietet der One-Health-Ansatz der WHO? Und wie lassen sich finanzielle Hindernisse auf dem Weg zu ‚Bio für alle‘ in der Gemeinschaftsverpflegung überwinden? Bei einer Online-Tagung des Verbands der Unabhängigen Gesundheitsberatung (UGB) am 6. und 7. Mai standen Nachhaltigkeitsthemen von Umweltethik bis zu den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen im Fokus.

Biopress
BLE verzeichnet 95.000stes Bio-Siegel
Über 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Bio-Siegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) registriert. BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden überreichte gestern der Firma TOPAS GmbH die Urkunde für das 95.000ste Bio-Siegel für ihr Produkt ,Wheaty Veganer Aufschnitt vom Rauch‘.

Biopress
Share-Produkte ab sofort bei Kaufland
Bio-Riegel, -Hafermilch und -Schokolade neu im Sortiment
Kaufland erweitert sein Bio-Angebot: mit Lebensmitteln der Marke share, die auch bereits beim Konkurrenten Rewe, den Drogeriemärkten dm, Müller und Rossmann sowie dem Sportdiscounter Decathlon erhältlich ist. Wie bei den Produkten von share üblich, wird mit jedem verkauften Artikel eine Hilfeleistung gespendet.

Biopress
Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen
Der Agrarökonom Prof. Hermann Lotze- Campen leitet die Forschungsabteilung „Klima resilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). An der Humboldt- Universität zu Berlin ist er Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel. Im Interview zeigt er auf, dass Ökolandbau durchaus eine Lösung für die Klimakrise sein kann – wenn unser Konsum sich ändert.

Bioland
Sieg für die Meinungsfreiheit: Umweltinstitut München freigesprochen
Vorwurf der Markenfälschung vom Tisch
Nach über zwei Jahren Ermittlung und 20 Monaten Prozess endete am vergangenen Freitag eine der aufsehenerregendsten Klagen gegen eine Umweltorganisation in Europa. Waren bereits im Januar alle Anzeigen gegen den Pestizidkritiker Karl Bär zurückgezogen worden, beantragte die Bozener Staatsanwaltschaft nun eine Änderung der Anklage, durch die auch der verbliebene Vorwurf der Markenfälschung hinfällig wurde, der hätte verhandelt werden sollen.

Biopress
Bio-Gemüse Chips ,HindyRock‘ von Tante Tomate mit dem Sweetie in der Kategorie Bio prämiert
Tante Tomate Gewürzmanufaktur, bekannt durch über 70 Gewürze und ihre ,Uschi‘ und ,PorNo‘ Kesselchips hat nun vegane Bio-GemüseChips ins Lifestyle-Regal und in den Online Shop gebracht. In zwei köstlichen Sorten gibt es nun ,Yeap!‘ und ,HindyRock‘ zum Knuspern, mit Love & Happiness geröstet. ,HindyRock‘ wurde unlängst mit dem begehrten ,Sweetie‘ in der Kategorie Bio als Top-Snack 2022 ausgezeichnet.

Biopress
Albert Hirsch verlässt SuperBioMarkt
Auf eigenen Wunsch hin verlässt Albert Hirsch, Vorstandsmitglied der Münsteraner SuperBioMarkt AG, zum 31. Juli 2022 das Unternehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Das hat der Bio-Einzelhändler heute bekanntgegeben.

Biopress
Biolandbau leistet Carbon Farming
IFOAM Organics Europe fordert mehrdimensionalen Ansatz für die Kohlenstoffbewirtschaftung
Weniger Treibhausgasemissionen (THG), Schutz der Artenvielfalt und gesunde Böden mit einer höheren Kohlenstoffbindung: Um die Leistungen des ökologischen Landbaus zu honorieren, die über das Speichern von CO2 im Boden hinausgehen, fordert der europäische Dachverband IFOAM in seinem neuen Positionspapier eine umfassendere Perspektive zum Carbon Farming.
Biopress
Beschwerde gegen Vergeber von Mikrokrediten
Menschenrechtsverletzung im Mikrofinanzsektor in Kambodscha
Die Ombudsstelle der International Finance Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbank-Gruppe, hat eine Beschwerde gegen sechs Mikrofinanzinstitutionen und Banken angenommen, die von der IFC finanziert werden. Ihnen werden Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen die Standards der IFC bei der Vergabe von Mikrokrediten in Kambodscha vorgeworfen. Die sechs Institutionen werden auch durch deutsche Entwicklungsbanken und private Investoren finanziert.
Biopress
Deutsche Rübe trifft exotische Vanille
Mit Lecker’s Bio Bourbon Vanille-Rübenzucker können Sie den Geschmack von Kuchen, Gebäck, Cocktails, Desserts, Tees und vielem mehr edel verfeinern.
Lecker's Bio Bourbon Vanille-Rübenzucker enthält ganze 10 Prozent echtes Bio Bourbon Vanillepulver, um dem Produkt einen intensiven Geschmack zu verleihen. Der verwendete Zucker stammt aus deutschen Bio-Rüben, wodurch gegenüber südamerikanischem Rohrohrzucker die Transportwege sehr kurz sind und die regionale Landwirtschaft unterstützt wird. Unser Lecker's Bio Bourbon Vanille-Rübenzucker ist nach Bioland-Richtlinien zertifiziert. Viel Spaß beim Genießen! Weitere informationen unter: http://www.leckers.de

Biopress
Klimaschutz schmeckt
Man kann es nicht oft genug sagen: Klima geht uns alle an. Schon mit unserem Kauf- und Essverhalten können wir folgenden Generationen ihre Nahrung sichern und die Umwelt sowie das Klima schützen – und das sogar mit kleinen Schritten.

Bioland
Vagus-Meditation, Übungen für den Entspannungsnerv
Neue Audio-CD, passend zum Buch
Im Herbst letzten Jahres erschien der Trias-Ratgeber ‚Vagus-Meditation – Übungen für den Entspannungsnerv‘. Der bekannte Sport- und Präventivmediziner Gerd Schnack und seine Tochter, die Gesundheitspädagogin Birgit Schnack-Iorio, haben darin die Erkenntnisse der Hirnforschung in Sachen Vagus vorgestellt. Passend dazu gibt es nun eine CD mit meditativen Übungen.

Biopress
Deutschland vergeudet wertvolles Getreide – steuerlich absetzbar
Bei Brot und Backwaren Verluste von etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr
Rund 398.000 Hektar Ackerland – eine Fläche so groß wie Mallorca – werden in Deutschland aufgrund von weggeworfenem Gebäck verschwendet, so vermeldet der WWF anlässlich des heutigen Tags der Lebensmittelverschwendung. Er fordert daher, dass Lebensmittelüberschüsse wie Backwaren-Retouren nicht länger vom Handel als Verluste steuerlich abgesetzt werden können.
Biopress
Bio-Feinkostartikel von Kühlmann
Dem Bio-Trend in Deutschland folgend bietet die Heinrich Kühlmann GmbH & Co. KG zum 1. Juni fünf Antipasti-Spezialitäten sowie zwei innovative Feinkostaufstriche in Bio-Qualität an. Die Rezepturen sind vielfältig einsetzbar in der Gastronomie, Hotellerie und für die Gemeinschaftsverpflegung bestens geeignet.

Biopress
V. World Organic Forum für ein globales Netzwerk von Bio-Regionen
Vom 27. bis 30. Juni findet in der Akademie Schloss Kirchberg die nächste Ausgabe des World Organic Forums statt. Als Referenten sind Vandana Shiva, World Future Council, Christine und Ernst-Ulrich von Weizsäcker sowie Louise Luttikholt und Julia Lernoud von IFOAM – Organics International angekündigt.
Biopress
Führungswechsel beim Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft
Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. hat eine neue Geschäftsführerin. Zum 1. Mai wird Johanna Bär, die rund vier Jahre an der Spitze des Vereins stand, von Angelika Strauß abgelöst.

Biopress
Neue Frischfleisch-Verpackung bei Okle
Recycelbare Verkaufsschale steht kurz vor der Markteinführung
Mit einer besonders umweltverträglichen Frischfleisch-Verpackung will die Okle GmbH Großhandelszentrale mit Sitz in Singen am Hohentwiel einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen. Die neuen Schalen für Hackfleisch seien sortenrein recycelbar und kämen mit mindestens 60 Prozent weniger Plastik aus.

Biopress
Bewerbungsstart Mestemacher-Preis ‚Gemeinsam leben‘
Gütersloher Großbäckerei lobt den Sozialpreis zum fünften Mal aus und erhöht das Preisgeld
Die Großbäckerei Mestemacher mit Hauptsitz in Gütersloh zeichnet mit dem Preis seit 2017 Lebensmodelle aus, in denen Selbsthilfe, Fürsorge und Förderung gelebt werden und in denen Menschen demokratisch-liberal miteinander umgehen.
Biopress
AöL fordert: Lenkungswirkung von wahren Preisen nutzen
‚Wahre Preise‘ bieten nachhaltige Lösungen und packen Probleme an den Wurzeln
Angesichts steigender Kosten für Lebensmittel wird aktuell vermehrt über eine temporäre Aussetzung der Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel diskutiert. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) bewertet einen solchen Schritt kritisch und spricht sich dafür aus, die gezielte Lenkungswirkung der ‚wahren Preise‘ zu nutzen, um die Verbraucher zu entlasten und gleichzeitig eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu fördern.
Biopress
Bio-Kornkammer Ukraine – Handeln, aber richtig!
Der Angriffskrieg der russischen Truppen gegen das westliche Schwesterland empört die weltweite Biobewegung. Die beste Form der Solidarität mit der ukrainischen Biobranche: Der aktive Ausbau der Handels-Kooperation!

Biopress
Demeter trauert um Thomas Schmid
Thomas Schmid, langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender und Architekt der Biodynamic Federation Demeter International, ist am 13. April nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Die Demeter-Gemeinschaft trauert um ihren Freund, einen Streiter für das Biodynamische und Mediator für das Soziale.
Biopress
Neuer Stall, neues Glück
Wenn aus einer kleinen Idee ein großer Stall für rund sieben Mal so viele Tiere wird, braucht es eine gute Planung und klare Prioritäten. Chris Mayer vom Biolandhof Sehnenmühle hat seinen neuen Hennenstall vor allem großzügig geplant. Das heißt: Mehr Platz als gefordert. Das entspannt Mensch und Tier.

Bioland
Cem Özdemir besucht Frühjahrsmessen
Grüner Landwirtschaftsminister beehrt ‚Slow Food‘ und ‚Fair Handeln‘
Bei den Stuttgarter Frühjahrsmessen zeigte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, politische Präsenz und sprach sich für die Bedeutung der Themen nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit aus.

Biopress
Bohlsener Mühle punktet beim Planet-Score
107 Produkte mit Bestnote A
Vorreiter in den Umweltkategorien Pestizide, Biodiversität und Klima: Der Bio-Pionier und Getreidespezialist Bohlsener Mühle gibt Bestwertungen für seine Artikel von Müslis bis zu Fertiggerichten bekannt. In der laufenden Testphase des neuen Nachhaltigkeitslabels Planet Score habe das Unternehmen alle seiner Markenprodukte evaluieren lassen.

Biopress
Bio Beerenkraft Pur
Vitamincocktail, natürlicher Zellschutz und Stoffwechselturbo
Dunkle Beeren sind echte Superfruits. Jede auf ihre Art. Schon eine Handvoll davon täglich genossen, stärkt das Immunsystem und führt dem Körper lebenswichtige Vitalstoffe zu. Jetzt gibt es erstmals sieben der gesündesten und hochwertigsten heimischen Beeren gemeinsam in einem Kraftcocktail der Superlative. Aronia, Granatapfel, Maulbeere, Preiselbeere, Heidelbeere, Schwarze Johannisbeere und Holunder, kombiniert mit Artischockensaft.

Biopress
Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040?
Neue FiBL-Studie zeigt Wege und Einsparpotenzial
Netto-Null-Emissionen im Biolandbau der Schweiz sind herausfordernd, aber möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Während 60 Prozent an Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft eingespart werden könnten, seien auch die Verbraucher gefordert, ihren Beitrag durch eine Änderung des Konsumverhaltens zu leisten.

Biopress
Statussymbol statt Verzicht
Konsumenten erwarten nachhaltige Kleider
Das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Konsumenten wächst weiter: 69 Prozent der Verbraucher geben an, dass ihnen Umwelt- und Sozialverträglichkeit bei der Anschaffung von Bekleidung und Schuhen sehr oder ziemlich wichtig sind. Das sind die Ergebnisse des GfK anlässlich des heutigen Earth Days.
Biopress
Die vegane Revolution
Gesünder leben, Tiere Schützen und den Planeten retten
Everyday for future – Eine Streitschrift fürs Pflanzenessen
Wir brauchen die vegane Revolution!
Jetzt haben wir den Salat. Klimawandel, Regenwaldzerstörung, Pandemien, Todeszonen in den Meeren, Tierleid, Zoonosen. Zugleich eine wachsende Weltbevölkerung, die ernährt werden muss. Für den großen Reset brauchen wir konkrete Lösungen. Die gibt es, doch wir brauchen Mut, um den nächsten Schritt zu gehen.
Christian Vagedes klärt auf – über die Hintergründe, die Widerstände und unsere Möglichkeiten, mit einer veganen Lebensweise die Welt zu retten. Vegan ist der Elefant im Raum. Lassen Sie ihn die Weltbühne betreten und das alte Porzellan zerschlagen. Die vegane Revolution ist unaufhaltsam. Sie hat längst begonnen.

Biopress
800 Aussteller kommen zur Macfrut
Obst- und Gemüse-Messe in den Startlöchern
Vom 4. Bis zum 6. Mai findet im Rimini Expo Center (Italien) die internationale Obst- und Gemüsemesse Macfrut statt. 500 Einkäufer sollen dort auf 800 Aussteller treffen, welche die gesamte Produktionskette von der Erzeugung über Technologien und Verpackung bis hin zur Logistik und Dienstleistungen abbilden. Natürliche Schutz- und Nährprodukte sowie Biostimulanzien für Pflanzen will das Biosolutions International Event präsentieren.

Biopress
Neuer Vorstand Finanzen bei der Behr AG
Gemüsebauer verzeichnet Wechsel an der Finanzspitze
Kai Hölscher löste am 1. April 2022 Georg Hürth ab, der das Unternehmen nach sechs Jahren und zwei Amtsperioden auf eigenen Wunsch verlässt.

Biopress
Bioland zur Resilienz in der Futtermittelkrise
Gegen Spekulationen im Lebensmittel- und Futtermittelbereich
Angesichts des fortdauernden Krieges in der Kornkammer Europas bekräftigt der Bioland-Landesverband Hessen die Forderungen des größten deutschen Bio-Anbauverbands. Mit Blick auf die globale Lebensmittelproduktion sei der Krieg vor allem für viele afrikanische Staaten problematisch, die ihren Bedarf weitgehend mit ukrainischem Getreide abdecken.
Biopress
Obst- und Gemüsemarkt im Überblick
Frische-Seminar liefert Informationen über Strukturen und Trends
Welche Einflussfaktoren bestimmen den Obst- und Gemüsemarkt auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene? Wird der Lebensmitteleinzelhandel seine ‚Corona-Gewinne‘ verteidigen können? Gelten die langfristigen Trends noch oder hat die Corona Pandemie alles verändert? Wie wirken sich die Preissteigerungen für Rohstoffe und Frachten auf Produktion und Handel aus?
Biopress
Alt, selten und gefährdet
Während manche Rinder bestens für die Berge geeignet sind, können andere dank ihrer sehr harten Klauen gut große Strecken zurücklegen. Vom Deutschen Rotvieh aus Norddeutschland bis zum Grauvieh aus den Alpen stellen wir euch fünf Rassen und ihre Besonderheiten vor. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle sind Doppelnutzungsrassen; geben also Milch und Fleisch.

Bioland
Betriebsmittel für 2023 können angemeldet werden
Neue Formulare sind online
Die Anmeldeformulare 2023 für Betriebsmittel der ökologischen Produktion können ab sofort in deutscher und englischer Sprache online auf www.betriebsmittelliste.de beziehungsweise www.input-list.com abgerufen werden. Hersteller und Inverkehrbringen finden dort ebenfalls Informationen zur Listung von Produkten.
Biopress
Anuga Horizon abgesagt
Im letzten Jahr groß angekündigt, jetzt auf 2024 verschoben
Ein Event mit Weltausstrahlung in den Lebensmittelmarkt sollte es werden. Im Februar noch wurde eine Pressekonferenz dazu im Juni angekündigt. Die Koelnmesse "reagiert auf die aktuellen Rahmenbedingungen". Für das neue Eventformat für die Food Community scheinen die Teilnehmer keine Zeit übrig zu haben. "Sie müssten sich aufgrund der aktuellen Gegebenheiten anderen Herausforderungen stellen", so Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse in der heutigen Presseerklärung.
Biopress
Durch Kooperation zu stärkeren Ernährungssystemen
BLE lädt zum Nationalen Dialog
Fachleute aus der Agrar- und Ernährungsbranche diskutierten am 7. April 2022 auf der digitalen Veranstaltung des Nationalen Dialogs über ‚Gemeinsam nachhaltig ernähren – Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der Nachhaltigkeit‘. Sie sind sich einig: Regionale und kooperative Wertschöpfungsketten haben viel Potenzial für krisenfeste Ernährungssysteme.

Biopress
Bohlsener Mühle launcht neue Mini-Cookies
Schoko-Haselnuss, Himbeer-Cheesecake, Salz-Karamell und Schoko-Orange
Gebacken mit regionalem Weizenmehl aus der hauseigenen Mühle und gesüßt mit Rübenzucker aus Deutschland versprechen die Mini-Cookies der Bohlsener Mühle vier angesagte Geschmackserlebnisse in Bioland-Qualität. Durch ihr verspieltes Design sollen sie vor allem junge Zielgruppen ansprechen. Zwei der vier Sorten sind vegan.

Biopress
Verbraucher gegen gentechnisch veränderte Eier
Wahlfreiheit in Gefahr
Das israelische Startup NRS Poultry will Legehennen mittels CRISPR/Cas so verändern, dass die Entwicklung männlicher Embryonen in einem frühen Stadium gestoppt wird. Die weiblichen Eier seien von der Technik nicht betroffen. Nach einer Umfrage des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) würden 70 Prozent der Verbraucher solche Eier nicht kaufen. 85 Prozent sprechen sich für eine verpflichtende Kennzeichnung aus.

Biopress
Bruderhahn und Zweinutzungshuhn
Ob gefärbt, klassisch zum Frühstück oder besonders zum Brunch: Eier gehören zu Ostern wie der Hase. Untrennbar zu den Eiern der Henne gehören wiederum die Hähne und ihr Fleisch. Den Aufkleber "Bruderhahn" hast du auf Eierkartons sicher schon gesehen und weißt, was sich dahinter verbirgt. Aber was genau sind Zweinutzungshühner? Und wo liegt der Unterschied?

Bioland
Naturkind wird neue Biofachmarke Edekas
Bis zu 80 Artikel bald bei Netto erhältlich
Seit April sind beim Lebensmitteleinzelhändler Edeka und der Discount-Tochter Netto Bio-Produkte der neuen Fachmarke Naturkind erhältlich. 60 Artikel aus verschiedenen Warengruppen sollen in diesem Jahr bei Edeka schrittweise ins Sortiment aufgenommen werden und ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis für Bio-Kunden bieten. Der Discounter Netto kündigte sogar an, bis zu 80 Naturkind-Produkte in den Regalen zu integrieren.

Biopress
Gemeinwohlorientierte Landwirtschaft für Vitalität in ländlichen Räumen
Neue BMEL-Studie stellt Initiativen für ‚Boden in Gemeinschaft‘ vor
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute den von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstellten sozioökonomischen Abschlussbericht ‚Neue Organisationsformen des Landeigentums – Boden in Gemeinschaft‘ veröffentlicht. Die vom BMEL in Auftrag gegebene Studie gibt einen Überblick über vielfältige Konzepte für ein gemeinwohl-orientiertes Management von Äckern und Weiden.
Biopress
Den Wald zurück auf den Acker bringen
Naturland-Betrieb in Sachsen-Anhalt plant 120 Hektar großes Agroforst-Projekt
Nordöstlich von Magdeburg soll in den kommenden Jahren eines der größten zusammenhängenden Agroforstgebiete Deutschlands entstehen. Initiator des Projekts ist der Naturland-Betrieb Warnke Agrar GmbH, der bereits 2021 zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs für insektenfreundliche Landwirtschaft gehörte. Das Vorhaben wird vom Naturland-Partner Nero GmbH, Hersteller von Bio-zertifizierter Grillkohle, unterstützt.
Biopress
BioBitte verdeutlicht Potenzial der Region Hohenlohe
Mehr Bio-Produkte in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung
Die Bio-Musterregion Hohenlohe und die Initiative BioBitte wollen mehr regionale Bio-Lebensmittel in den Großküchen der Region Hohenlohe einsetzen. Bei einer digitalen Initialveranstaltung trafen sich 25 Verantwortliche aus der Landes- und Kommunalpolitik zur Inspiration. Impulse gaben die Stadt Crailsheim, die Bio-Musterregion Ravensburg und die Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau.

Biopress
Biozisch Orange Maracuja
Und es wird Sommer
Kann eine Jahreszeit schmecken? Ja, kann sie. Mit der neuen Biozisch-Sorte Orange Maracuja erfüllt Voelkel einen seit Jahren immer wieder geäußerten Wunsch der Biozisch-Fangemeinde. 100 Prozent natürliche Bio-Zutaten wie Orangen- und Maracuja-Direktsaft oder Holunderblüten-Essenz machen diese Bio-Limo zu einem erfrischenden Geschmackstrip direkt in die eigene Jugend, zu Maracuja Split und Capri Eis am Strand, zu heißer Sonne im Gesicht und kaltem Wasser auf der Haut.

Biopress
Auf gesunden Boden kommt es an
„Ein gesunder, fruchtbarer Boden ist die Basis einer erfolgreichen Landwirtschaft!“ Das wusste schon Dr. Hans Peter Rusch, Mitbegründer von Bioland und Ökopionier. Doch wann ist ein Boden eigentlich gesund? Und warum kann er das Klima retten? Ein Blick in das Lebewesen unter unseren Füßen.

Bioland
In einem Jahr zum Bodenexperten
Gerade im Ökolandbau ist ein gesunder Boden überlebenswichtig. Doch wie halte ich ihn gesund? Wie binde ich ihn in meine Betriebsabläufe ein? Das und mehr lernen Landwirt*innen im Bodenpraktiker-Kurs.

Bioland
Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen
Mit dem Krieg steigen die Preise für Getreide dramatisch an. Die Versorgung von Millionen Menschen ist bedroht. Spekulationen mit Lebensmitteln und Futter dürfen diese Situation nicht weiter anheizen, machen die Bioland-Delegierten klar – und fordern nachdrücklich wichtige Umwelt- und Ökoziele.

Bioland
Das Hungerproblem wird sich verschärfen
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Ernährung und die Landwirtschaft? Bioland-Chef Jan Plagge fürchtet, dass nun viel mehr knapp wird als nur Weizen - und Lebensmittel auch hierzulande teurer.

Bioland
Stand with Ukraine
Zahlreiche Menschen aus dem Bioland leisten in diesen Tagen und Wochen ihr Möglichstes, um das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Sie organisieren Spendentransporte an die Grenze, sammeln Geld oder nehmen Geflüchtete auf. Damit zeigen sie, was den Kern der Wertegemeinschaft Bioland ausmacht.

Bioland
"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"
Eine intakte Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft. Wir als Verband tragen dabei besondere Verantwortung: Wir wollen Menschen ein auskömmliches Einkommen ermöglichen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft sichern. Wie uns das gelingt, erzählt Bioland-Präsident Jan Plagge im Interview - dem letzten Teil unserer Serie zu den sieben Bioland-Prinzipien.

Bioland
Vielfalt statt Einfalt
Im Bioland mögen wir es bunt – sehr bunt sogar. Da wir Vielfalt auf und neben dem Acker lieben, haben wir im Frühjahr 2020 die AG gegen rechte Tendenzen gegründet. Auch viele unserer Betriebe engagieren sich für eine offene Gesellschaft und positionieren sich klar. Warum ist der Ökolandbau aber überhaupt spannend für Rechtsextreme?

Bioland
Wintergemüse: Mmmh statt iiih!
Kochen oder Abendbrot ohne Gurke, Paprika und Tomate? Besonders für Kinder fällt es oftmals schwer, auf die bekannten und beliebten Sommergemüse zu verzichten. Warum ist regionales Wintergemüse aber besser und gesünder? Und wie kommt es bei Kids gut an? Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin bei Bioland, erklärt es.

Bioland
"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"
Johannes Walther ist 25 Jahre alt, gelernter Landwirtschaftsmeister und führt mit seinen Eltern einen Bioland-Ackerbaubetrieb im fränkischen Rothenburg o.d. Tauber. Neben dem Betrieb bildet er als Berufsschullehrer angehende Landwirte aus. Für ihn gehört Ökolandbau selbstverständlich in die landwirtschaftliche Ausbildung. Und vor allem endlich in den Lehrplan.

Bioland
Zu gut für die Tonne
Nicht immer kommt die Karotte perfekt aus der Erde. Nicht immer werden alle Brote verkauft. Nicht immer geht Kohlrabi mit braunen Stellen weg. Aber immer öfter gibt es tolle Ideen, wie man das Gemüse noch nutzen kann. Wie man die Brote weiterverarbeiten kann. Oder wer bei der Optik auch mal ein (Hasen-) Auge zudrückt.

Bioland
Klima ist Leben
Luft, Wasser und Boden - ohne sie kein Leben. Deshalb tun wir alles dafür, sie zu schützen und machen die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu einem unserer sieben Prinzipien. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimaschutz. Denn die Klimakrise könnte unsere Lebensgrundlagen zerstören.

Bioland
Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel
"Zwiebeln klein schneiden und anbraten" - so beginnen viele Rezepte. Das würzige Gemüse gehört fest zur deutschen Küche dazu. Doch nehme ich Speise- oder Gemüsezwiebeln? Oder lieber die milde Schalotte? Ist Lauch auch eine Zwiebel? Und was sind eigentlich dann Lauchzwiebeln? Wir haben uns einen Überblick verschafft.

Bioland
Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)
Wie lange dauert es, eine Gewürzmischung zu entwickeln? Warum sind regionale Bio-Kräuter besser? Und welches deutsche Kraut schmeckt wohl cremig vanillig? Annette Haugg und Elke Winkler von unserem Partner Herbaria Kräuterparadies GmbH erklären es und haben als Kostprobe ein Rezept dabei.

Bioland
Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"
Wertvolle Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt - dafür steht Bioland. Unser Signature Drink "Wilde Birne" repräsentiert diese Philosophie. Streuobstwiesen, die Arbeit fleißiger Bienen und unsere enge Verbundenheit mit Südtirol in Italien. 75 Jahre ökologische Landwirtschaft in einem Glas.

Bioland
Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter
Unsere Landwirt*innen der ersten Stunde hatten es nicht leicht. Woher sollten sie ihr Wissen nehmen? Wie nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern auch wirtschaftlich sein? Gegenwind und Zweifel kam von allen Seiten. Und doch haben sie es geschafft, vor 50 Jahren unseren Verband zu gründen. Was sie von damals bis heute erlebt und gelernt haben, hilft auch der jungen Generation. In unserem Video treffen die Generationen aufeinander.

Bioland
Hol dir deine Bar nach Hause!
Die große Silvesterparty fällt auch dieses Jahr wohl aus. Doch wenn wir schon nicht ausgehen können, holen wir uns die Bar einfach nach Hause. Mit kleinem Equipment, einzigartigen Rezepten und praktischen Tipps vom Profi steht der Cocktailparty im kleinsten Kreis nichts mehr im Wege.

Bioland
Unser Weihnachtsmenü 2021
Vier Restaurants, ein Weingut - ein Weihnachtsmenü für jeden Geschmack. Saisonal ist Trumpf in unserem diesjährigen Weihnachtsmenü, das sowohl Fleischgenießern als auch veganen Foodies schmeckt. Vom Teller bis zum Glas natürlich aus dem Bioland.

Bioland
Zimt, Zeit und ein guter Tropfen
Glühwein wärmt nicht nur die Hände, sondern auch Bauch und Herz. Mit einer Handvoll guter Zutaten lässt er sich prima auch selber machen. Unser Weinexperte Burkhard Schopferer erklärt, mit welchen Zutaten und Tricks ein hochwertiger Glühwein gelingt, und verrät sein liebstes Rezept. Du willst direkt lostrinken? Wir haben eine Liste, wo es Bioland-Glühwein für dich gibt.

Bioland
Das perfekte Plätzchen
Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit sein. Bioland-Bäckermeister Paul Hofmann gibt Tipps, wie aus einer Handvoll Zutaten und ein paar Utensilien aus dem Baumarkt die perfekte Nascherei gelingt.

Bioland
Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential
Der ökologische Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist notwendig. Das sieht auch die neue Ampelkoalition und legt einen Vertrag vor, der Potential hat. 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 sind machbar. Dafür müssen nun die Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Bioland
"Nein zu Zusatzstoffen"
Für eine gute Wurst braucht es gute Zutaten, ein fein abgestimmtes Rezept und viel handwerkliches Können. Doch wer entscheidet eigentlich, wann eine Wurst gut ist? Vor allem natürlich du selbst, aber es gibt auch Qualitätsprüfungen von Bioland. In diesem Jahr konnte vor allem die Metzgerei Gräther überzeugen – und erhielt dafür ein besonderes Goodie.

Bioland
Kohl für jeden Geschmack
Mit dem kalten Spätherbst kommen wärmende Kohlgerichte auf die Teller. In unseren Rezepten zeigen wir, wie verschiedene Kohlsorten modern und lecker verarbeitet werden können. Mahlzeit!

Bioland
Kohlossale Vorstellungsrunde
Alleskönner, der sogar im Winter noch wächst: Kohl. Ein Gemüse, das du vielleicht eher mit deinen Großeltern verbindest, das dabei doch so gesund und vielseitig ist. Das Beste: Du kannst von Frühjahr bis Winter verschiedene Sorten genießen. Und über regionales und saisonales Gemüse freuen sich schließlich alle – von der Oma bis zum FFF-Aktivisten.

Bioland
Verarbeiten statt Wegwerfen
Schon mal von Knick- oder Schmutzeiern gehört? Sie gibt es auf jedem Hof mit Legehennen, dürfen aber nicht verkauft werden. Wie entstehen sie überhaupt und wie können sie verwendet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Auch du kannst was tun.

Bioland
Bunt ist Trumpf
Ohne Vielfalt kein Leben. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern gerade in der Landwirtschaft ein überlebenswichtiges Ziel. Deshalb fördern wir die biologische Vielfalt in besonderem Maße - zum Beispiel mit einer verbindlichen Richtlinie. Der fünfte Teil unserer Reihe "die Bioland-Prinzipien".

Bioland
Ein Ei - zwei Tiere
Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst getan haben? Und was ist mit den männlichen Tieren der spezialisierten Legerassen, die nicht genug Fleisch als Masthähnchen bringen? Bisher werden diese nach dem Schlupf getötet. Das kann nicht die Lösung sein.

Bioland
Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken
Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag an. Elisa vom Bioland-Hof Schauferts in Schönborn hat zehn spannende Fakten zum Hühnernachwuchs aufgeschrieben.

Bioland
Vom Anpacken und Spenden sammeln
Flut, Fluthilfe, Flutkatastrophe, Ahrtal, Erftstadt, Hilfe, Solidahrität, Bioland, helfen, spenden, Aktion, Verband, Zusammenhalt, Landwirtschaft, Bio

Bioland
200 vielfältige Kürbissorten
Wenn bei anderen Landwirte nach der Ernte etwas Ruhe einkehrt, geht es bei Ute und Volker Ligges buchstäblich erst richtig rund: Zwischen Ende August und Weihnachten dreht sich auf ihrem Bioland-Betrieb im westfälischen Kamen alles um den Kürbis.

Bioland
Essen um zu schützen
Alte Nutztierrassen bringen Vielfalt auf die Höfe. Verbraucher *innen können etwas dazu beitragen, ihren Bestand dauerhaft zu sichern: sie grillen und braten.

Bioland
Vor der Wahl
Was ist den Parteien vor der Bundestagswahl die Landwirtschaft und der Ökolandbau wert? Wie sehen sie den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und den drängenden Herausforderungen bei Artensterben, Klimawandel und Tierwohl? Die Bewerber um die nächste Bundesregierung bemühen sich in ihren Wahlprogrammen sehr unterschiedlich um diese Themen.

Bioland
Mehr Bio in öffentlichen Küchen
Hunderttausende Essen gehen täglich über Deutschlands Theken in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern. Bio landet dabei noch sehr selten auf dem Teller. Das muss sich ändern. Denn wenn die Ökofläche wächst, muss auch der Absatz wachsen.

Bioland
Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung
Klimawandel, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe: Ökolandbau hat die Antworten auf viele gesellschaftliche Herausforderungen. Aber auch noch viele Fragen. Wenn Öko wachsen soll, muss die Forschung mitgehen. Dafür braucht es ein klares Bekenntnis zum Ökolandbau. Und mehr Geld.

Bioland
Ökolandbau auf nationaler Ebene stärken
Landwirtschaft soll ökologischer werden, so will es die EU in ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik. Doch wie die Bundesregierung dies auf nationaler Ebene umsetzen will, ist so gar nicht öko. Wir fordern eine klare Stärkung des Ökolandbaus.

Bioland
Natürlichkeit auf die Spitze getrieben
Sind Fertigprodukte wertvolle Lebensmittel? Eigentlich haben sie ja einen schlechten Ruf: billige Zutaten und Dutzende E-Nummern. Emils ist da anders. Die Saucen der Bio-Manufaktur kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus. In aller Konsequenz.

Bioland
Fakten über Mehl
Im Alltag so präsent und doch ein bisschen unbekannt: das gute, alte Mehl. Welche Mahlstufen gibt es eigentlich? Was sagt mir diese Typenzahl auf der Verpackung? Wie unterscheidet sich Vollkornmehl von "normalem" Mehl? Und was genau ist überhaupt Gluten?

Bioland
Wie funktioniert ein Mähdrescher?
Während im 18. Jahrhundert bei der Getreideernte alles noch in Handarbeit lief, wurden im 19. Jahrhundert die ersten stationären Dreschmaschinen sowie die Kombination Mähmaschine und selbst fahrender Dreschmaschine erfunden. Wie funktioniert ein Mähdrescher heute aber eigentlich? Sprich: Wie werden die Körner für unsere Brote, Nudeln und Müslis geerntet?

Bioland
Getreide: Who is who?
Hast du schon mal von Triticale oder Emmer gehört? Tatsächlich sind das auch beides Getreide. Genauso wie übrigens Reis und Mais. Wir geben dir einen kleinen Überblick über verschiedene Getreidearten und verraten dir, was Pseudogetreide ist und was Bioland-Getreide eigentlich ausmacht.

Bioland
Du kommst hier nicht rein
Die Gefahr kommt von oben - zumindest bei Hühnern. Denn gerade dem Habicht schmecken sie gut. Deshalb sieht man immer häufiger im regen Treiben des Federviehs auch mal größeres Getier - Ziegen und Esel zu Beispiel. Der vierte Teil unserer Reihe "Tierische Helfer".

Bioland
Leistungssport auf vier Pfoten
Manche Wege sind für Menschenbeine schlicht zu lang. Kilometerlange Läufe um 140 Schafe zum Beispiel. Für die fünf Border Collies der Friesischen Schafskäserei nur eine Aufwärmübung. Auch Hofkatze Hexe lässt sich von mehreren Hektar Ackerland nicht beeindrucken und zieht Tag für Tag ihre Runden. Der dritte Teil unserer Serie "Tierische Helfer".

Bioland
Wendige Flieger im Stall
Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil zwei unserer Themenwoche "Tierische Helfer".

Bioland
Jagen, schützen und verdauen
Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil eins unserer Themenwoche "Tierische Helfer".

Bioland
Ein erfrischender Klassiker
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Härle Natur Pils von der Brauerei Clemens Härle.

Bioland
Ein Leben über den Nutzen hinaus
Tiere gehören zum Bioland-Ökolandbau aus Prinzip dazu. Sie liefern organischen Dünger für die Felder und sind wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Dabei legen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen besonderen Wert auf artgerechte Haltung. Wie das aussehen kann, zeigen unsere vier Beispiele aus der Praxis.

Bioland
(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant
Meike Appel-Fuhrmann und ihr Mann Christian Fuhrmann vom Hotelrestaurant Schwarzer Bock im bayerischen Ansbach bringen ihren Gästen Bio- und wilde Leckereien auf den Teller. Für die beiden Jäger sind gute Rohstoffe für gutes Essen unabdingbar. Wir sprechen mit ihnen über Genuss und sie zeigen uns, wie man Spätzle macht.

Bioland
Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?
Ökoring-Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann und sein Logistik-Partner Markus Queitsch nehmen dich mit in ihr Lager. Mit den rund 12.000 Bio-Produkten beliefern sie Einzelhandel und Gastronomie. Sie erklären dir, warum ihnen Regionalität so wichtig ist, wie die Abläufe im Lager sind und wie sie Leerfahrten vermeiden.

Bioland
Wie wird Bio-Bier gebraut?
Gottfried ist der Urenkel des Gründers der Brauerei Clemens Härle. Er erklärt zusammen mit der zweiten Chefin Esther, was in der Brauerei abgeht, was Bio-Bier ausmacht und wie sie mit ihrem Unternehmen das Klima schützen.

Bioland
Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?
Auf dem Biolandhof Pröbstle in Baden-Württemberg hängt alles miteinander zusammen: Die Wiesen liefern Futter für die Kühe und Bienen, der Mist der Tiere dient als Dünger für den Ackerbau und die Produkte, die auf dem Hof entstehen, vermarktet die Familie sogar selbst. Mehr zu den Kreisläufen auf dem Betrieb erzählen die Geschwister selbst im Video.

Bioland
Tour durchs Bioland
50 Jahre Bioland – 50 Jahre, in denen sich aus einer Bewegung von zwölf Personen ein Verband mit rund 10.000 Mitglieds- und Partnerbetrieben in Deutschland und Südtirol entwickelt hat. Und genau zu ihnen fahren wir und blicken hinter die Kulissen. Lerne das Bioland per Video kennen und komme (virtuell) mit auf unsere Tour!

Bioland
Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs
Nicht nur den Bienen, sondern der Insektenwelt insgesamt geht es nicht so gut. Das große Krabbeln, flattern und summen lässt immer weiter nach. Warum es uns nicht egal sein kann, wenn es immer weniger Schmetterlinge, Käfer, Hummeln oder Schwebfliegen gibt, erklärt Biologe Josef Settele.

Bioland
15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland
Komm mit mir ins Abenteuerland… oder besser ins Bioland. Denn hier gibt es zwar nur eventuell Musik von Pur, dafür aber viel zu entdecken und zu erleben. Schon vor 50 Jahren haben unsere Landwirt*innen gerne ihre Höfe anderen Menschen gezeigt und sich ausgetauscht. Heute freuen sie sich immer noch über Besuch und haben sich so einiges für dich ausgedacht.

Bioland
Ein süß-saures Spiel
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Honigessig und Honig-Balsamessig von der Adrian-Manufaktur.

Bioland
Das Universum unter uns
Er trägt uns, er ernährt uns. Und doch nehmen wir ihn selten bewusst wahr: Dabei ist der Boden ein eigenes kostbares Universum, in dem Tag und Nacht gearbeitet wird. Deshalb widmen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen ihm ein eigenes Prinzip, nach dem sie arbeiten: Das Prinzip „Bodenfruchtbarkeit fördern“.

Bioland
Fehler bereits im Ansatz
Agrarministerin Julia Klöckner wollte mit einer Farce für Tierwohl sorgen. Mit einem freiwilligen Label, das Ökobetriebe ausgrenzt und seinem Namen nicht gerecht wird Nun ist es gescheitert und wir fordern ein stimmiges Gesamtkonzept von der neuen Bundesregierung.

Bioland
25 auf einen Streich
In den Lockdowns blieben die Küchen kalt. Viele Gastronom*innen durften in der Pandemie nicht öffnen, nutzten jedoch die Zeit, um sich mit Bio auseinanderzusetzen. Gleich 25 entschlossen sich zur Bioland-Zertifizierung. Wir stellen vier vor.

Bioland
5 digitale Helferlein
Selbstfahrende Staubsauger und Rasenmäher kennst du bestimmt, aber gibt es Ähnliches auch in der Landwirtschaft? Wie werden Künstliche Intelligenz, GPS und Drohnen sinnvoll eingesetzt? Wir zeigen dir, wie der Bio-Landbau modern und digital funktioniert.

Bioland
Ein Stück Tradition
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: die Brotgewürz-Mischung von Land & Schmecker und die Jubiläumsbrot-Aktion der Bioland-Bäckereien.

Bioland
Wildpflanzen bringen Abwechslung
Du willst, dass dein Garten zu einer grünen Oase wird – und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für einheimische Wildpflanzen und Tiere? Dann hat Gärtnermeister Friedhelm Strickler ein paar Tipps für dich.

Bioland
Zurück zur Natur
In vielen Gärten geht es inzwischen wenig natürlich zu – kaum Insekten, keine Vögel oder gar Steinwüsten. Gärtnermeister Friedhelm Strickler will das ändern und mit Naturgärten wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen schaffen.

Bioland
Tierwohl auch für die Kleinsten
Sie summen und brummen, bestäuben Pflanzen und sorgen für leckeren Honig beim Frühstück: Bienen. Was brauchen die fleißigen Tierchen aber eigentlich, um artgerecht leben zu können? Für Schweine, Kühe oder Hühner kann man sich das schon eher vorstellen: Auslauf, Stroh zum Spielen oder Sandbäder zum Beispiel. Wir zeigen dir, auf was es im Bienenstock ankommt.

Bioland
Wie entsteht eigentlich Honig?
Warum sammeln Bienen sowohl Pollen als auch Nektar? Was ist Honigtau? Und warum sind die fleißigen Tierchen für die Bestäubung von Pflanzen so wichtig? In fünf kurzen und knackigen Antwortblöcken lernst du den spannenden Weg vom ersten Sammelflug bis zum fertigen Honig näher kennen.

Bioland
Ganz oder gar nicht
Eine Mousse aus Schweinezunge oder eingelegte Kohlrabistiele – das klingt für die meisten Menschen gewöhnungsbedürftig. Sollte es aber nicht, findet Bio-Koch Simon Tress. In seinen Gerichten verwertet er alle Produkte komplett – vom Blatt bis zur Wurzel, von der Nase bis zum Schwanz.

Bioland
Bioland nimmt Abschied von Siegfried Kuhlendahl
Humorvoller und warmherziger Menschenfreund, überzeugter Christ, mutiger und konsequenter Vordenker, wacher Geist, Bioland-Pionier: Siegfried Kuhlendahl aus dem Windrather Tal in Nordrhein-Westfalen ist am 3. Mai gestorben, einen Tag nach seinem 92. Geburtstag.

Bioland
Die 5 hippsten Retro-Trends
Vieles, was früher normal war, ist heute besonders. Der Wunsch nach Natur, Ursprünglichkeit und Selbstmachen spiegelt sich in unserem Alltag wider: Wir sammeln Pilze, backen (Bananen-)Brot oder bauen Gemüse an. "Retro-Trends", die gleichzeitig für eine bewusste und regionale Ernährung sorgen – back to the roots.

Bioland
Eine Reise nach Italien
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Bio-Milcheis mit Heidelbeeren von Peppe Gelato.

Bioland
Vom Treffen am Küchentisch zum Online-Meeting
In diesem Jahr feiert Bioland seinen 50. Geburtstag. Auch die Familie Sandrock aus Hessen feiert mit. Schließlich ist sie fast von Anfang an dabei – auch wenn sie eigentlich nur ihren Garten biologisch bewirtschaften wollten. Heute ackern gleich drei Generationen für das Beste, nehmen viel aus der Vergangenheit mit und gestalten schon heute unser Morgen.

Bioland
5 wichtige Veränderungen in der Politik
Weltweite Ereignisse, Skandale oder Naturkatastrophen beeinflussen unser Umweltbewusstsein. Während in den 80ern das Waldsterben und das Reaktorunglück in Tschernobyl auschlaggebend waren, wurden über die Jahre auch Gentechnik, Klimawandel und Artenschutz zu großen Themen. Welche Veränderungen brachten sie in der Politik und für die Landwirtschaft?

Bioland
Ein Vorgeschmack auf den Sommer
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Die Joghurtsorten "Zitrone-Typ Buttermilch" und "Himbeere-Maracuja" von der Molkerei Söbbeke.

Bioland
Ei, Ei, Ei - nicht nur an Ostern
Rund 850 Eier verkauft der Biolandhof Frohnenbruch aus NRW täglich – und das nicht nur an Ostern. Fun Fact: In der Weihnachtszeit ist der Eier-Absatz viel höher als über die Ostertage. Warum das so ist, welche Frage an Ostern am häufigsten gestellt wird und warum der Dotter der Bioland-Eier im Winter heller ist, erklärt Landwirt Klaus Bird.

Bioland
Vergessene Power-Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Erbse, Bohne oder Lupine erleben als pflanzliche Eiweißbomben gerade einen regelrechten Hype. Ein Potenzial, das der Biolandhof Klein aus Baden-Württemberg schon vor mehr als 25 Jahren erkannt hat. Doch in einer Zeit, in der die gängigste Suchmaschine noch "Brockhaus" hieß, war der Start gar nicht so einfach.

Bioland
Von Erbse, Bohne und Co.
Als wertvolle Eiweißlieferanten erleben Hülsenfrüchte gerade ein Comeback in Deutschlands Küchen – und auch auf den Feldern von vielen Bioland-Landwirt*innen. Wir erklären, was die Hülsenfrüchte unterscheidet und was sie auszeichnet.

Bioland
Sozial. Politisch. Nachhaltig.
Spenden sammeln, für den Erhalt einer bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft debattieren oder sogar beim Bauen auf Nachhaltigkeit achten: Der Einsatz unserer Bioländer*innen für eine bessere Welt und enkeltaugliche Zukunft geht oft weit über ihre eigentliche Tätigkeit hinaus.

Bioland
Mehr als "nur" bio
"Voller Einsatz für das Beste" lautet das Motto unserer Bioland-Gemeinschaft. Mit den gleichen Werten und Prinzipien setzen sich alle Mitglieder und Partner für eine enkeltaugliche Land- und Lebensmittelwirtschaft ein. Viele sind auch darüber hinaus noch aktiv und engagieren sich sozial, nachhaltig und politisch.

Bioland
Die 5 bedeutendsten Errungenschaften
Als Verband, der nun schon ein halbes Jahrhundert besteht, blicken wir natürlich auch stolz auf einige Meilensteine zurück. Heute stellen wir die bedeutendsten unter ihnen vor: die Entwicklung unserer Richtlinien, die Eintragung als Markenzeichen, unsere Tierwohlkontrolle, die ökologische Tierzucht und unseren Einsatz für mehr Biodiversität.

Bioland
Ein Käse mit Prinzipien
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Der Kräuter-Käse "ÖMA Grüne 7" von den Ökologischen Molkereien Allgäu.

Bioland
Hallo geliebte Garten-Saison!
Endlich ist das Frühjahr im Anmarsch. Zeit, den Garten oder die Balkonbeete aus dem Winterschlaf zu wecken. Susanne Spatz-Behmenburg von der Bioland-Staudengärtnerei Spatz und Frank verrät, wie es in deinen Beeten nur so sprießt. Kleiner Spoiler: Du brauchst Zettel und Stift.

Bioland
Wohin mit den Kälbern?
Bio-Milch ist hochgradig beliebt. Bio-Kalbfleisch landet hingegen bei wesentlich weniger Menschen im Einkaufskorb. Ein Ungleichgewicht, das Probleme bereitet. Doch Menschen wie Bioland-Landwirt Gerhard Klausmann streben nach Lösungen und finden Wege, um die eigenen Kälber im Biokreislauf zu halten, statt sie in die konventionelle Landwirtschaft abzugeben.

Bioland
Die 5 besten Vermarktungswege
Milch an einer Tankstelle selbst zapfen, Fleisch online bestellen oder virtuell Wein probieren: In den vergangenen 50 Jahren haben unsere Mitglieder viele Ideen und Strategien entwickelt, wie sie ihre Produkte aus dem Bioland am besten vermarkten und dir noch schmackhafter machen.

Bioland
Eine Portion Energie zum Frühstück
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Der Lupinenporridge mit Apfel und Zimt vom Biolandhof Kelly in Herdwangen.

Bioland
Frieren Bienen im Winter?
Die Hände sind kalt, die Bäume kahl. Wo im Sommer tausende Bienen auf der Suche nach Nektar umherschwirren, ist es im Winter einsam und ruhig. Aber was machen die fleißigen Tierchen und die dazu gehörigen Imker*innen eigentlich, wenn es draußen fröstelt? Samuel Gottschalk von der Imkerei Taunusbiene zeigt im Video, was im Winter in einem Bienenvolk los ist.

Bioland
Schnell, stark und vielseitig
Flotte und fleißige Bienen finden wir in unserem alltäglichen Sprachgebrauch oft. Samuel Gottschalk trifft sie sogar regelmäßig persönlich – und zwar auf der Streuobstwiese oder in ihrem Stock. Der Imker aus Hessen nimmt uns mit in seine Welt der Königinnen, Völker und Drohnen.

Bioland
Traurige Bilanz
Noch ein Jubiläum: Vor 20 Jahren kam ein Begriff in die Welt, der einige Berühmtheit erlangt hat und noch immer für Auseinandersetzungen sorgt. Im Jahr 2001 wurde die „Agrarwende“ geboren, doch seit 15 Jahren legt ihr die Unionspolitik Steine in den Weg.

Bioland
Wenn die Heide nach Toskana duftet
Mit einer Tasse Tee in der Hand wird der Winter gleich ein Schlückchen angenehmer. Dass das Wohlfühlgetränk nicht aus dem Mittelmeerraum oder aus Fernost kommen muss, beweist Verena Ostermann aus Uelzen. Sie baut verschiedene Teekräuter in der Lüneburger Heide an und nimmt uns mit auf eine Reise zu duftenden Feldern und ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen.

Bioland