Allgemeines
Allgemeines: Der Comté ist ein Hartkäse und stammt aus der Familie der Gruyères. Sein Produktionsgebiet erstreckt sich überwiegend auf die Region Franche-Comté, genauer die Departements Doubs, Jura und der nördliche Teil des Departements Ain. In der Franche-Comté hat die herstellung großer Käsesorten lange Tradition. Schon im 11. Jahrhundert schlossen sich die Milchproduzenten in der region zusammen, um ihre tägliche Milchmenge an die ´fructeries´ ( Käsereien) zu liefern, die daraus große Käseräder herstellten. In den Gebirgsregionen boten die großen Käse den Vorteil, nahrung für die langen, harten und und sehr schneereichen Wintermonate zu lagern. Für die herstellung des Comté wird nur Milch der Kühen der Rasse Montbéliarde und Pie-Rouge verwendet, die sich von den Pflanzen und Weiden dieser Gegend ernähren.
Hinweise zur Handhabung und Lagerung
Hinweise zur Handhabung oder Verwendung: So vielfältig wie sich die Natur im Verlauf der 4 Jahreszeiten präsentiert, so vielfältig sind auch die Geschmacksvarianten des Comté AOP. Je nach Jahreszeit geben die verschiedenen Aromen der Futterpflanzen auf den Weidewiesen oder das Winterheu der Kuhmilch unterschiedliche Geschmacksnoten. Diese spiegeln sich während der Käseproduktion und der Reifung variantenreich im COMTÉ wider.
Der Frühlings-COMTÉ: Sprießende Gräser und Wiesenkräuter entfalten ab März ihre milden Düfte. Der im Frühlings produzierte Comté AOP schmeckt mild-fruchtig, bedingt durch den Standortwechsel der Montbéliard-Kühe, die ab Ende März/Anfang April nach der Stallhaltung wieder unter freiem Himmel grasen und so erstmals im neuen Jahr frische Gräser und Kräuter zu sich nehmen.
Der Sommer-COMTÉ: Die Kraft der Sonne erfüllt Feld und Flur mit intensiven Aromen. Die Futterpflanzen der Montbéliard-Kühe stehen während der Sommermonate in voller Blüte, das wirkt sich auf die Milch aus, die mit Gerbstoffen, Flavonen und ätherischen Ölen angereichert, zum kräftig-kontrastreich schmeckenden Sommer-Comté wird.
Der Herbst-COMTÉ: Ausgereifte Vielfalt verteilt reichhaltige und fruchtige Geschmacksnoten. Der Herbst-Comté ist reichhaltig und variantenreich wie die Natur zu dieser Jahreszeit. Der Übergang von der vollen Blüte zur verdorrten Pflanze macht aus dem Comté einen fruchtig-reifen, nussigen Genuss mit leicht erdigen Geschmacksnoten. Der
Winter-COMTÉ: In der kalten Jahreszeit verwöhnt ein herzhaft-kräftiger Leckerbissen die Genießer. Während der Wintermonate werden die nun im Stall stehenden Montbéliard-Kühe mit dem eingelagerten Heu der heimischen Wiesen gefüttert. Die Milch ist zu dieser Jahreszeit unter anderem mit Cumarin angereichert, das durch den Trocknungsprozess der Heufasern entsteht und mitverantwortlich ist für den herzhaften Geschmack des Winter-Comté.
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Hartkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Frankreich (FR)
Zutaten
Zutaten: KuhMILCH* (RohMILCH), Meersalz, Milchsäurekulturen, Lab
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende nach Branchenstandard: *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1774 kJ / 428 kcal
Fett: 35g
davon gesättigte Fettsäuren: 23g
Kohlenhydrate: 1,2g
Eiweiß: 27g
Salz: 0,81g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Region: Frache-Comté
Besonderheiten: Wie sein Vater und sein Großvater begann Marcel Petite seine Laufbahn mit der Herstellung von Gruyère. Im Bestreben, seine Erzeugnisse noch weiter zu verarbeiten, beschäftigte er sich auch mit der Reifung. Mit seiner außergewöhnlichen Gabe für die Käse-Veredelung wurde ihm bald bewusst, dass ein langsamer Reifungsprozess die Eigenschaften eines hervorragenden Comté de Montagne noch besser zur Geltung bringt. Er entdeckte im Jahr 1966 das Fort Saint Antoine, den idealen Ort für die praktische Umsetzumg seiner Idee: ein langsamer Reifungsprozess bei niedriger Temperatur in einer natürlichen Umgebung. 1973 wurde mit der Bio-Landwirtschaft und den damit einhergehenden ersten Umstellungen der Käsereien ein weiterer großer Schritt getan.
Rezept, Zubereitung: Traditionell wird der Comté zu einem Stück rustikalen Brot und einem leichten Rotwein serviert. Aber auch im Fondue mit Weißwein, Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt verzaubert er seine Gäste. Es gibt keine Grenzen für die Küche. Ob warm oder kalt bereichert diese Sorte fast jedes Gericht um eine wohlschmeckende Note. Als passender Begleiter empfiehlt sich der Vina Olabarri Crianza Rioja. Bon Appetit!
Herstellung: Um die hohe Qualität und die Vielfalt an Aromen zu entwickeln braucht der Comté seine Zeit. Unter dem strengen Blick des Affineurs (Reifekellermeisters) reifen die Laibe auf Fichtenholzbrettern. Nur Holz besitzt die Fähigkeit, die Feuchtigkeit des Käses aufzunehmen bzw. wieder abzugeben. Während dieser Phase werden die Laibe regelmäßig gewendet, gebürstet und mit Meersalz abgerieben. Man spricht dabei von Affinage (Veredelung - den Käse durch die Reifung führen). Einzeln wird bei jedem Laib der Zeitpunkt bestimmt, wann die optimale Qualität erreicht ist. Nicht zuletzt führt diese Pflege zu seiner außergewöhnlichen Vielfalt an Aromen. Geschmeidig in seiner Konsistenz lässt er jeden Bissen zu einem fruchtig-nussigen Erlebnis werden.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 4-8 °C lagern
Sonstige Hinweise: AOP ist die Abkürzung für ´Appellation d´origine protégé´. Dies ist eine europäische Herkunftsbezeichnung, die 1992 von der Europäischen Kommission geschaffen wurde. Sie schützt die Bezeichnung von Produkten, deren ´Erzeugung, Verarbeitung,und Herstellung´ in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen muss.
Milchart: Kuh
Süßung: nicht gesüßt
Rohmilch: ja
Wärmebehandlung: keine
Wärmebehandlung Käse: keine Wärmebehandlung
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Hartkäse
Käsegruppe AT: Hartkäse
Käsegruppe CH: hart
Fett i. Tr.: mindestens 45%
Produzent: Marcel Petit
Fettgehaltsstufe: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Text: 16 Monate gereift
Reifezeit Zahl: 16
Reifezeit Einheit: Monat(e)
Labart: Kälberlab
Salz: 0,81%
Salzart: Meersalz
Rinde verzehrbar: nein
Rinde: Naturrinde, nicht zum Verzehr empfohlen
Käseform: Ganzer Laib
Geschmack: Im Geschmack herzhaft würzig mit fruchtigen und nussigen Aromen.
Geruch: Aufgrund der natürlichen Reifung erdig.
Konsistenz: Der Teig ist kompakt, bissttfest und hat hervorragende Schmelzeigenschaften.
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Frankreich
Verarbeitungsland: Frankreich
Verpackungsland: Frankreich
Bio-Erzeugnis: ja
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: FR-BIO-01, DE-ÖKO-003
Welcher Standard wird erfüllt: agriculture biologique
Weitere Qualitätskriterien und Labels: geschützte Ursprungsbezeichnung
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis: Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Rechtlicher Hinweis Ergänzung: Mit Rohmilch hergestellt.
Logistik
Verpackungsart: Laib
Verpackungsmaterial: Papier, PE
Sonstiges
Aussprache: Komteh Marcel Pötit

Produkthinweise
vegetarisch: nein
ungesüßt: ja
GTIN Stück: 3503180035550
Art. Nr: 15190
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Kuhmilcheiweiß, Milcheiweiß
Vallée Verte empfiehlt
Ähnliche Produkte
Bergkäse 3 Monate 1/2
Sellthürner Berglaib würzig 10/12 Mon.
Le Gruyère AOP Alt, Bio Suisse - Theke
Zillertaler Bio Heublumenkäse
Zillertaler Bergkäse 6 Monate
ÖMA Günztaler Bergkäse, Naturland - Theke
Comté AOP M.Petite
Melchior - würzig
Zillertaler Bergkäse 3 Monate
Comté Suprême AOP
Schwyzer Bergkristall, Bio Suisse - Theke
Bio Lisa Lieblingskäse
Comté alt extra AOC
Plangger Bio Tiroler Bergkäse 15
Ur-Stoana Tiroler Bergkäse 360
Isnyer Urbergkäse Heumilch BIOLAND
ÖMA Heumilch Bergkäse, Demeter - Theke
Bio Bergkäse 50%
Plangger Bio Tiroler Bergkäse 6 Monate
Schweizer Urchrüter Chäs