Allgemeines
Allgemeines: Das geografische Gebiet von „Fourme d’Ambert“ ist eine Bergregion. Die Herstellung dieser Spezialität lässt sich bis ins Hochmittelalter zurückverfolgen, wie eine in Stein gemeißelte Darstellung in einer alten Ritterkapelle im Herzen der Monts du Forez bezeugt.
Sogar oberhalb der dauerbesiedelten Zone von 1200 m wurde der Käse in Berghütten hergestellt. Die sehr kleinen Kuhherden wurden in der warmen Jahreszeit auf die Bergweiden geführt. Für die Versorgung der Tiere, die Herstellung des Käses und das Hüten der Herden waren ausschließlich die Frauen zuständig. Sie verbrachten einen Teil des Jahres in den Bergen, während die Männer im Dorf blieben, um sich der Heuernte und weiteren Feldarbeiten zu widmen.
Hinweise zur Handhabung und Lagerung
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Bei 4°C bis 8°C lagern
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Halbfester Schnittkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Frankreich (FR)
Zutaten
Zutaten: KuhMILCH*, Meersalz, Milchsäurekulturen, tierisches Lab, Edelpilzkulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende nach Branchenstandard: *kontrolliert biologischer Anbau
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1422 kJ / 343 kcal
Fett: 29g
davon gesättigte Fettsäuren: 20g
Kohlenhydrate: 0,5g
davon Zucker: 0,5g
Eiweiß: 20g
Salz: 2,7g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Besonderheiten: Der Name "Fourme" leitet sich vom lateinischen Wort "forma" ab, was zu deutsch "Form" bedeutet.
Früher wurden die Käse bei der Herstellung aus der Form genommen und zum Abtropfen auf halben, ausgehöhlten Nadelholz-Rinnen gelegt. So erhielten sie ihre typische, längliche Form. Das Format war an die kleinen Herden und die weiblichen Arbeitskräfte angepasst: es wurden nur geringe Milchmengen benötigt und die Käse konnten leicht transportiert werden.
Durch seine längliche Form wird Fourme d'Ambert typischerweise quer geschnitten, also in dicken Scheiben angeboten. Die Scheiben werden besonders glatt, wenn der Käse mit einem Schneidebogen zerteilt wird.
Rezept, Zubereitung: Fourme d'Ambert-Bonbons
Für 4 Personen: 1 Paket Blättereig | 2 Äpfel | 100 g Fourme d'Ambert | 20 g Butter | 1 EL Honig
Die Butter in einer heißen Pfanne zerschmelzen, die Apfelwürfel sowie den Honig hinzugeben bis die Äpfel eine goldgelbe Farbe angenommen haben. Abkühlen lassen. Den Blauschimmelkäse in Scheiben und den Blätterteig in Quadrate von etwa 5,5 cm Seitenlänge schneiden. Die Blätterteig-Quadrate so halbieren, so dass 2 Dreiecke entstehen. An der Spitze eines jeden Dreiecks einige von den Apfelwürfeln drapieren. Auf die Apfelwürfel eine Scheibe Blauschimmelkäse legen und das Dreieck zu einem Bonbon aufrollen. Die Enden der Bonbons mit etwas Küchengarn verschließen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und etwa 10 Minuten lang backen.
Die Fourme d'Ambert-Bonbons frisch aus dem Ofen genießen und zum Aperitif mit einem trockenen Sherry servieren.
Quelle Inhalte: Amtsblatt der Europäischen Kommission; Quelle Rezept: fourme-ambert.com
Herstellung: Die geronnene Milch wird in maiskornkleine Bruchstücke zerteilt. Die Bruchkörner werden nun so lange in der Molke gerührt bis sie eine feine Haut erhalten, die das Zusammenkleben der Bruchkörner verhindert. Vor dem Einfüllen in die Form wird mit einem ersten Abtropfen auf Abtropfplatten der Bruch von einem Teil der Molke getrennt, ohne dass die Bruchkörner zerdrückt werden. Nach dem Einfüllen erfolgt das Abtropfen, indem der Käse gewendet, aber nicht gepresst wird, damit die restliche Molke abfließen kann. Dabei dürfen sich die Hohlräume (schlitzförmige Bruchlochung) nicht wieder schließen. Dann wird der Käse gesalzen. Sobald der Käse eine ausreichend stabile Form angenommen hat, also nach mindestens 4 Tagen, wird er pikiert, um Lufteintritte zu schaffen durch die Sauerstoff in den Käse eindringt. Die Wahl der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Reifezeit trägt zur Rindenbildung und zur gewünschten Entwicklung der Edelpilze bei.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 4-8 °C lagern
Saisonartikel: nein
Süßung: nicht gesüßt
Milchart: Kuh
Wärmebehandlung Käse: pasteurisiert
Wärmebehandlung: pasteurisiert
Rohmilch: nein
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Halbfester Schnittkäse
Käsegruppe AT: Halbweicher Schnittkäse
Käsegruppe CH: halbhart
Fett i. Tr.: 50%
Fettgehaltsstufe: Rahmstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Text: mind. 28 Tage
Reifezeit Zahl: 28
Reifezeit Einheit: Tag(e)
Labart: Kälberlab
Salz: 0,85%
Salzart: Meersalz
Rinde verzehrbar: ja
Rinde: ohne Rinde
Käseform: Ganzer Laib
Region: Auvergne
Produzent: Société Laitière de Laqueulle
Geschmack: mildes Blauschimmelaroma, ausgewogen, Anis, Butternoten, angenehme Glycerinsüße, salzig
Geruch: typische Reifekellernoten, nach Blauschimmel
Konsistenz: glatt und schmelzend mit wahrnehmbaren Schimmeladern
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Frankreich
Verarbeitungsland: Frankreich
Bio-Erzeugnis: ja
Anteil an Bio-Zutaten: 100% bio
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: FR-BIO-01
Welcher Standard wird erfüllt: EWG 834/2007 Norm
Weitere Qualitätskriterien und Labels: geschützte Ursprungsbezeichnung
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis: Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Logistik
Verpackungsmaterial: Alu
Verpackungsart: Stück
Sonstiges
Aussprache: form dambär

Produkthinweise
Rohkostqualität: nein
GTIN Stück: 3277594787014
Art. Nr: 17210
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Kuhmilcheiweiß, Laktose, Milcheiweiß
Ähnliche Produkte
BIO WM Pfefferkäse Stück lactosefrei
Vlielander Inselkäse mit Algen
Éisleker Kéis - PEFFER-MIX, in Würfeln
Tetilla DOP - spanischer Butterkäse
Heggelbacher Kümmel-Schibli
Cashel Blue
Charmeux Röstzwiebel
Maître Poivre
Balsamicokäse
Fontal
Kärntner Milchstange
Höhenberger Paprika-Chili-Käse
Gewürzradl Dorfk.Stadler
Morbier AOP
BIO WM Pfefferkäse Scheiben lactosefrei
Bournette
Thurgauer Rahmkäse
Rosmarino SB
BIO WM Bockshornklee Scheiben lactosefrei
Reblochon Bio Thônes