Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

gekühlte Lebensmittel Käse

Die zentrale Datenbank für
Bioprodukte und nachhaltige Erzeugnisse
Marke
Warengruppe
Allergene & Diäthinweise
Biozertifizierung
Produktübersicht gekühlte Lebensmittel Käse

Sainte Maure de Touraine AOP Fermier

250g | Sainte Maure de Touraine AOP Fermier
agriculture biologique EU Bio-Logo geschützte Ursprungsbezeichnung
Allgemeines
Allgemeines: In der Touraine wird schon seit dem Mittelalter Ziegenkäse hergestellt. Der Name dieses Käses stammt aus der Stadt "Sainte-Maure de Touraine", einer der Hauptgrenzstadt zwischen Touraine und Poitou. Der gute Ruf des Käses war schon gefestigt, als die Erzeuger 1989 die Anerkennung der Ursprungsbezeichnung beantragten. Die Ursprungsbezeichnung garantiert die Herkunft und die Einzigartigkeit der Produkte. Sie ist an dem gelb-roten Siegel auf dem Etikett zu erkennen.
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Weichkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Frankreich (FR)
Zutaten
Zutaten: ZiegenMILCH* (RohMILCH), Meersalz, Lab, Milchsäurekulturen; Farbstoff: Pflanzenkohle auf der Rinde
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende Data NatuRe: *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1237 kJ / 298 kcal
Fett: 24,2g
davon gesättigte Fettsäuren: 18,7g
Kohlenhydrate: 0,5g
davon Zucker: <0,5g
Eiweiß: 19,6g
Salz: 1,4g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Region: Frankreich, Centre-Val de Loire
Besonderheiten: Hier noch ein Hinweis zu den verschiedenen Schimmeln auf dem Sainte Maure: Alle nachfolgend genannten Pilze kommen kommen natürlicherweise in den Reiferäumen des Affineurs vor. Zu Beginn der Reifung findet ein Wachstum von Geotricum candidum statt. Hierdurch wird die Grundlage für die weitere Besiedlung mit Reifekulturen wie Penicillium-Stämmen geschaffen. Der Käse entwickelt dadurch ebenfalls seine geschmacklichen Eigenschaften. Zu den bedeutenden Penicillium-Reifekulturen zählen Penicillium oïdium, verantwortlich für die charakteristisch fein bläulich bis hellgraue Färbung des Schimmelrasens auf der Käseoberfläche und die geschmackliche Entwicklung. Außerdem ist Penicillium glaucum wichtig, der eine grünlich-blaue Färbung verursacht. Penicillium album sorgt für einen dichten weißen Schimmelrasen, der auch leicht gräulich erscheinen kann. Der Stoffwechsel der verschiedenen Schimmelkulturen ermöglichen die natürliche Reifung und Entwicklung der typischen Aromen und Flavours. Die Enzyme dieser Kulturen sorgen für eine teilweise Proteolyse (Proteinabbau/Aromenentwicklung) von außen nach innen. Der Teig entwickelt sich dabei von weiß hin zu einer Elfenbeinfärbung. Im Laufe der Reifung entwickelt sich der Käse von schmelzend zu cremig. Mit zunehmender Reifung nimmt die Anzahl der aromabildenden Kulturen zu. Ein junger St. Maure AOP (etwa 10 Tage) ist durch überwiegend milchige und mild-säuerliche Noten gekennzeichnet. Während der Reifung wachsen die Kulturen zu Beginn nur punktuell (zwischen 15 und 30 Tagen) bis hin zu einem geschlossenen Schimmelrasen auf der Käseoberfläche (ab 30 Tage).
Rezept, Zubereitung: Ein Klassiker, den die Familie Jacquin empfiehlt: Gegrillte Baguettescheiben mit dünnen Scheiben Tomaten und Sainte-Maure de Touraine AOP belegen. Mit frisch gemahlenem, grünen Pfeffer und Tropfen von Walnussöl versehen und im Ofen überbacken, bis der Käse eine leichte Färbung zeigt. Bon Appétit!
Verarbeitungshinweis: Ein besonderes Merkmal dieses Käses ist der Strohhalm in der Mitte, der ein Zerbrechen verhindern soll. Auf dem Halm sind die Ursprungsbezeichnung und die Nummer des Herstellers eingraviert. So schützt man das Original vor Nachahmungen. Der Käse wird mit einer Mischung aus Holzkohlenasche und Salz bestreut. So bildet sich eine zarte Rinde aus, die den Käse schützt und vor dem Austrocknen bewahrt.
Herstellung: Etwas südlich von Tours produziert Madame Joubert nun seit mehr als 10 Jahren Sainte-Maure de Touraine AOP. In Handarbeit verarbeitet der kleine familiengeführte Hof täglich die frische Rohmilch seiner 100 Ziegen. Die Ausreifung der Käse findet dann im Anschluss bei einem Affineur mit 60-jähriger Erfahrung statt. Die Familie Jacquin führt diese Handwerkskunst bereits seit 3 Generationen aus.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 4-8 °C lagern
Sonstige Hinweise: Die Ursprungsbezeichnung garantiert den Ursprung und die Einzigartigkeit der Produkte. In Frankreich tragen von über 1000 Käsesorten 51 die geschützte Herkunftsbezeichnung, auf französisch "Appellation d`Origine Protégée" (AOP). Um als AOP-Produkt anerkannt zu werden muss die Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung des Käses in einem bestimmten geographischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen. Geschütze Ursprungsbezeichnung 1992 schuf die Europäische Kommission zum Schutz und zur Aufwertung von besonderen Agrarerzeugnissen ein gemeinsames System, um die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern, Produktbezeichnungen gegen Missbrauch und Nachahmung zu schützen und außerdem, um dem Verbraucher durch Produktinformationen eine Orientierungshilfe zu geben. Auf dem in rot und gelb gehaltenen Logo sind die Furchen eines bestellten Feldes abgebildet, platziert in der Mitte einer stilisierten Sonne und umgeben von den zwölf Sternen, die symbolisch für die Europäische Union stehen. Das Logo für g.g.A.- Produkte ist in blau-gelb gehalten. Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Produkts erfolgen in einem bestimmten geographischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren Geschützte Geographische Angabe: (g.g.A.) ausreichend, wenn eine der Herstellungsstufen (Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung) in einem bestimmten Herkunftsgebiet stattfand Garantiert traditionelle Spezialität bezeichnet keine geographische Herkunft, sondern nur eine traditionelle Zusammensetzung oder ein traditionelles Herstellungsverfahren des Produkts
Milchart: Ziege
Süßung: nicht gesüßt
Rohmilch: ja
Wärmebehandlung: keine
Wärmebehandlung Käse: keine Wärmebehandlung
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Weichkäse
Käsegruppe AT: Weichkäse
Fett i. Tr.: mindestens 50%
Produzent: Fromagerie Jacquin & Fils
Fettgehaltsstufe: Rahmstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Zahl: 10
Reifezeit Einheit: Tag(e)
Labart: Ziegenlab
Salz: 1,4%
Salzart: Meersalz
Rinde verzehrbar: ja
Rinde: ohne Rinde
Käseform: Ganzer Laib
Geschmack: leichte Süße, im Abgang fein herb, angenehm aromatisches Ziegenaroma mit Noten von Honig
Geruch: typische Ziegenmilcharomen mit leichter Süße
Konsistenz: angenehm weicher und kompakter, leicht klebriger Teig
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Frankreich
Verarbeitungsland: Frankreich
Verpackungsland: Frankreich
Bio-Erzeugnis: ja
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: FR-BIO-09
Welcher Standard wird erfüllt: agriculture biologique
Weitere Qualitätskriterien und Labels: geschützte Ursprungsbezeichnung
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl; info@vallee-verte.de
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis: Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Rechtlicher Hinweis Ergänzung: Mit Rohmilch hergestellt. Mit Ziegenmilch hergestellt.
Logistik
Füllgewicht: 0,250kg
Verpackungsart: Schale
Verpackungsmaterial: Papier, PA, PP, PE
Sonstiges
Aussprache: Ssänt Mohr dö Turähn
Sainte Maure de Touraine AOP Fermier
Download
Produktdaten
pdf-Datenblatt
Excel XML JSON BNN
Produktbild
thumb medium normal groß
Produkthinweise
vegetarisch: nein
koscher: nein
ungesüßt: ja
GTIN Stück: 3369640035030
Art. Nr: 20330
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Laktose, Milcheiweiß


Ähnliche Produkte

Zuletzt angesehene Produkte

Login / Anmeldung
Impressum
Logout
x