Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Die zentrale Datenbank für
Bioprodukte und nachhaltige Erzeugnisse
Marke
Warengruppe
Allergene & Diäthinweise
Biozertifizierung

Einen Online-Shop eröffnen

Sie möchten Ihren Verkaufsraum auf das World-Wide-Web erweitern oder ganz neu in den Vertrieb mit Bioprodukten einsteigen? Ein verlockender Gedanke und es sieht so einfach aus. Dieser Schritt will wohl durchdacht sein. Ist Ihr Angebot einzigartig unter den zahlreichen Anbietern? Haben Sie genügend Mitarbeiter um den Aufwand zu bewältigen?
Unsere Bitte: Investieren Sie zu Beginn ausreichend, halten Sie einen angemessenen Betrag für die Anlaufphase bereit und betreiben den Shop mit der gleichen Sorgfalt wie einen Laden.
Neueinsteigern ohne Ladengeschäft empfehlen wir eine sehr sorgfältige Auswahl der Produkte. Um Einzelstücke liefern zu können, kaufen Sie in aller Regel ganze Gebinde und ab dann wird die Restlaufzeit der Produkte für Sie zum wirtschaftlichen Faktor. Bestimmte Produkte können im Großhandel auch einzeln erworben werden, was zu einer schmäleren Marge führt. Vielleicht führt auch die Zusammenarbeit mit einem Laden aus der Umgebung zu einer synergetischen Lagerhaltung. Bei der Auswahl der Lieferanten konzentrieren Sie sich auf wenige (oder einen!) Partner, damit Sie nicht zu große Mengen ordern müssen.
Wenn Sie nur mit einem kleinen Sortiment beginnen und sich möglichst vorsichtig an den Markt herantasten, ist das Geschäft nach unserer Erfahrung zum Scheitern verurteilt. Solche Shops wirtschaften sehr unprofitabel, das ist für keinen der Beteiligten zufriedenstellend.
Bei der Software und Programmierung wird es teuer oder existenzbedrohend, wenn Sie keinen Partner haben, der auch nach der ersten Fertigstellung noch erreichbar ist und den Shop nach Ihren Wünschen weiterentwickelt. Insbesondere die rasante Weiterentwicklung von Browsern und dem gesamten Web erfordert eine regelmäßige Anpassung Ihrer Technik. Wenn Sie sich durch einen Schnäppchenpreis verleiten lassen, kalkulieren Sie bitte auch die Stundensätze für die Zukunft mit ein.
Lassen Sie sich von den Anbietern Referenzen zeigen! Wer im Bereich Kleidung Kompetenz zeigt, ist nicht zwingend gut für den Handel mit Frischware aufgestellt.

Abmahnungen im Web

Von diesem Thema können viele Shop Betreiber ein Lied singen. Die Rechtsprechung besagt, dass jeder Betreiber selbst für die Inhalte seiner Seite verantwortlich und haftbar ist.
Insbesondere wegen Markenrechtsverletzungen, aber auch wegen unzulässiger Gesundheitsaussagen, unzureichenden Warnhinweisen oder einem nicht korrekten Impressum drohen schnell Gebühren in 4-stelliger Höhe für Anwaltskosten. Möglicherweise könnten auch noch Schadensersatzforderungen auf den Betreiber zukommen.
Viele Firmen beauftragen Anwaltskanzleien mit der Durchforstung des Internets nach Fällen, in denen die eigene Marke "bedroht" wird. Darüber hinaus gibt es Vereine und Gesellschaften, denen das Wohl der Verbraucher besonders am Herz liegt und die Fehler auf Webseiten mit einer anwaltlichen Kostennote bemängeln.
Die Anbindung an ecoinform bewahrt Sie zwar nicht garantiert vor solchen Schreiben, die Wahrscheinlichkeit ist aber deutlich geringer, weil Hersteller kritische Formulierungen in ecoinform zuerst ändern und mit großer Sorgfalt bei uns arbeiten.

Vertrag mit einer ÖKO-Kontrollstelle

Für den Vertrieb im Web mit ökologischen Produkten benötigen Sie eine ÖKO-Kontrollstelle, die Sie regelmäßig kontrolliert.

Branchenübliche Schnittstellen für elektronische Daten

Die BNN3 Schnittstellendatei beschreibt das Format, in dem alle Großhändler der Naturkost- und Reformbranche üblicherweise ihre elektronische Preisliste versenden. Diese csv Datei enthält alle relevanten Daten, die Sie zum Handeln der Produkte benötigen. Insbesondere den EAN Code, der zur Kommunikation mit ecoinform wichtig ist, finden sie ebenfalls darin.
Die Schnittstelle ist offen zum Gebrauch. Die Definition erhalten Sie auf der Homepage des Bundesverbandes Naturkost und Naturwaren - Herstellung und Handel als PDF zum Download in der Rubrik Service, Schnittstellen. Oder direkt unter folgendem Link: www.n-bnn.de/downloadbereich.

Verwaltung der Basisdaten für den Verkauf

Für die Verwaltung von Sortimenten ist die Anschaffung einer Warenwirtschafts-Software von Vorteil. Für den Handel mit Bio- und Reformprodukten gibt es Anbieter, die sich auf dieses Segment spezialisiert haben.
In der Warenwirtschaft gestalten Sie alle Abläufe rund um den Verkauf, wie die Definition Ihrer Preise und des Sortiments. Der Shop sollte weitgehend automatisch von einem Export der Daten in der Warenwirtschaft gesteuert werden.
Darüber hinaus bieten mehrere Anbieter Module an, die sich speziell für Lieferbetriebe eignen und z.B. die Packstraße steuern oder die Fakturierung übernehmen.


Login / Anmeldung
Impressum
Logout
x