Allgemeines
Allgemeines: Die Mission der Familie Gaborit lautet: daran arbeiten, dass die Erde ihre Aromen freisetzt! Das ist dem Familienunternehmen aus der Region Pays de la Loire mit dem Tomme de Chèvre mehr als gelungen, finden wir.
Bereits seit den 1970iger Jahren schlägt das Herz von Bernard Gaborit für die Bio-Landwirtschaft. Er und seine Frau Geneviève haben drei Kinder, die das Werk ihrer Eltern - einen Bauernhof mit Jersey-Kühen, eine Molkerei und einen Hofladen - leidenschaftlich fortsetzen.
Die Ziegenmilch für den Tomme de Chèvre wird von lokalen Ziegenzüchtern geliefert. Marie, eine Tochter der Gaborits, hat eine ganz besonders große Affinität zur Käseherstellung. Ihre Passion hat sich bereits in frühen Kindheitstagen bei Bergwanderungen mit Käsereibesuchen entwickelt. So ist sie Absolventin der ENILBIO in Poligny - eine berühmte Molkereischule in Frankreich - und passionierte Milchprodukte-Herstellerin geworden.
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Schnittkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Frankreich (FR)
Zutaten
Zutaten: ZIEGENMILCH*, Milchsäurekulturen, tierisches Lab, Meersalz
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende nach Branchenstandard: *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1492 kJ / 359 kcal
Fett: 27g
davon gesättigte Fettsäuren: 19g
Kohlenhydrate: 3g
davon Zucker: <0,1g
Eiweiß: 26g
Salz: 0,4g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Region: Pays de la Loire
Besonderheiten: Als Tomme de Chèvre werden Schnittkäse und halbfeste Schnittkäse aus Ziegenmilch bezeichnet, die in Frankreich oft noch traditionell, also handwerklich hergestellt werden. Auf der Tomme-Rinde können sich je nach Jahreszeit Edelpilze in den verschiedensten Farben entwickeln.
Rezept, Zubereitung: Bio-Risotto mit Butternusskürbis, Tomme de Chèvre und Haselnüssen
Zutaten für 4 Personen: 500 g Butternusskürbis | 250 g Carnaroli- oder Arborio-Reis | 120 g Tomme de Chèvre | 2 L Gemüsebrühe | 60 g Ghee oder Butter | 1 gute Handvoll Haselnüsse | 1 Zwiebel | 15 cl trockener Weißwein | 1 TL Kräuter der Provence
Den Butternusskürbis schälen und die Samen entfernen. Das Fruchtfleisch in Würfel schneiden und 20 Minuten dünsten oder schmoren. In der Zwischenzeit die Haselnüsse in einer trockenen Pfanne rösten, bis sich die Haut löst. Abkühlen lassen, Haselnüsse häuten und grob hacken. Die Zwiebel schälen und hacken. Gemüsebrühe erhitzen. Die Zwiebel in Ghee oder Butter anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. Den Reis hinzugeben und 1 Minute umrühren. Den Weißwein hinzugeben und bei mittlerer Hitze umrühren. Sobald der Weißwein aufgesogen ist, die Brühe Kelle für Kelle hinzufügen. Das Garen dauert insgesamt 17 Minuten. Die Butternusskürbiswürfel, die provenzalischen Kräuter, 2/3 des in kleine Stücke geschnittenen Ziegenkäses und eine gute Prise Salz dazugeben. Nach Belieben pfeffern. Alles 2 Minuten rühren. Die zerkleinerten Haselnüsse und den restlichen, in Späne geschnittenen Ziegenkäse, hinzufügen. Heiß genießen. Dazu harmonieren ein kühler Beaujolais oder ein bukettreicher Sauvignon.
Herstellung: Die Ziegenmilch stammt von benachbarten Bauern aus der Region. Dank der guten Partnerschaften zu den Züchtern, dem Austausch und dem gegenseitigen Zuhören ist die Qualität der Ziegenmilchprodukte besonders hoch. Die Ziegenrassen sind die Alpine und die Saanen. Die Ernährung der Ziegen ist natürlich und abwechslungsreich: Gräser, Heu und Getreide, ohne Silage. Das Resultat ist eine sehr schmackhafte Milch, die nach traditionellen Techniken verarbeitet wird ohne sie zu homogenisieren. Die Milch wird nicht standardisiert, das heißt, dass der Tomme de Chèvre je nach Jahreszeit leichte Unterschiede in der Beschaffenheit aufweisen kann. Je nach Jahreszeit können sich auf der Naturrinde Milben entwickeln. Das ist eine normale Entwicklung, wie auf Mimolette.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 4-6 °C lagern
Milchart: Ziege
Süßung: nicht gesüßt
Rohmilch: nein
Wärmebehandlung: pasteurisiert
Wärmebehandlung Käse: pasteurisiert
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Halbfester Schnittkäse
Käsegruppe AT: Halbweicher Schnittkäse
Käsegruppe CH: weich
Fett i. Tr.: mindestens 50%
Produzent: Vallée Verte GmbH
Fettgehaltsstufe: Rahmstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Text: mind. 3 Monate
Reifezeit Zahl: 3
Reifezeit Einheit: Monat(e)
Labart: Ziegenlab
Salz: 0,4%
Salzart: Meersalz
Rinde verzehrbar: ja
Rinde: Naturrinde, essbar
Käseform: Ganzer Laib
Geschmack: aromareiche Spezialität mit einem angenehmen, leichten Ziegenmilcharoma, umami, erdnahe Noten, Aromen nach Zitrone, Nuss und feiner Karamell
Geruch: feiner Käsekellerduft
Konsistenz: fest, mit angenehmen Schmelz
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Frankreich
Bio-Erzeugnis: ja
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: FR-BIO-01
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis: Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Logistik
Verpackungsart: Stück
Verpackungsmaterial: Papier

Produkthinweise
GTIN Stück: 2113998000001
Art. Nr: 11544
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Laktose, Milcheiweiß
Ähnliche Produkte
Baby-Ziegenkäse Bockshornklee
Geitenkaas Walnuss/Bockshorn
Baby Ziegenkäse Bockshorn 48%F
Baby-Ziegenkäse Kräuter
Ziegenkäse Neeltje
Ziegengouda Mekkerstee Jung
Ziegenkäse Suprême mit Trüffel
Kleine Ziege
Bastiaansen Ziegenkäse mittelalt
Hooidammer Ziegenschnittkäse jung g.g.A.
Bio-Ziegen-Grill-und Ofenkäse Kräuter
Ziegenkäse Holunder
Ziegengouda Blauschimmel
Bastiaansen Ziegen-Gourmet
Mai-Gouda aus Ziegenmilch
Kleine Ziege
Ziegengouda Mekkerstee 4 Mon.
Mekkertaler
Biotopia Ziegenkäse 50%F
oude Landgoed Geitenkaas 50%F