Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Die zentrale Datenbank für
Bioprodukte und nachhaltige Erzeugnisse
Marke
Warengruppe
Allergene & Diäthinweise
Biozertifizierung

Pflanzliches Protein für mehr Biss

Alb-Gold startet neue Produktlinie vegane Bio Teigwaren
Leonie Thomas - 03.01.2025
Alb-Gold Teigwaren aus Trochtelfingen hat ein neues Sortiment veganer Bio-Nudeln entwickelt, die klassischen Eiernudeln sehr nahe kommt. Die Basis der innovativen Rezeptur bildet Hülsenfruchtwasser aus Kicher- und Gelberbsen, auch bekannt als Aquafaba, sowie Hartweizengrieß. Die veganen Bio Teigwaren von der Schwäbischen Alb zeichnen sich durch besondere Stabilität und Bissfestigkeit aus. Dies ist vor allem auch beim erneuten Erwärmen in der Gastronomie und in Großküchen ein entscheidender Vorteil.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x257/1100997_vegane_bio_drelli_2500g-web.jpg
Biopress

Frühstück im ICE mit Bionella

Rapunzel kooperiert mit der Deutschen Bahn
Lena Renner - 20.12.2024
Die Deutsche Bahn baut ihr Bio-Angebot weiter aus: Wie der Bio-Hersteller Rapunzel mitteilt, wird seine Nussnougatcreme Bionella ab sofort im Bordbistro aller ICEs serviert. Die Nutella-Alternative ist jetzt Teil des französischen Frühstücks, als Aufstrich für Croissant oder Bio-Brötchen, und kann auch als Extra bestellt werden.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x206/160350_bionella_15g_v2410we.jpg
Biopress

Bauck trennt sich von Ralf Hoppe

Zusammenarbeit mit Verkaufsleiter beendet
Lena Renner - 19.12.2024
Die Bauck GmbH hat die Trennung von Ralf Hoppe bekannt gegeben, der seit Anfang 2021 als Verkaufs- und Marketingleiter für den Bio-Hersteller tätig war. Nach „intensiven Beratungen“ sei beschlossen worden, die Zusammenarbeit nicht weiter fortzusetzen. Grund seien unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Führung und weiteren strategischen Ausrichtung bei Bauck.
Biopress

Bauck und Mount Hagen starten neuen Foodtruck

‚Veggie Deli‘ soll neue und alte Zielgruppen für Bio begeistern
Lena Renner - 18.12.2024
Die Bauck GmbH präsentiert gemeinsam mit Mount Hagen einen neuen Foodtruck. Nachdem der Bio-Getreideverarbeiter unter dem Namen ‚Veggie Freunde‘ bereits einen Foodtruck zu Heimspielen des 1. FC Nürnbergs und auf große Festivals wie Rock im Park geschickt hat, soll der neue Foodtruck ‚Veggie Deli‘ mit dem Bio-Kaffeehersteller nun auch andere Regionen erschließen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x141/foodtruck-bauck-mount-hag.jpg
Biopress

Soto feiert Produktionsausbau

Modernisierung der Produktionsstätte in Bad Endorf
Lena Renner - 17.12.2024
Die Organic Veggie Food GmbH (Marke Soto) aus dem Chiemgau hat den Ausbau und die Modernisierung ihrer Produktionsstätte in Bad Endorf abgeschlossen. Die Fertigstellung wurde mit einem Festakt, zu dem die ausführenden Firmen und Handwerker, Mitarbeiter sowie Lokalpolitik und Presse eingeladen waren, gefeiert.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x161/soto_luftaufnahmeweb.jpg
Biopress

„Ernährungswende ist nicht verhandelbar"

Slow Food Deutschland fordert faire und nachhaltige EU-Ernährungspolitik
Leonie Thomas - 17.12.2024
Mit den aktuellen Entwicklungen in der Politik gerät auch die Ernährungswende zunehmend in Hintertreffen. Obwohl die Schäden, die industrielle Lebensmittelsysteme auf die Planeten- und Menschengesundheit sowie auf natürliche Ressourcen wie Böden und Gewässer verursachen, nicht zu übersehen sind, wird die Wende zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion nur noch als Kostenfaktor und Wachstumsbremse wahrgenommen. Dabei stellen die Folgen des Klimawandels die Welternährung schon jetzt unter große Herausforderungen. Slow Food Deutschland fordert eine sofortige Umkehr und setzt sich auf Bundes- und EU-Ebene für eine nachhaltige Landwirtschaft, für gerechte Ernährungssysteme und für einen fairen Welthandel ein, der nicht auf Kosten des globalen Südens geht.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x353/aepfel_72dpi-neu.jpg
Biopress

Grüne bekennen sich zu Grünland

Statements in der Diskussion mit Praxisvertretern
Lena Renner - 17.12.2024
Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Ophelia Nick, Karl Bär und Christina-Johanne Schröder haben sich für die Förderung von Grünland und Weidehaltung von Tieren ausgesprochen. Bei einer Fachveranstaltung haben die Politiker mit Experten über konkrete Maßnahmen für mehr Weidehaltung und Grünlandbewirtschaftung diskutiert.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x167/adobestock_445206994web.jpg
Biopress

Naturkost Ernst Weber begrüßt neuen Geschäftsführer

Alexander Algermissen tritt Nachfolge des Unternehmensgründers an
Lena Renner - 17.12.2024
Der Bio-Importeur und -Großhändler Naturkost Ernst Weber hat die Übergabe an einen neuen Geschäftsführer angekündigt. Alexander Algermissen, zuletzt Vertriebsleiter bei der Bio-Marke Byodo, ist seit Anfang September in der Geschäftsführung tätig und soll von Unternehmensgründer Ernst Weber noch bis Ende 2025 begleitet werden.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x357/foto-alexander-algermissen.jpg
Biopress

Ukrainische Delegation besucht Bio-Hof in Niedersachsen

‚Eurointegration des Tierproduktionssektors‘
Peter Jossi - 16.12.2024
Im Rahmen dieser Fachinformationsfahrt wurde auch der Bio-Milchviehbetrieb ‚Nordbruch‘ in Stuhr im nördlichen Niedersachsen besucht. Der Betrieb hat seine gesamten Flächen und seinen gesamten Rinderbestand im Jahr 2017 erfolgreich auf die ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Die Kühe werden von Melkrobotern gemolken. Der Betrieb ‚Nordbruch‘ ist Mitglied in der Genossenschaft der ‚Ammerländer Molkerei‘, denen 2.000 Milchbauern aus dem Nordwesten Niedersachsens angehören und an den die gesamte Biomilch abgeliefert wird. Die Ammerländer Molkerei ist die drittgrößte Molkerei in Deutschland.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x148/img-20241114-wa0019_1_web.jpg
Biopress

Masse ohne Klasse

Auswirkungen fragwürdiger Bio-Qualitäten
Erich Margrander - 15.12.2024
In den USA und neuerdings in Frankreich bringt der Lebensmittelhandel fragwürdige Bioprodukte in Umlauf. Die immer schwelenden Zweifel an der Echtheit von Bio werden durch Betrugsfälle und Verwaschung der Biokriterien, in den USA begünstigt durch falsche Landwirtschaftspolitik, neu befeuert. Ähnliches droht aktuell auch den Eu-Bio-Regeln, wo die Politik vor der Lobby eingeknickt ist und zukünftig größere Herden und neue Gentechniken zugelassen werden. Der Bioabsatz in Frankreich geht zurück, wie eine ARTE-Dokumentation berichtet. Und Bauern in Frankreich geben den ökologischen Anbau auch wieder auf, weil fünf Cent Aufschlag nicht ausreichen. So gingen mehr als 50.000 Hektar Ökolandbau verloren. Kunden kaufen wegen schlechten Erfahrungen weniger Bio.
Biopress

Bio-Eigenmarken punkten in Qualität und Preis

Verbraucherzentralen kritisieren Aufpreis für konventionelle Markenprodukte
Lena Renner - 12.12.2024
Junge Konsumenten vertrauen Bio mehr als Markenprodukten, berichtete die GfK im August. Dass das Vertrauen gerechtfertigt ist, zeigt nun ein Marktcheck der Verbraucherzentralen Hamburg und Niedersachsen. Demnach sind konventionelle Markenprodukte nicht nur deutlich teurer als Bio-Eigenmarken, die Bio-Produkte schneiden auch qualitativ – mit Blick auf Rezepturen, Rückstände und Nachhaltigkeit – besser ab.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/adobestock_211145941web_2.jpg
Biopress

Aurélie Tournan übernimmt Geschäftsführung von Donau Soja

Nachfolge von Dagmar Gollan
Lena Renner - 12.12.2024
Zum 1. Januar 2025 übernimmt Aurélie Tournan, ehemalige Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, die Geschäftsführung des Vereins Donau Soja und gleichzeitig der gemeinnützigen Donau Soja GmbH. Dagmar Gollan, die die Position knapp zwei Jahre innehatte, bleibt im Verein tätig. Generalsekretärin ist weiterhin Susanne Fromwald, die in dieser Funktion für Marktentwicklung, politische Themen und Proteinpartnerschaften zuständig ist.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x374/aurelie-tournan-c-elisabeth_2.jpg
Biopress

Symposium Essen und Trinken stellt Club-Konzept vor

Exklusive Gemeinschaft soll nachhaltige Zukunft vorantreiben
Lena Renner - 12.12.2024
Die Veranstalter des ‚Symposiums Essen und Trinken‘ (SET) werben für die Mitgliedschaft im neuen ‚SET Club‘. Für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag öffne der Club seine Tore in eine exklusive Gemeinschaft mit starkem Networking-Element, die sich vor allem über die gemeinsame Arbeit an einer nachhaltigen und verantwortlichen Foodbranche definiere. Die Mitglieder erhalten zudem vergünstigten Zugang zu den künftigen SET-Veranstaltungen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x140/kick-off-header-pressemitteilung.jpg
Biopress

Bio-Ukraine – erfolgreiche Behörden-Schulung etabliert

Praxisnahe Schulungen bieten Grundlage zur Sicherstellung der Bioqualität
Peter Jossi - 12.12.2024
Seit August 2023 können sich ukrainische Landwirte und Verarbeiter nach dem ukrainischen Gesetz zum ökologischen Landbau zertifizieren lassen. Mehr als 240 Betriebe haben das bereits bis zum jetzigen Zeitpunkt getan. Bei der Kontrolle dieser ökologischen Betriebe kommt den Verbraucherschutzbehörden der ukrainischen Oblaste eine wichtige Rolle zu. Um die Vertreterinnen und Vertreter der Verbraucherschutzbehörden bei dieser Aufgabe zu unterstützen, werden sie durch das Projekt ‚Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA)‘ seit dem letzten Jahr mit verschiedenen Trainings in dieser Aufgabe praktisch geschult. Das Projekt wird vom deutschen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x161/img_20241101_151418aweb.jpg
Biopress

Lehmbautechnik: Mein Altbau hat Zukunft

Sanieren oder Neubau mit Naturbaustoffen vom Keller bis zum Dach Baupraxis nach GEG
Leonie Thomas - 12.12.2024
Seminarziel: effiziente, verträgliche und bezahlbaren Baulösungen im Alt- und Neubau, praxisorientiert mit baubiologisch einwandfreien Baumaterialien.
Biopress

Marco Schlüter wird IFOAM-Vizepräsident

Naturland-Geschäftsleiter im Executive Board des Welt-Bio-Dachverbands
Lena Renner - 11.12.2024
Bei der Generalversammlung des Welt-Bio-Dachverbands IFOAM - Organics International am 5. und 6. Dezember in Taiwan wurde Marco Schlüter, Naturland-Geschäftsleiter für Strategie und Internationales, zum stellvertretenden Präsidenten gewählt. Zusätzlich übernimmt Schlüter auch die Funktion des Schatzmeisters. Weiterer Vizepräsident ist Choitresh Kumar Ganguly aus Indien; die IFOAM-Präsidentin Karen Mapusua (Fidji-Inseln) wurde für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x225/marco_schlueterweb.jpg
Biopress

Marco Schlüter wird IFOAM-Vizepräsident

10.12.2024

Bei der IFOAM-Generalversammlung in Taiwan wurde Marco Schlüter, Naturland-Geschäftsleiter für Strategie & Internationales, zum Vizepräsidenten von IFOAM – Organics International gewählt.

Naturland

Neue Bruschetta & Polpa

Toskana-Tomate & Basilikum: natürlich frisch zubereitet und gehackt
Leonie Thomas - 10.12.2024
In der neuen Bio-Bruschetta von LaSelva darf Toskana-Tomate Schale zeigen. Frisch vom Feld wird sie gewürfelt und mit ein wenig Knoblauch zubereitet. Für die neue Polpa des Bio-Feinkostherstellers werden Tomatenstückchen ohne Schale, aber ebenso das Fruchtfleisch samt Kernen frisch nach der Ernte abgefüllt. Bei LaSelva kommen saftige Bio-Sonnenfrüchte ohne unnötige Zutaten ins Glas. Beiden Neuankömmlingen gemeinsam ist auch gehacktes Basilikum. Es setzt seine intensive Würze frei und rundet den süß-fruchtigen Tomatengeschmack ab.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/2024_12_laselva_atmo_produkte_bruschetta_polpa-web.jpg
Biopress

Bioläden verzeichnen Umsatzplus

7,4 Prozent Wachstum im Oktober
Lena Renner - 05.12.2024
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) meldet für 2024 eine positive Umsatzentwicklung im Bio-Fachhandel. Ein leichter Rückgang im September (minus 0,7 Prozent) werde durch ansonsten stabile monatliche Wachstumsraten ausgeglichen. Besonders starke Zuwächse gab es im Februar (6,1 Prozent), in den Sommermonaten Juli und August (5,7 und 4,5 Prozent) sowie im Oktober (7,4 Prozent).
Biopress

Donau Soja erwartet Rekordernte von Soja in Europa mit mehr als 13 Millionen Tonnen

Massive Steigerungen in der Ukraine, aber wetterbedingt teilweise dramatische Einbußen in Mitteleuropa und am Balkan
Leonie Thomas - 04.12.2024
Wien. Die Sojaernte in Europa hat sich heuer im Vergleich zu 2023 auf mehr als 13 Millionen Tonnen um fast eine Million Tonnen erhöht, wie der neue Donau Soja Market Report November zeigt. Dieser Rekordwert ist auf die starke Erweiterung der Anbauflächen um 44 % und die Rekordernte in der Ukraine von knapp sechs Millionen Tonnen – eine Steigerung von rund 25 % - zurückzuführen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x195/screenshot-2024-12-04-at-11-01-42-donau-soja-erwartet-rekordernte-von-soja-in-europa-mit-mehr-als-13-millionen-tonnen-donau-soja.png
Biopress

Abschlusskonferenz ‚Climate Fair Pork‘

Vorstellung der Projektergebnisse am 12. Dezember auf Schloss Kirchberg
Lena Renner - 04.12.2024
Die Akademie Schloss Kirchberg lädt zur Abschlusskonferenz ihres EIP-Forschungsprojekts ‚Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung‘. Über 50 Prozent der CO2-Emissionen, die bei industriell erzeugtem Schweinefleisch anfallen, können nach dem Ergebnis des Projekts bei der Erzeugung von Schwäbisch-Hällischem Fleisch durch verschiedene Maßnahmen eingespart werden. Neben den Erkenntnissen wird auch das neue Label ‚Climate Fair‘ von Ecoland vorgestellt.
Biopress

Getreideverwendung 2023/2024 in Deutschland

Leonie Thomas - 04.12.2024
Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg der Inlandsverbrauch von Getreide im Wirtschaftsjahr 2023/2024 leicht auf rund 40,9 Millionen Tonnen (2022/2023: 40,1 Millionen Tonnen). 51,5 Prozent des Getreides wurden als Futtermittel eingesetzt. Rund 21 Prozent des Getreideverbrauchs in Deutschland entfielen auf die Nahrungsmittelproduktion (-0,3 Prozentpunkte), während 21 Prozent (+4,3 Prozentpunkte) in die industrielle und energetische Nutzung flossen. Saatgut und Verluste lagen zusammen bei 5,8 Prozent.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x250/infografik_getreideverwendung-2023-2024.jpg
Biopress

?Mehr Bio wagen – mit diesen 11 Punkten

Bioland adressiert neuen Forderungskatalog an die Parteien im Bundestagswahlkampf
Leonie Thomas - 04.12.2024
Egal wie nach der Bundestagswahl im Februar 2025 die Bundesregierung zusammengesetzt sein wird: An den Herausforderungen, die sie zu bewältigen hat, ändert sich wenig. Dazu gehört, dass sich die Landwirtschaft als systemrelevanter Sektor resilient, nachhaltig und damit zukunftsfähig entwickeln können muss. Auf dem Weg dahin ist die Erhöhung des Bio-Anteils auf Acker und Teller ein Schlüsselelement. Bioland stellt 11 Forderungen an die Politik, mit denen der Bio-Ausbau gelingt.
Biopress

?Mehr Bio wagen – mit diesen elf Punkten

Bioland adressiert neuen Forderungskatalog an die Parteien im Bundestagswahlkampf
Leonie Thomas - 04.12.2024
Egal wie nach der Bundestagswahl im Februar 2025 die Bundesregierung zusammengesetzt sein wird: An den Herausforderungen, die sie zu bewältigen hat, ändert sich wenig. Dazu gehört, dass sich die Landwirtschaft als systemrelevanter Sektor resilient, nachhaltig und damit zukunftsfähig entwickeln können muss. Auf dem Weg dahin ist die Erhöhung des Bio-Anteils auf Acker und Teller ein Schlüsselelement. Bioland stellt elf Forderungen an die Politik, mit denen der Bio-Ausbau gelingt.
Biopress

Petra Boie verlässt Bingenheimer Saatgut

Johannes Bender bleibt alleiniger Vorstand
Lena Renner - 03.12.2024
Nach über 23 Jahren scheidet Petra Boie aus dem Vorstand der Bingenheimer Saatgut AG aus. Das hat das Unternehmen gestern im Anschluss an seine Hauptversammlung bekanntgegeben. Aufgrund von Differenzen mit dem Aufsichtsrat über die künftige strategische Ausrichtung sei die Zusammenarbeit einvernehmlich beendet worden. Johannes Bender wird den Vorstand daher ab sofort alleine leiten.
Biopress

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent
Lena Renner - 03.12.2024
Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x157/adobestock_321571236web.jpg
Biopress

Alnatura verzeichnet erneut Umsatzplus

Vier Prozent Wachstum auf 1,2 Milliarden Euro
Lena Renner - 29.11.2024
Die Bio-Einzelhandelskette Alnatura konnte ihren Umsatz im 40. Jubiläumsjahr um vier Prozent steigern. Das Geschäftsjahr 2023/24, das am 30. September endete, hat das Unternehmen aus Darmstadt mit knapp 1,2 Milliarden Euro abgeschlossen. In den kommenden Jahren seien vor allem Investitionen in neue IT-Infrastruktur geplant.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x155/alnatura_super_natur_markt.jpg
Biopress

In Falschen Händen

Scheitert die Grüne Politik?
Erich Margrander - 29.11.2024
Noch gestern wollten alle Grün sein. Heute gilt die Partei als Symbol für den Hochmut, der vor dem Fall kommt. Die Grünen scheitern und dieses Scheitern ist ein Ausdruck für die Krise unserer Gesellschaft. Die Moral des gebildeten Bürgers hat abgewirtschaftet, allzu oft tritt sein Egoismus hervor, sagt Bernd Stegemann: Man ist für Migration und lebt in den teuren Vierteln der Stadt. Man predigt Flugscham und ist bereits um die ganze Welt geflogen. 
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x393/gruenenpolitik.jpg
Biopress

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie
Lena Renner - 28.11.2024
„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x172/2024_bildauswahl_presse_c_k.jpg
Biopress

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie
Lena Renner - 28.11.2024
„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“ schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x172/2024_bildauswahl_presse_c_k.jpg
Biopress

Biokreis hat neuen Geschäftsführer

Simon Krischer steht ab Dezember an der Spitze des Verbands
Lena Renner - 28.11.2024
Ab 1. Dezember übernimmt Simon Krischer die Geschäftsführung des Anbauverbands Biokreis. Der 44-Jährige war zuletzt als Geschäftsführer des Landesverbands Niedersachsen von Bioland tätig und arbeitete zuvor als Prokurist bei einem Verarbeiter für Naturkosmetik und Bio-Lebensmittel.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x237/enc2_tdbgm2eymtfiv05hwms1af.jpg
Biopress

Bio hilft - auch und gerade in Zeiten der Krise

Hilfsaktion der Bio-Branche mobilisiert Hilfsware im Wert von einer halben Million Euro für ukrainische Waisenkinder
Leonie Thomas - 28.11.2024
Die vom Wendländer Alexander Ottavio und Voelkel ins Leben gerufene Hilfsaktion ,Bio hilft‘ macht auch in Zeiten der Krise weiter und schickt 70 Paletten mit Lebensmitteln an ukrainische Waisenkinder. „Das ist der größte Hilfstransport, den wir jemals auf die Beine gestellt haben“, berichtet Jurek Voelkel.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x187/vl-jurek-jacob-boris-voelkel-web.jpg
Biopress

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen

Aus für Flächenzahlungen, Bürokratieabbau und mehr Fairness für Erzeuger
Lena Renner - 26.11.2024
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute nach ihren ersten Empfehlungen 2021 einen zweiten Abschlussbericht veröffentlicht. Das Ergebnis des ‚Forum des Interessenausgleichs‘ wird sowohl vom Deutschen Bauernverband als auch von Umweltschützern gelobt. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Honorierung von Ökosystemleistungen anstelle von Flächenzahlungen, die Stärkung der Marktposition von Erzeugern, eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte sowie Bürokratieabbau.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x140/zkl-sitzung-2022web.jpg
Biopress

Global Goals Yearbook 2024

Erich Margrander - 26.11.2024
In einer Zeit, in der die Menschheit mehrere der neun planetarischen Grenzen überschreitet, die unseren sicheren Handlungsspielraum auf der Erde definieren, vergrößert die ausufernde Produktion von Industriegütern unsere Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Das Jahrbuch geht der Frage nach, wie Unternehmen ihr Produktportfolio strategisch anpassen können, um Risiken zu mindern und Chancen auf Märkten zu nutzen, die zunehmend von Nachhaltigkeitsaspekten geprägt sind.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x334/global-goals.jpg
Biopress

Studie bestätigt Klimaschutzpotenzial des Ökolandbaus

EU-Kommission untersucht Beitrag der GAP-Strategiepläne zur Treibhausgasreduktion
Lena Renner - 26.11.2024
Die Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission (DG AGRI) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die den erwarteten Beitrag der Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Verringerung und Bindung von Treibhausgasemissionen ermittelt. Demnach sind die Umstellung auf Ökolandbau, Fruchtfolgen bzw. Diversifizierung sowie die Ausweitung des Anbaus von Deckfrüchten die drei Maßnahmen mit dem höchsten Minderungspotenzial: zusammen 78 Prozent von bis zu 31 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/adobestock_514417566web.jpg
Biopress

Sechs auf einen Streich: Neumarkter Lammsbräu präsentiert

Neuzugänge in der erfolgreichen now Range
Leonie Thomas - 26.11.2024
Das Sortiment der beliebten now Bio-Erfrischungsgetränke bekommt 2025 gleich sechsfache Verstärkung: Neben der 2025er Fan-Edition now Mate Granate, dem dauerhaft ins Sortiment übernommenen Community-Liebling now Passion Crush sowie der limitierten Summer-Edition now LaDolce Ingwer ergänzen drei erfrischende Schorlen unter dem neuen Label now Bio Sprizzz die erfolgreiche now Range.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x148/alle-5.jpg
Biopress

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Neuer Sonderbericht untersucht Regulierung und Lücken
Lena Renner - 25.11.2024
Der Europäische Rechnungshof hat Vorschriften und Kontrolle der Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU untersucht. In einem neuen Sonderbericht, der heute veröffentlicht wurde, kritisieren die Prüfer regulatorische Lücken, die Raum für irreführende Informationen auf Lebensmitteln ließen. Könnten standardisierte Vorschriften den Verbrauchern dabei helfen, gesündere Lebensmittel zu erkennen, so habe das Nebeneinander verschiedener Systeme in den EU-Ländern den Effekt, Konsumenten zu verwirren, anstatt als Orientierung zu dienen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x130/rechnungshof-bildweb.jpg
Biopress

Bauck gründet Tochterfirma

Glutenfrei-Mühle wird in Roscher Mühle GmbH ausgegliedert
Lena Renner - 25.11.2024
Anlässlich des Ausbaus seiner Glutenfrei-Mühle und den dadurch gesteigerten Kapazitäten hat sich der Bio-Getreide-Verarbeiter Bauck entschlossen, ein Tochterunternehmen zu gründen. Ab dem 1. Dezember soll die Anlage unter der Firma Roscher Mühle GmbH laufen. Geschäftsführer wird der Wirtschaftsingenieur Sebastian Huber, der bereits als Leiter von ‚Bioland Markt‘ und zuletzt in der Geschäftsführung der Antersdorfer Mühle tätig war.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x155/sebastian-huber-jan-peter.jpg
Biopress

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg
Lena Renner - 22.11.2024
Am 20. und 21. November traf sich die Bio-Branche wieder zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg. 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik waren nach Angaben der Veranstalter mit von der Partie. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die diversen Vermarktungswege von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount; die Frage, wie man die Jugend für Bio begeistern kann, sowie innovative Marketingmöglichkeiten im Mainstream.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/2024_oemt-4web.jpg
Biopress

Bioland und Biokreis kooperieren

„Schulterschluss nötiger denn je“
Lena Renner - 21.11.2024
Die Anbauverbände Bioland und Biokreis haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und wollen künftig eng zusammenarbeiten. Schwerpunkte sind laut Pressemitteilung gemeinsame Qualitätssicherungsmaßnahmen, Beratungsangebote für Erzeuger, die Sicherung von Absatzkanälen sowie die gemeinsame Interessenvertretung. Auch Gäa, seit Jahresbeginn korporatives Mitglied von Bioland, soll in die Kooperation eingebunden werden.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x155/collagezweipngweb.jpg
Biopress

Ethischer Welthandel als neue EU-Strategie

Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie stellt wissenschaftliche Arbeit vor
Lena Renner - 19.11.2024
Am 20. November präsentiert Christian Felber, Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie, an der International Business School in Köln (CBS) ein neues Working Paper. Unter dem Titel ‚Ein neues Paradigma für die globale Handelsstrategie der EU: Ethischer Welthandel und Gemeinwohl-Ökonomie‘ ist eine 150-seitige peer-reviewte Arbeit entstanden, die eine radikale Neuausrichtung vorschlägt: hin zu einer Handelsstrategie, die den Werten der EU entspricht und Antworten auf die globalen ökologischen und sozialen Krisen gibt.
Biopress

Mehr Frauen ins Naturland-Ehrenamt

14.11.2024

Naturland stärkt die Position von Frauen in der Verbandsarbeit. Das Naturland-Präsidium, die ehrenamtliche Führungsspitze des internationalen Öko-Verbands, soll künftig mindestens zur Hälfte mit Frauen besetzt sein.

Naturland

Naturland-Landwirt ist „Ackerbauer des Jahres“

31.10.2024

Großer Erfolg beim Ceres Award 2024: Naturland-Landwirt Michael Grimm aus Külsheim in Baden-Württemberg ist der „Ackerbauer des Jahres“. 

Naturland

Josef Brunnbauer wird Geschäftsführer für Naturland in Österreich

01.10.2024

Josef Brunnbauer wird als Geschäftsführer für den Bereich Österreich den Aufbau von Verbandsstrukturen für die inzwischen gut 2.000 österreichischen Naturland-Mitgliedsbetriebe verantworten.

Naturland

Weidehalter unbürokratisch unterstützen

27.09.2024

Naturland begrüßt die geplante Absenkung des Schutzstandards für den Wolf. Das allein wird allerdings nicht ausreichen, um ein Miteinander von Wolf und Weidetierhaltung dauerhaft zu ermöglichen.

Naturland

Weniger Bürokratie, mehr Ökologie!

23.09.2024

Naturland-Präsident Hubert Heigl fordert den designierten EU-Agrarkommissar Christophe Hansen auf, die Chancen für eine ökologischere und damit zukunftsfeste Landwirtschaft zu ergreifen.

Naturland

Keine Gentechnik durch die Hintertür

13.09.2024

Gemeinsam mit vielen weiteren Verbänden aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie dem Umweltschutz lädt Naturland im September und Oktober zu den „Aktionswochen gentechnikfreies Essen“ ein. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit dafür wachzuhalten, dass die EU-Kommission eine Deregulierung der Gentechnik plant.

Naturland

EU-Agrarförderung muss einfacher und ökologischer werden

11.09.2024

Hubert Heigl für EU-Agrarförderung

Naturland-Präsident Heigl zum Start der Debatte über die Neuordnung der GAP nach 2027: Die EU-Agrarförderung muss einfacher werden und ökologischer. Das BÖLW-Stufenmodell bietet die Lösung.

Naturland

Zutaten für eine nachhaltige Ernährung

20.06.2024

Kinder und Jugendliche über Bio informieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil inspirieren, ist das Ziel des Schulprojekts von Naturland und überkochen e.V.

Naturland

Landwirtschaftsminister Özdemir auf Bio-Hof Heigl

30.05.2024

Bio-Landwirtschaft und Politik im Dialog: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Hof von Naturland-Präsident Hubert Heigl, besucht.

Naturland

Nachhaltigkeit honorieren

16.05.2024

Die Leistungen der Naturland-Betriebe erfassen, besser sichtbar machen und über den Handel auch ihre finanzielle Honorierung ermöglichen - das ist das Ziel der Naturland-Nachhaltigkeitsstrategie.

Naturland

Rauchschwalben kehren früher aus Süden zurück

23.04.2024

Die ersten Rauchschwalben sind aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten nach Deutschland zurückgekehrt. Das melden rund 20 Naturland-Betriebe, die am gemeinsamen Rauchschwalben-Projekt mit dem Naturschutzverband LBV teilnehmen.

Naturland

Wer hat's erfunden?

Ein dampfender Topf voll Käse, Platten mit Häppchen und ein guter Weißwein - Käsefondue ist für viele der gesellige Klassiker für den Silvesterabend.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Kaesefondue-Wer_hat_s_erfunden_/Blog_Header.jpg
Bioland

Vom Gras zur Milch

Sinah Pross - 12.10.2022
Während wir Menschen mit Grünland nur wenig anfangen können, bieten Weiden den Kühen quasi ein All-You-Can-Eat-Buffet. Aus dem Futter ziehen sie wertvolle Energie, die sie für die Milchproduktion dringend brauchen. Doch wie funktioniert das eigentlich?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Gras_zu_Milch/Blog_Header_Milch.jpg
Bioland

Käsetradition, die man schmeckt

Im Jahr 1984 stellte die Käserei Bauhofer den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands her. Wir zeigen, was den Bio-Käse des Familienunternehmens seit nunmehr 30 Jahren so besonders macht – und wo die Milch dafür herkommt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kaeserei_Bauhofer/Kaeserei_Bauhofer_Jubilaeumskaese_Edeka_Suedwest_Bioland.jpg
Bioland

Warum Bioland-Betriebe gerade Äpfel verschenken

Julia Schreiner - 12.09.2022
Was ist da los? Bioland-Betriebe in sieben Bundesländern karren diese Woche kiloweise kostenlos Äpfel zu Kindergärten. Weil sie die Äpfel wegen der Inflation nicht loswerden? Nein, es handelt sich um frisch geerntetes Obst. Die Spendenaktion soll auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Blog_02_Gesundheit_und_Ernaehrung.jpg
Bioland

Warum Bio-Essen in deiner Kita?

Julia Schreiner - 12.09.2022
Warum sollte es in der Kita meines Kindes Bio-Essen geben? Die Gründe dafür sind vielfältig. Bio-Lebensmittel sind gesund und dem Klima tun sie auch etwas Gutes. Hier kommen ein paar weitere Argumente und Tipps.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Apfel-Aktion/Kind_pflueckt_Bioland-Tomaten_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Ab in den Süden

Südtirol hat zu jeder Jaherszeit für Urlauber*innen etwas zu bieten. Im Sommer und im Herbst könnt ihr hier nicht nur verschiedenste Touren zu Fuß, Fahrrad, Motorrad oder Pferd unternhemen, sondern auch Bioland-Höfe und -Partnerhotels kennenlernen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Leben_und_Reisen/Ab_in_den_Sueden_Suedtirol/Blog_Header_Urlaub_im_Bioland_3_highres.jpg
Bioland

Ist Bio-Bier eine Übertreibung des Reinheitsgebots?

Laut Reinheitsgebot sind in einem Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser erlaubt. Ziemlich rein also, muss es da zusätzlich noch bio sein? Was unterscheidet konventionelles, EU-Bio- und Bioland-Bier überhaupt? Darüber haben wir mit Friedhelm Langfeld von der Brauerei Pinkus Müller in Münster gesprochen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Reinheitsgebot_und_Bio-Bier_Pinkus/Blog_Header.jpg
Bioland

Erbsen statt Avocados

Leichte Flaschen, regionaler Guacomole-Ersatz oder eine klimaneutrale Brauerei: Unsere Bioland-Partner schützen das Klima ganz unterschiedlich – jedoch alle mit vollem Einsatz. Auf der Messe Biofach zeigen wir ihre Ideen, Projekte unserer Forschungsabteilung, haufenweise Klima-Stars und klimaschonende Gerichte. Alles unter dem gemeinsamen Motto: Bioland fürs Klima.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Erbsen_statt_Avocados/1.jpg
Bioland

Haufenweise Insekten

Kühe brauchen ihn nicht mehr. Menschen ärgern sich, wenn sie reintreten. Insekten lieben ihn: den Kuhfladen auf der Weide. Warum finden sie ihn so klasse und warum ist das sogar sehr wichtig? Und wie viele Fladen fallen eigentlich an?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Haufenweise_Insekten/Blog_Header.jpg
Bioland

Was haben "Unkräuter" mit Artenschutz zu tun?

Ackerwildkräuter wachsen – wie ihr Name schon erahnen lässt – im Acker. Also nur in Kombination mit Nutzpflanzen wie Getreide und beispielsweise nicht mit normalem Gras. Sie vertragen keine Pestizide und Kunstdünger, weswegen ungespritzte Felder, wie bei uns im Bioland, ideal sind. Warum die Bezeichnung Unkraut ihnen nicht gerecht wird…
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Ackerwildkraeuter/Blog_Header.jpg
Bioland

Artenvielfalt: Jetzt handeln!

"Ich finde es gut, dass wir Verantwortung übernehmen und unsere Produkte nicht durch ausgelagerte Naturschutz-Maßnahmen subventioniert werden. Ähnlich wie beim Klimawandel müssen wir jetzt etwas tun, bevor es zu spät ist", sagt Katharina Schertler, Naturschutzexpertin bei Bioland. Wir zeigen dir, was unsere Betriebe genau tun.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Bildergalerie_zum_Naturschutz_im_Bioland/Blog_Header.jpg
Bioland

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie

Immer mehr Menschen lassen es sich in Restaurants, Bistros und Kantinen schmecken. Dabei ist der Bio-Anteil noch verschwindend gering. Das muss sich ändern, soll die Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltiger, umweltfreundlicher, besser für Klima und Tierwohl werden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Tag_der_nachhaltigen_Gastronomie_Teller_Bioland_Logo_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

"Bei uns ist Bio ist das Normale"

Kerstin Hintz vereint auf ihrem Biohof Ottilie bei Hamburg Gastronomie, Hofladen und eine kleine Bio-Feinkost-Manufaktur. Kreativ vermeidet sie Müll, Aromen und Zusatzstoffe braucht sie nicht und zeigt ihren Gästen gerne, wo die Zutaten auf ihren Tellern wachsen. Wie sich Kerstin sonst noch für die nächsten Generationen einsetzt, erklärt sie im Video.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/3.jpg
Bioland

"Nein zu Paprika im Winter"

Wie entsteht die Speisekarte in einem Bio-Restaurant? Was wird dort neben der Verwendung von saisonalen und regionalen Bio-Zutaten noch fürs Klima getan? Und wie läuft eine Bio-Kontrolle überhaupt ab? Sebastian Junge von "Wolfs Junge" aus Hamburg erzählt's im Video und verrät, wie er seinem Idealismus in Sachen Nachhaltigkeit als Unternehmer gerecht wird.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/4.jpg
Bioland

"Bio-Produkte haben einfach mehr Geschmack"

Genuss, Handwerk und Verantwortung: Diese drei Hauptzutaten machen die Küche unserer Bioland-Gastro-Partner aus. Die Geschwister Anne und Bernd Ratjen aus Schleswig-Holstein erzählen im Video, was das für sie genau bedeutet: von kurzen Lieferwegen inkl. fairer Bezahlung der Landwirt*innen über die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses bis hin zu den Getränken.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/5.jpg
Bioland

Bio zu Hause und Billigfleisch in der Kantine?

Sonja Grundnig - 23.05.2022
Ein besonders wichtiger Hebel bei der Umstellung in Richtung Bio liegt auch im gesamten Außer-Haus-Markt – den Impuls zur Wende vor allem für Bio in öffentlichen Verpflegungseinrichtungen muss jedoch die Politik geben. Ein Kommentar.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bio_zu_Hause_und_Billigfleisch_in_der_Kantine_/Bio_Teller_beim_Anrichten_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Wie Restaurants das Klima schützen können

Kerstin, Sebastian sowie die Geschwister Anne und Bernd kämpfen mit ihren Bio-Restaurants für eine nachhaltigere Welt. Wie sie das machen und was sie genau für den Klimaschutz tun, erklären sie dir im Video. Kurzer Spoiler: Regionale und saisonale Bio-Produkte, Ressourcenschonung sowie die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses gehören auf jeden Fall dazu.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/2.jpg
Bioland

Knobi-Aroma aus dem Wald

Lange dauert seine Saison nicht, und vielleicht steigert genau das noch einmal die Beliebtheit: Bärlauch steht gerade voll im Saft Und bringt ein mildes Knoblaucharoma auf den Teller.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Baerlauch/Baerlauch_Blaetter_Bio_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen

Niklas Wawrzyniak - 09.05.2022
Der Agrarökonom Prof. Hermann Lotze- Campen leitet die Forschungsabteilung „Klima resilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). An der Humboldt- Universität zu Berlin ist er Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel. Im Interview zeigt er auf, dass Ökolandbau durchaus eine Lösung für die Klimakrise sein kann – wenn unser Konsum sich ändert.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Interview_Lotze_Campen/Weidehaltung_Kuehe_Foto_herpich_Bioland.jpg
Bioland

Klimaschutz schmeckt

Man kann es nicht oft genug sagen: Klima geht uns alle an. Schon mit unserem Kauf- und Essverhalten können wir folgenden Generationen ihre Nahrung sichern und die Umwelt sowie das Klima schützen – und das sogar mit kleinen Schritten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Klimaschutz_schmeckt/Klimafreundliche_Ernaehrung_Esstisch_Bioland_Hof_Proebstle_01.jpg
Bioland

Neuer Stall, neues Glück

Brigitte Stein - 25.04.2022
Wenn aus einer kleinen Idee ein großer Stall für rund sieben Mal so viele Tiere wird, braucht es eine gute Planung und klare Prioritäten. Chris Mayer vom Biolandhof Sehnenmühle hat seinen neuen Hennenstall vor allem großzügig geplant. Das heißt: Mehr Platz als gefordert. Das entspannt Mensch und Tier.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Neuer_Stall/Blog_Header.jpg
Bioland

Alt, selten und gefährdet

Während manche Rinder bestens für die Berge geeignet sind, können andere dank ihrer sehr harten Klauen gut große Strecken zurücklegen. Im ganzen Bioland gibt es daher regional angepasste, alte, seltene und bedrohte Rassen mit verschiedenen Besonderheiten. So setzen wir uns für die (Agro-) Biodiversität ein.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Rinderrassen/Blog_Header.jpg
Bioland

Bruderhahn und Zweinutzungshuhn

Ob gefärbt, klassisch zum Frühstück oder besonders zum Brunch: Eier gehören zu Ostern wie der Hase. Untrennbar zu den Eiern der Henne gehören wiederum die Hähne und ihr Fleisch. Den Aufkleber "Bruderhahn" hast du auf Eierkartons sicher schon gesehen und weißt, was sich dahinter verbirgt. Aber was genau sind Zweinutzungshühner? Und wo liegt der Unterschied?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Zeinutzung_und_Bruderhahn/Blog_Header.jpg
Bioland

Auf gesunden Boden kommt es an

„Ein gesunder, fruchtbarer Boden ist die Basis einer erfolgreichen Landwirtschaft!“ Das wusste schon Dr. Hans Peter Rusch, Mitbegründer von Bioland und Ökopionier. Doch wann ist ein Boden eigentlich gesund? Und warum kann er das Klima retten? Ein Blick in das Lebewesen unter unseren Füßen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Auf_den_Boden_kommt_es_an/Blog_Header.jpg
Bioland

In einem Jahr zum Bodenexperten

Gerade im Ökolandbau ist ein gesunder Boden überlebenswichtig. Doch wie halte ich ihn gesund? Wie binde ich ihn in meine Betriebsabläufe ein? Das und mehr lernen Landwirt*innen im Bodenpraktiker-Kurs.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/In_einem_Jahr_zum_Bodenexperten/Bodenpraktiker_Michaela_Braun_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen

Mit dem Krieg steigen die Preise für Getreide dramatisch an. Die Versorgung von Millionen Menschen ist bedroht. Spekulationen mit Lebensmitteln und Futter dürfen diese Situation nicht weiter anheizen, machen die Bioland-Delegierten klar – und fordern nachdrücklich wichtige Umwelt- und Ökoziele.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/ukraine/Header_Getreide_Haende_Bioland_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Stand with Ukraine

Zahlreiche Menschen aus dem Bioland leisten in diesen Tagen und Wochen ihr Möglichstes, um das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Sie organisieren Spendentransporte an die Grenze, sammeln Geld oder nehmen Geflüchtete auf. Damit zeigen sie, was den Kern der Wertegemeinschaft Bioland ausmacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/ukraine/Blog_Header.jpg
Bioland

Die Abwechslung macht's!

Los geht die Gartensaison! Ob auf der Fensterbank als Vorzucht oder direkt ins Beet - die ersten Saaten können endlich in die Erde. Doch damit Gurke, Kohl und Co. auch über viele Jahre im Garten gut gedeihen, können auch Hobbygärtner*innen sich was von den Profis im Acker- und Gemüsebau abgucken: die sogenannte Fruchtfolge.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Garten_Fruchtfolge/Gaertnerei_Moehrenernte_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"

Eine intakte Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft. Wir als Verband tragen dabei besondere Verantwortung: Wir wollen Menschen ein auskömmliches Einkommen ermöglichen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft sichern. Wie uns das gelingt, erzählt Bioland-Präsident Jan Plagge im Interview - dem letzten Teil unserer Serie zu den sieben Bioland-Prinzipien.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Menschen_lebenswerte_Zukunft_sichern/7_Prinzip.jpg
Bioland

Vielfalt statt Einfalt

Im Bioland mögen wir es bunt – sehr bunt sogar. Da wir Vielfalt auf und neben dem Acker lieben, haben wir im Frühjahr 2020 die AG gegen rechte Tendenzen gegründet. Warum ist der Ökolandbau aber überhaupt spannend für Rechtsextreme?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/AG_Rex/Blog_Header.jpg
Bioland

Wintergemüse: Mmmh statt iiih!

Kochen oder Abendbrot ohne Gurke, Paprika und Tomate? Besonders für Kinder fällt es oftmals schwer, auf die bekannten und beliebten Sommergemüse zu verzichten. Warum ist regionales Wintergemüse aber besser und gesünder? Und wie kommt es bei Kids gut an? Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin bei Bioland, erklärt es.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Wintergemuese/Blog_Header.jpg
Bioland

"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"

Johannes Walther ist 25 Jahre alt, gelernter Landwirtschaftsmeister und führt mit seinen Eltern einen Bioland-Ackerbaubetrieb im fränkischen Rothenburg o.d. Tauber. Neben dem Betrieb bildet er als Berufsschullehrer angehende Landwirte aus. Für ihn gehört Ökolandbau selbstverständlich in die landwirtschaftliche Ausbildung. Und vor allem endlich in den Lehrplan.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Ausbildung/Johannes_Walther_Auslbidlung_Berufsschullehrer_Bioland.jpg
Bioland

Die Ökopraxis muss in die Schulen

Carolin Pagel, Gerald Wehde, Marta Fröhlich - 07.02.2022
„Menschen zu bilden, bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Das ist leider noch immer nicht Realität in unserem Schul- und Ausbildungssystem. Doch wenn der dringend nötige Umbau der Agrarbranche hin zu mehr Ökolandbau gelingen soll, muss sich auch die landwirtschaftliche Ausbildung deutlich verändern.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Ausbildung/Mehr_OEkopraxis_in_den_Schulen_Junges_Bioland_Bioland_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Zu gut für die Tonne

Nicht immer kommt die Karotte perfekt aus der Erde. Nicht immer werden alle Brote verkauft. Nicht immer geht Kohlrabi mit braunen Stellen weg. Aber immer öfter gibt es tolle Ideen, wie man das Gemüse noch nutzen kann. Wie man die Brote weiterverarbeiten kann. Oder wer bei der Optik auch mal ein (Hasen-) Auge zudrückt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Wirtschaft_und_Konsum/Zu_gut_fuer_die_Tonne/Blog_Header.jpg
Bioland

Klima ist Leben

Luft, Wasser und Boden - ohne sie kein Leben. Deshalb tun wir alles dafür, sie zu schützen und machen die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu einem unserer sieben Prinzipien. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimaschutz. Denn die Klimakrise könnte unsere Lebensgrundlagen zerstören.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Lebensgrundlagen_erhalten/6_Prinzip.jpg
Bioland

Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel

"Zwiebeln klein schneiden und anbraten" - so beginnen viele Rezepte. Das würzige Gemüse gehört fest zur deutschen Küche dazu. Doch nehme ich Speise- oder Gemüsezwiebeln? Oder lieber die milde Schalotte? Ist Lauch auch eine Zwiebel? Und was sind eigentlich dann Lauchzwiebeln? Wir haben uns einen Überblick verschafft.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Zwiebeln/Blog_Header.jpg
Bioland

Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)

Wie lange dauert es, eine Gewürzmischung zu entwickeln? Warum sind regionale Bio-Kräuter besser? Und welches deutsche Kraut schmeckt wohl cremig vanillig? Annette Haugg und Elke Winkler von unserem Partner Herbaria Kräuterparadies GmbH erklären es und haben als Kostprobe ein Rezept dabei.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/herbaria/Blog_Header.jpg
Bioland

Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"

Wertvolle Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt - dafür steht Bioland. Unser Signature Drink "Wilde Birne" repräsentiert diese Philosophie. Streuobstwiesen, die Arbeit fleißiger Bienen und unsere enge Verbundenheit mit Südtirol in Italien. 75 Jahre ökologische Landwirtschaft in einem Glas.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Cocktails/Wilde_Birne_Bioland.jpg
Bioland

Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter

Unsere Landwirt*innen der ersten Stunde hatten es nicht leicht. Woher sollten sie ihr Wissen nehmen? Wie nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern auch wirtschaftlich sein? Gegenwind und Zweifel kam von allen Seiten. Und doch haben sie es geschafft, vor 50 Jahren unseren Verband zu gründen. Was sie von damals bis heute erlebt und gelernt haben, hilft auch der jungen Generation. In unserem Video treffen die Generationen aufeinander.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubi-Wurst/Blog_Header.jpg
Bioland

Hol dir deine Bar nach Hause!

Die große Silvesterparty fällt auch dieses Jahr wohl aus. Doch wenn wir schon nicht ausgehen können, holen wir uns die Bar einfach nach Hause. Mit kleinem Equipment, einzigartigen Rezepten und praktischen Tipps vom Profi steht der Cocktailparty im kleinsten Kreis nichts mehr im Wege.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Cocktails/Bartender_Deko_Cocktail_Mobile_Bio-Bar_Agentur_Blumberg_01.jpg
Bioland

Unser Weihnachtsmenü 2021

Vier Restaurants, ein Weingut - ein Weihnachtsmenü für jeden Geschmack. Saisonal ist Trumpf in unserem diesjährigen Weihnachtsmenü, das sowohl Fleischgenießern als auch veganen Foodies schmeckt. Vom Teller bis zum Glas natürlich aus dem Bioland.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Weihnachtsmenue/Hero_Weihnachtsmenue_2021_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Zimt, Zeit und ein guter Tropfen

Glühwein wärmt nicht nur die Hände, sondern auch Bauch und Herz. Mit einer Handvoll guter Zutaten lässt er sich prima auch selber machen. Unser Weinexperte Burkhard Schopferer erklärt, mit welchen Zutaten und Tricks ein hochwertiger Glühwein gelingt, und verrät sein liebstes Rezept. Du willst direkt lostrinken? Wir haben eine Liste, wo es Bioland-Glühwein für dich gibt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Weihnachtsmenue/Gluehwein_Rotwein_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Das perfekte Plätzchen

Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit sein. Bioland-Bäckermeister Paul Hofmann gibt Tipps, wie aus einer Handvoll Zutaten und ein paar Utensilien aus dem Baumarkt die perfekte Nascherei gelingt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Das_perfekte_Plaetzchen/Header_Plaetzchen_BIoland_Backen_Weihnachten_Ausstecher_Foto_Imago.jpg
Bioland

Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential

Der ökologische Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist notwendig. Das sieht auch die neue Ampelkoalition und legt einen Vertrag vor, der Potential hat. 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 sind machbar. Dafür müssen nun die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Koalitionsvertrag_2021/Koalitionsvertrag_Ampel_Landwirtschaft_Foto_Imago.jpg
Bioland

"Nein zu Zusatzstoffen"

Für eine gute Wurst braucht es gute Zutaten, ein fein abgestimmtes Rezept und viel handwerkliches Können. Doch wer entscheidet eigentlich, wann eine Wurst gut ist? Vor allem natürlich du selbst, aber es gibt auch Qualitätsprüfungen von Bioland. In diesem Jahr konnte vor allem die Metzgerei Gräther überzeugen – und erhielt dafür ein besonderes Goodie.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubi-Wurst/Blog_Header_01.jpg
Bioland

Kohl für jeden Geschmack

Mit dem kalten Spätherbst kommen wärmende Kohlgerichte auf die Teller. In unseren Rezepten zeigen wir, wie verschiedene Kohlsorten modern und lecker verarbeitet werden können. Mahlzeit!
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Rezepte_und_Freizeit/Rezepte/Veggie_Vegan/Rosenkohl_2.jpg
Bioland

Kohlossale Vorstellungsrunde

Meike Fredrich - 08.11.2021
Alleskönner, der sogar im Winter noch wächst: Kohl. Ein Gemüse, das du vielleicht eher mit deinen Großeltern verbindest, das dabei doch so gesund und vielseitig ist. Das Beste: Du kannst von Frühjahr bis Winter verschiedene Sorten genießen. Und über regionales und saisonales Gemüse freuen sich schließlich alle – von der Oma bis zum FFF-Aktivisten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kohl/Ernte_Weisskohl_Bioland_Herpich.jpg
Bioland

Von Frost bis Pups

Grünkohlchips, Wirsingeintopf, Rotkraut zum Sonntagsbraten - Winterzeit ist Kohlzeit. Aber warum wird Kohl im Garten gern angefressen? Warum sollte Kohl einmal frieren? Und warum muss man von Kohl eigentlich pupsen? Wir beantworten sechs Warums rund um das runde Gemüse.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kohl/Ernte_Kohlsorten_Bioland_Herpich.jpg
Bioland

Verarbeiten statt Wegwerfen

Florentine Rapp, Elias Schmelzer und Meike Fredrich - 25.10.2021
Schon mal von Knick- oder Schmutzeiern gehört? Sie gibt es auf jedem Hof mit Legehennen, dürfen aber nicht verkauft werden. Wie entstehen sie überhaupt und wie können sie verwendet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Auch du kannst was tun.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Knickeier/Blog_Header.jpg
Bioland

Bunt ist Trumpf

Ohne Vielfalt kein Leben. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern gerade in der Landwirtschaft ein überlebenswichtiges Ziel. Deshalb fördern wir die biologische Vielfalt in besonderem Maße - zum Beispiel mit einer verbindlichen Richtlinie. Der fünfte Teil unserer Reihe "die Bioland-Prinzipien".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Biologische_Vielfalt_foerdern/5_Prinzip.jpg
Bioland

Ein Ei - zwei Tiere

Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst getan haben? Und was ist mit den männlichen Tieren der spezialisierten Legerassen, die nicht genug Fleisch als Masthähnchen bringen? Bisher werden diese nach dem Schlupf getötet. Das kann nicht die Lösung sein.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bruderhahn_Kueken/Bruderhahn_Bioland_Foto_Herpich.jpg
Bioland

Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken

Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag an. Elisa vom Bioland-Hof Schauferts in Schönborn hat zehn spannende Fakten zum Hühnernachwuchs aufgeschrieben.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bruderhahn_Kueken/Zehn_Fakten_ueber_Kueken_Biohuhn_Bioland_Foto_Herpich.jpg
Bioland

Vom Anpacken und Spenden sammeln

Meike Fredrich - 04.10.2021
Flut, Fluthilfe, Flutkatastrophe, Ahrtal, Erftstadt, Hilfe, Solidahrität, Bioland, helfen, spenden, Aktion, Verband, Zusammenhalt, Landwirtschaft, Bio
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Fluthilfe/Blog_Header.jpg
Bioland

200 vielfältige Kürbissorten

Nina Weiler - 27.09.2021
Wenn bei anderen Landwirte nach der Ernte etwas Ruhe einkehrt, geht es bei Ute und Volker Ligges buchstäblich erst richtig rund: Zwischen Ende August und Weihnachten dreht sich auf ihrem Bioland-Betrieb im westfälischen Kamen alles um den Kürbis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kuerbis/Blog_Header.jpg
Bioland

Wer den Schaden verursacht, sollte zahlen

Pestizide verseuchen das Grundwasser, fördern das Artensterben und führen zu Biodiversitätsverlust. Eine Agrarwende ist deshalb nur mit einer Wende der Pestizidpolitik möglich. Dafür braucht es jedoch drei Maßnahmen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Pestizidpolitik/Pestizide_Bioland_OEkolandbau_Foto_Imago.jpg
Bioland

Essen um zu schützen

Angelika Franz - 13.09.2021
Alte Nutztierrassen bringen Vielfalt auf die Höfe. Verbraucher *innen können etwas dazu beitragen, ihren Bestand dauerhaft zu sichern: sie grillen und braten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Essen_um_zu_schuetzen/Lachshuehner_Bioland_Hof_Seelig.jpg
Bioland

Vor der Wahl

Annegret Grafen - 30.08.2021
Was ist den Parteien vor der Bundestagswahl die Landwirtschaft und der Ökolandbau wert? Wie sehen sie den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und den drängenden Herausforderungen bei Artensterben, Klimawandel und Tierwohl? Die Bewerber um die nächste Bundesregierung bemühen sich in ihren Wahlprogrammen sehr unterschiedlich um diese Themen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Budnestagswahl_Wahlurne_Parteienvergleich.jpg
Bioland

Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Hunderttausende Essen gehen täglich über Deutschlands Theken in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern. Bio landet dabei noch sehr selten auf dem Teller. Das muss sich ändern. Denn wenn die Ökofläche wächst, muss auch der Absatz wachsen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_Ausser-Haus-Verpflegung_Bioland_Kantine_Mensa.jpg
Bioland

Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung

Klimawandel, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe: Ökolandbau hat die Antworten auf viele gesellschaftliche Herausforderungen. Aber auch noch viele Fragen. Wenn Öko wachsen soll, muss die Forschung mitgehen. Dafür braucht es ein klares Bekenntnis zum Ökolandbau. Und mehr Geld.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_OEko_Forschung_Wissenschaft_Foerderung_Bioland.jpg
Bioland

Ökolandbau auf nationaler Ebene stärken

Landwirtschaft soll ökologischer werden, so will es die EU in ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik. Doch wie die Bundesregierung dies auf nationaler Ebene umsetzen will, ist so gar nicht öko. Wir fordern eine klare Stärkung des Ökolandbaus.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_Wir_wollen_Bio_Forderung_GAP_OEkopraemie_Bioland.jpg
Bioland

Natürlichkeit auf die Spitze getrieben

Sind Fertigprodukte wertvolle Lebensmittel? Eigentlich haben sie ja einen schlechten Ruf: billige Zutaten und Dutzende E-Nummern. Emils ist da anders. Die Saucen der Bio-Manufaktur kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus. In aller Konsequenz.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Emils_-_Natuerlichkeit_auf_die_Spitze_getrieben/Veggie_Burger_Bioland_Wertvolle_Lebensmittel.jpg
Bioland

Fakten über Mehl

Meike Fredrich - 16.08.2021
Im Alltag so präsent und doch ein bisschen unbekannt: das gute, alte Mehl. Welche Mahlstufen gibt es eigentlich? Was sagt mir diese Typenzahl auf der Verpackung? Wie unterscheidet sich Vollkornmehl von "normalem" Mehl? Und was genau ist überhaupt Gluten?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Fakten_zu_Mehl/1.jpg
Bioland

Wie funktioniert ein Mähdrescher?

Meike Fredrich - 16.08.2021
Während im 18. Jahrhundert bei der Getreideernte alles noch in Handarbeit lief, wurden im 19. Jahrhundert die ersten stationären Dreschmaschinen sowie die Kombination Mähmaschine und selbst fahrender Dreschmaschine erfunden. Wie funktioniert ein Mähdrescher heute aber eigentlich? Sprich: Wie werden die Körner für unsere Brote, Nudeln und Müslis geerntet?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Maehdrescher/header.jpg
Bioland

Getreide: Who is who?

Meike Fredrich - 16.08.2021
Hast du schon mal von Triticale oder Emmer gehört? Tatsächlich sind das auch beides Getreide. Genauso wie übrigens Reis und Mais. Wir geben dir einen kleinen Überblick über verschiedene Getreidearten und verraten dir, was Pseudogetreide ist und was Bioland-Getreide eigentlich ausmacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Getreide/2.jpg
Bioland

Du kommst hier nicht rein

Die Gefahr kommt von oben - zumindest bei Hühnern. Denn gerade dem Habicht schmecken sie gut. Deshalb sieht man immer häufiger im regen Treiben des Federviehs auch mal größeres Getier - Ziegen und Esel zu Beispiel. Der vierte Teil unserer Reihe "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Esel_Bioland_Hof_Bauck_Copyright_Sonja_HErpich.jpg
Bioland

Leistungssport auf vier Pfoten

Manche Wege sind für Menschenbeine schlicht zu lang. Kilometerlange Läufe um 140 Schafe zum Beispiel. Für die fünf Border Collies der Friesischen Schafskäserei nur eine Aufwärmübung. Auch Hofkatze Hexe lässt sich von mehreren Hektar Ackerland nicht beeindrucken und zieht Tag für Tag ihre Runden. Der dritte Teil unserer Serie "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Huetehunde_Redlef_Volquardsen_Bioland.jpg
Bioland

Wendige Flieger im Stall

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil zwei unserer Themenwoche "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Schwalben_BIoland_Copyright_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Jagen, schützen und verdauen

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil eins unserer Themenwoche "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Marienkaefer_Tierische_Helfer_Copyright_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Die 3 spannendsten Forschungsthemen

Meike Fredrich - 02.08.2021
Die Weiterentwicklung des Ökolandbaus überlassen wir nicht dem Zufall, sondern lieber den Profis aus unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Gemeinsam mit Menschen aus Landwirtschaft, Fachberatung und Wissenschaft kümmern sie sich um offene Fragen aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung und Nachhaltigkeit.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/3_Forschungsergebnisse/Blog_Header.jpg
Bioland

Ein erfrischender Klassiker

Désirée Thorn - 02.08.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Härle Natur Pils von der Brauerei Clemens Härle.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Pils_Hero.jpg
Bioland

Ein Leben über den Nutzen hinaus

Tiere gehören zum Bioland-Ökolandbau aus Prinzip dazu. Sie liefern organischen Dünger für die Felder und sind wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Dabei legen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen besonderen Wert auf artgerechte Haltung. Wie das aussehen kann, zeigen unsere vier Beispiele aus der Praxis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tiere_artgerecht_halten_-_Ein_Leben_ueber_den_Nutzen_hinaus/3_Prinzip.jpg
Bioland

(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 24.07.2021
Meike Appel-Fuhrmann und ihr Mann Christian Fuhrmann vom Hotelrestaurant Schwarzer Bock im bayerischen Ansbach bringen ihren Gästen Bio- und wilde Leckereien auf den Teller. Für die beiden Jäger sind gute Rohstoffe für gutes Essen unabdingbar. Wir sprechen mit ihnen über Genuss und sie zeigen uns, wie man Spätzle macht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Schwarzer_Bock.jpg
Bioland

Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 23.07.2021
Ökoring-Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann und sein Logistik-Partner Markus Queitsch nehmen dich mit in ihr Lager. Mit den rund 12.000 Bio-Produkten beliefern sie Einzelhandel und Gastronomie. Sie erklären dir, warum ihnen Regionalität so wichtig ist, wie die Abläufe im Lager sind und wie sie Leerfahrten vermeiden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_OEkoring.jpg
Bioland

Wie Dinkel wächst, geerntet und zu Mehl wird

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 22.07.2021
Bei Leonhard und Thomas Mösl im bayerischen Ebertshausen gibt's in nächster Nähe zur Hofstelle leckeren Dinkel. Wir haben die beiden gefragt, was auf dem Weg vom Korn bis zum fertigen Mehl eigentlich alles passiert. Dabei erklären Vater und Sohn lauter spannende Dinge: Was genau ist Spelz? Wann und wie wächst Dinkel am besten? Und warum striegelt man blind?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Moesl.jpg
Bioland

Wie wird Bio-Bier gebraut?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 21.07.2021
Gottfried ist der Urenkel des Gründers der Brauerei Clemens Härle. Er erklärt zusammen mit der zweiten Chefin Esther, was in der Brauerei abgeht, was Bio-Bier ausmacht und wie sie mit ihrem Unternehmen das Klima schützen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Haerle.jpg
Bioland

Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 20.07.2021
Auf dem Biolandhof Pröbstle in Baden-Württemberg hängt alles miteinander zusammen: Die Wiesen liefern Futter für die Kühe und Bienen, der Mist der Tiere dient als Dünger für den Ackerbau und die Produkte, die auf dem Hof entstehen, vermarktet die Familie sogar selbst. Mehr zu den Kreisläufen auf dem Betrieb erzählen die Geschwister selbst im Video.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Proebstle.jpg
Bioland

Tour durchs Bioland

50 Jahre Bioland – 50 Jahre, in denen sich aus einer Bewegung von zwölf Personen ein Verband mit rund 10.000 Mitglieds- und Partnerbetrieben in Deutschland und Südtirol entwickelt hat. Und genau zu ihnen fahren wir und blicken hinter die Kulissen. Lerne das Bioland per Video kennen und komme (virtuell) mit auf unsere Tour!
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/Blog_Header_1_.jpg
Bioland

Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs

Julia Schreiner - 12.07.2021
Nicht nur den Bienen, sondern der Insektenwelt insgesamt geht es nicht so gut. Das große Krabbeln, flattern und summen lässt immer weiter nach. Warum es uns nicht egal sein kann, wenn es immer weniger Schmetterlinge, Käfer, Hummeln oder Schwebfliegen gibt, erklärt Biologe Josef Settele.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Pollentaxi/Blog_Header.jpg
Bioland

15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland

Meike Fredrich - 05.07.2021
Komm mit mir ins Abenteuerland… oder besser ins Bioland. Denn hier gibt es zwar nur eventuell Musik von Pur, dafür aber viel zu entdecken und zu erleben. Schon vor 50 Jahren haben unsere Landwirt*innen gerne ihre Höfe anderen Menschen gezeigt und sich ausgetauscht. Heute freuen sie sich immer noch über Besuch und haben sich so einiges für dich ausgedacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Leben_und_Reisen/15_Erlebnisse_im_Bioland/Blog_Header.jpg
Bioland

Ein süß-saures Spiel

Désirée Thorn - 05.07.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Honigessig und Honig-Balsamessig von der Adrian-Manufaktur.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Essig_Hero_01.jpg
Bioland

Das Universum unter uns

Er trägt uns, er ernährt uns. Und doch nehmen wir ihn selten bewusst wahr: Dabei ist der Boden ein eigenes kostbares Universum, in dem Tag und Nacht gearbeitet wird. Deshalb widmen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen ihm ein eigenes Prinzip, nach dem sie arbeiten: Das Prinzip „Bodenfruchtbarkeit fördern“.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Bodenfruchtbarkeit_foerdern/2_Prinzip.jpg
Bioland

Fehler bereits im Ansatz

Gerald Wehde - 21.06.2021
Agrarministerin Julia Klöckner wollte mit einer Farce für Tierwohl sorgen. Mit einem freiwilligen Label, das Ökobetriebe ausgrenzt und seinem Namen nicht gerecht wird Nun ist es gescheitert und wir fordern ein stimmiges Gesamtkonzept von der neuen Bundesregierung.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierwohllabel_gescheitert/Tierwohllabel_scheitert_Bioland.jpg
Bioland

25 auf einen Streich

In den Lockdowns blieben die Küchen kalt. Viele Gastronom*innen durften in der Pandemie nicht öffnen, nutzten jedoch die Zeit, um sich mit Bio auseinanderzusetzen. Gleich 25 entschlossen sich zur Bioland-Zertifizierung. Wir stellen vier vor.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Neue_Gastropartner/Gastro_neue_Partner_Header_Bioland_Blog.jpg
Bioland

5 digitale Helferlein

Brigitte Stein und Meike Fredrich - 07.06.2021
Selbstfahrende Staubsauger und Rasenmäher kennst du bestimmt, aber gibt es Ähnliches auch in der Landwirtschaft? Wie werden Künstliche Intelligenz, GPS und Drohnen sinnvoll eingesetzt? Wir zeigen dir, wie der Bio-Landbau modern und digital funktioniert.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Digitalisierung/Digi_Hero.jpg
Bioland

Ein Stück Tradition

Désirée Thorn - 07.06.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: die Brotgewürz-Mischung von Land & Schmecker und die Jubiläumsbrot-Aktion der Bioland-Bäckereien.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Jubibrot_Hero.jpg
Bioland

Zurück zur Natur

Désirée Thorn - 31.05.2021
In vielen Gärten geht es inzwischen wenig natürlich zu – kaum Insekten, keine Vögel oder gar Steinwüsten. Gärtnermeister Friedhelm Strickler will das ändern und mit Naturgärten wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen schaffen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Naturgarten/Naturgarten_Hero.jpg
Bioland

Wildpflanzen bringen Abwechslung

Désirée Thorn - 31.05.2021
Du willst, dass dein Garten zu einer grünen Oase wird – und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für einheimische Wildpflanzen und Tiere? Dann hat Gärtnermeister Friedhelm Strickler ein paar Tipps für dich.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Naturgarten/Pflanzentipps_Hero.jpg
Bioland

Jetzt geht's rund

Ohne Kreisläufe keine nachhaltige Landwirtschaft. Deshalb ist das Wirtschaften in Kreisläufen eines der sieben Prinzipien unseres Verbandes. Warum das besonders in der Gemeinschaft gut klappt und welche Rolle Mist dabei spielt, zeigt unser Beispiel aus der Praxis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Kreislaufwirtschaft/1_Prinzip.jpg
Bioland

Tierwohl auch für die Kleinsten

Meike Fredrich - 17.05.2021
Sie summen und brummen, bestäuben Pflanzen und sorgen für leckeren Honig beim Frühstück: Bienen. Was brauchen die fleißigen Tierchen aber eigentlich, um artgerecht leben zu können? Für Schweine, Kühe oder Hühner kann man sich das schon eher vorstellen: Auslauf, Stroh zum Spielen oder Sandbäder zum Beispiel. Wir zeigen dir, auf was es im Bienenstock ankommt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bienen_Tierwohl/Blog_Header.jpg
Bioland

Wie entsteht eigentlich Honig?

Meike Fredrich - 17.05.2021
Warum sammeln Bienen sowohl Pollen als auch Nektar? Was ist Honigtau? Und warum sind die fleißigen Tierchen für die Bestäubung von Pflanzen so wichtig? In fünf kurzen und knackigen Antwortblöcken lernst du den spannenden Weg vom ersten Sammelflug bis zum fertigen Honig näher kennen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Wie_entsteht_Honig/Blog_Header_1_.jpg
Bioland

Ganz oder gar nicht

Désirée Thorn - 10.05.2021
Eine Mousse aus Schweinezunge oder eingelegte Kohlrabistiele – das klingt für die meisten Menschen gewöhnungsbedürftig. Sollte es aber nicht, findet Bio-Koch Simon Tress. In seinen Gerichten verwertet er alle Produkte komplett – vom Blatt bis zur Wurzel, von der Nase bis zum Schwanz.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Ganz_oder_gar_nicht/Tress_Hero.jpg
Bioland

Bioland nimmt Abschied von Siegfried Kuhlendahl

Niklas Wawrzyniak - 04.05.2021
Humorvoller und warmherziger Menschenfreund, überzeugter Christ, mutiger und konsequenter Vordenker, wacher Geist, Bioland-Pionier: Siegfried Kuhlendahl aus dem Windrather Tal in Nordrhein-Westfalen ist am 3. Mai gestorben, einen Tag nach seinem 92. Geburtstag.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Kuhlendahl/Kuhlendahl_Hero.jpg
Bioland

Die 5 hippsten Retro-Trends

Meike Fredrich - 03.05.2021
Vieles, was früher normal war, ist heute besonders. Der Wunsch nach Natur, Ursprünglichkeit und Selbstmachen spiegelt sich in unserem Alltag wider: Wir sammeln Pilze, backen (Bananen-)Brot oder bauen Gemüse an. "Retro-Trends", die gleichzeitig für eine bewusste und regionale Ernährung sorgen – back to the roots.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Retro_Trends/Blog_Header.jpg
Bioland

Eine Reise nach Italien

Désirée Thorn - 03.05.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Bio-Milcheis mit Heidelbeeren von Peppe Gelato.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/PeppeGelato_Hero.jpg
Bioland

"Mehr Berufung als Beruf"

Leon Mohr und Meike Fredrich - 19.04.2021
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/_Mehr_Berufung_als_Beruf_/Blog_Header.jpg
Bioland

Login / Anmeldung
Impressum
Logout
x