Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Die zentrale Datenbank für
Bioprodukte und nachhaltige Erzeugnisse
Marke
Warengruppe
Allergene & Diäthinweise
Biozertifizierung

Die Chancen der Angst entdecken

Vom Umgang mit Angst in unsicheren Zeiten
Lena Renner - 30.03.2023
Ängste in unsicheren Zeiten sind ganz normal, doch sie können uns lähmen und handlungsunfähig machen. Welchen Ausweg aus dem Teufelskreis der Angst gibt es? Oder lassen sich Ängste vielleicht sogar konstruktiv nutzen? In seinem neuen Buch ‚Wenn die Welt aus den Fugen gerät‘ zeigt Christian Firus, wie wir mit Ängsten umgehen können.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x394/978-3-8436-1458-0web.jpg
Biopress

Geplante Oktopus-Farm sorgt für Protest

Massentierhaltung für Pulpo
Lena Renner - 29.03.2023
Der spanische Fischereikonzern Nueva Pescanova will auf Gran Canaria die weltweit erste Farm zur industriellen Zucht von Oktopussen eröffnen. Seit die Pläne bekannt sind, gibt es von Wissenschaftlern und Tierschützern Protest. Kritisiert wird die Massentierhaltung der intelligenten Tiere sowie die Tötung in Eiswasser ohne Betäubung.
Biopress

Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland gegründet

Bundesweite Interessenvertretung und Dachorganisation
Lena Renner - 29.03.2023
Die Ernährungsräte in Deutschland haben sich auf Bundesebene im Netzwerk der Ernährungsräte zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie die öffentliche Debatte über das Ernährungssystem vorantreiben. Als Dachorganisation stehe das Netzwerk zudem als Ansprechpartner für die Bundespolitik bereit.
Biopress

EU-Bio-Preise: Bewerbung bis 14. Mai möglich

Verleihung der zweiten ‚EU Organic Awards‘
Lena Renner - 29.03.2023
Zum zweiten Mal können sich Bio-Betriebe dieses Jahr für die EU Organic Awards der Europäischen Kommission bewerben. Die Preise werden in sieben Kategorien vom besten Bio-Landwirt bis zum besten Bio-Restaurant verliehen. Bewerbungsschluss ist der 14. Mai. Die Preisverleihung findet am EU-Bio-Tag, dem 25. September, in Brüssel statt.
Biopress

Original Beans ist Sieger der internationalen Chocolate Scorecard 2023

Bio-Schokoladenhersteller gewinnt ‚Good Egg Award‘
Lena Renner - 28.03.2023
Für seinen regenerativen Ansatz im Anbau und der Herstellung von Schokolade hat der niederländische Bio-Produzent Original Beans den Good Egg Award beim internationalen Wettbewerb Chocolate Scorecard gewonnen. Als einziges Unternehmen erhielt der Hersteller eine ‚Green Egg‘-Bewertung in allen sechs Kategorien: Rückverfolgbarkeit & Transparenz, existenzsicherndes Einkommen, Kinder- & Zwangsarbeit, Entwaldung & Klima, Agroforstwirtschaft und Agrarchemie-Management.
Biopress

15 Prozent Bio-Anteil bei Aldi Süd

Lena Renner - 27.03.2023
Seit Aldi Süd 2004 mit Bio-Eiern den ersten Bio-Artikel in seine Filialen gebracht hat, hat sich viel getan. Inzwischen macht der Bio-Anteil nach Angaben des Discounters 15 Prozent des Standardsortiments aus. 550 Bio-Artikel biete Aldi Süd über das Jahr verteilt in seinem Standard-, Aktions- und Saisonsortiment an.
Biopress

Thomas Lang wird neuer Vorsitzender der LVÖ Bayern

Hubert Heigl scheidet aus dem Vorstand aus
Lena Renner - 24.03.2023
Der Zusammenschluss der ökologischen Anbauverbände in Bayern hat eine neue Spitze: Einstimmig wählte der Vorstand Thomas Lang zum ersten Vorsitzenden der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ). Lang ist geschäftsführender Landesvorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern und gehört seit März 2022 dem Vorstand der LVÖ an.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x183/lvoe-neuer-vorstand-bild-1_k_2.jpg
Biopress

Lactosefreier Genuss in Bio-Qualität

LAC führt im Mai die Bio Frischmilch und den Bio Joghurt ein
Leonie Thomas - 22.03.2023
Die Marke LAC aus dem Hause Schwarzwaldmilch erweitert ihr lactosefreies Sortiment mit Herkunftsgarantie gleich zweifach: Sowohl die LAC Bio Frischmilch als auch der LAC Bio Joghurt ziehen im Mai ins Kühlregal ein und bieten ernährungsbewussten und lactoseintoleranten Verbrauchern Produktvielfalt in Bio-Qualität. Unterstützt wird der Launch von Online- und Print-Kommunikation sowie Aktionen am POS.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x282/beide.jpg
Biopress

Praktisch gentechnikfrei: Untersuchung zieht positive Bilanz

Keine alarmierenden Hinweise auf gentechnische Veränderungen im Erntegut
Lena Renner - 22.03.2023
Seit mittlerweile über 19 Jahren untersucht die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung stichprobenartig Ernteprodukte aus Baden-Württemberg auf gentechnisch veränderte Bestandteile. 2022 konnten dabei lediglich in zwei von insgesamt 103 Proben gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Spuren von knapp über 0,03 Prozent nachgewiesen werden.
Biopress

Bio-Bolognese aus Büffelfleisch

Ökologische Molkereien Allgäu steigen in die Fleischvermarktung ein
Lena Renner - 22.03.2023
Seit zwei Jahrzehnten beziehen die Ökologischen Molkereien Allgäu (ÖMA) ihren Mozzarella di Bufala von der Partnerkäserei Azienda Ponte Reale aus Kampanien. Wie überall in der Milchwirtschaft können nicht alle Büffelkälber dauerhaft der Herde zugeführt und zur Milchgewinnung oder zur Weiterzucht eingesetzt werden. Neben der Abnahme der Milch kümmert sich die ÖMA jetzt daher auch um die Verwertung eines Teils der Büffeljungtiere in Form einer Bolognese, die in Gläser abgefüllt über Bioläden vermarktet wird.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/pm0323_03_bueffelweb.jpg
Biopress

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern
Lena Renner - 22.03.2023
Eier, Käse und Fleisch aus Tanks am Stadtrand anstatt aus Bauernhöfen auf dem Land. Was gestern noch utopisch – oder für andere eher dystopisch – klang, droht Realität zu werden. Vor kurzem hat sich in England die Umweltorganisation Replanet gegründet. Wie NDR Kultur berichtet, will sie 75 Prozent der Erde verwildern lassen und einen Großteil der Lebensmittelproduktion in den Bio-Reaktor verlagern.
Biopress

33 Jahre Naturkost Ernst Weber

Bio-Importeur feiert Jubiläum
Lena Renner - 21.03.2023
Die Naturkost Ernst Weber GmbH feiert dieses Jahr ihr 33stes Jubiläum. 1990 startete der damals 29-jährige Agraringenieur Ernst Weber als Ein-Mann-Unternehmen in Pforzheim mit bio-zertifiziertem Obst und Gemüse aus Italien. Seine damalige Motivation: als Pionier fairen und biologischen Anbau weltweit verbreiten.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x135/33-jahre-naturkost-ernst-we_2.jpg
Biopress

„Wir sind alle in der Verantwortung“

Podium diskutiert über Wege in eine neue Ernährungsumgebung
Lena Renner - 21.03.2023
Wer ist verantwortlich dafür, dass die Ernährungswende gelingt? Wie sieht eine gesunde und nachhaltige Ernährungsumgebung aus? Was passiert bereits und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Zur Frage ‚Wie gelingt die Transformation zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung?‘ unterhielten sich am vergangenen Dienstag bei ‚Lidl im Dialog‘ Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x140/lidl-im-dialogweb.jpg
Biopress

Lidl und Bioland: 5 Jahre Partnerschaft

Discounter baut Bioland-Sortiment kontinuierlich aus
Lena Renner - 20.03.2023
Seit 2018 arbeitet der Anbauverband Bioland mit dem Discounter Lidl zusammen. Innerhalb der ersten drei Jahre konnte Lidl das Angebot an Bioland-Produkten mehr als verdoppeln. Aktuell biete das Unternehmen deutschlandweit das größte Bioland-Sortiment für Eigenmarken im Frische-Discount an; insgesamt sind in allen rund 3.200 Lidl-Filialen mehr als 100 Bioland-Produkte erhältlich. Bis 2025 sollen Bio- und Bioland-Artikel zehn Prozent des Gesamtsortiments ausmachen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x133/230320_bioland-sortiment_kl.jpg
Biopress

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Gemeinschaftsstand auf der Biofach zieht positive Bilanz
Lena Renner - 20.03.2023
Als ‚vollen Erfolg‘ bewertet der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. die zurückliegende Biofach-Messe in Nürnberg. Das Angebot zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln sei auf reges Interesse der Besucher gestoßen.
Biopress

EU-Umweltminister gegen Deregulierung von Gentechnik

Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit erhalten
Lena Renner - 17.03.2023
Am gestrigen Donnerstag (16.3.) diskutierten die Umweltminister der EU im Ministerrat über die mögliche Lockerung der Vorschriften zu neuen gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Angestoßen wurde die kritische Auseinandersetzung von Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Neben Österreich sprachen sich sechs weitere Minister (Deutschland, Luxemburg, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Zypern) dagegen aus, Neue Gentechnik aus dem geltenden EU-Gentechnikrecht auszunehmen.
Biopress

EU-Kommission präsentiert Rohstoffgesetz

Schritt in Richtung Souveränität
Lena Renner - 17.03.2023
Gestern hat die EU-Kommission in Brüssel ihr EU-Rohstoffgesetz vorgelegt. Damit sollen die sogenannten kritischen Mineralien künftig in größeren Mengen aus Minen in Europa gefördert werden. Außerdem soll das Recycling ausgebaut werden.
Biopress

Zufriedene Kunden bei Reformhaus

KPMG veröffentlicht Kundenerlebnis-Studie
Lena Renner - 17.03.2023
In der Kundenerlebnis-Studie 2022 der KPMG landete Reformhaus auf Platz 11. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat dabei über 7.000 repräsentativ ausgewählte Deutsche zu ihren Einkaufserfahrungen in 203 Unternehmen befragt. Nach den nun vorgestellten Ergebnissen platziert sich Reformhaus eindeutig vor den Biosupermärkten Alnatura (Rang 37) und Denns (89), vor den Drogeriemarktketten dm (23) und Rossmann (33), vor den Supermärkten Edeka (73) und Rewe (86) sowie den Discountern Lidl (68) und Aldi (75).
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x163/3a98963a-40c8-4cd7-b538-b6a.jpg
Biopress

Handelsblatt ehrt dm-Gründer posthum

Prof. Götz W. Werner in Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen
Lena Renner - 17.03.2023
Etwas über ein Jahr nach seinem Ableben hat das Handelsblatt dm-Gründer Götz W. Werner als Ehrenmitglied in seine Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen. Mit dm habe er ein sozial-engagiertes und am Menschen ausgerichtetes Unternehmen geschaffen. Sein Sohn und Nachfolger als Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, Christoph Werner, nahm die posthume Ehrung am Mittwochabend auf einem feierlichen Empfang in München entgegen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/23-03-16-dm-pressefoto-hall.jpg
Biopress

Antibiotika-Einsatz sinkt

Neue Infografik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
Lena Renner - 16.03.2023
Seit 2011 müssen pharmazeutische Unternehmen und Großhändler melden, wie viel Antibiotika sie an Tierärzte in Deutschland abgegeben haben. Innerhalb von zehn Jahren ist die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika um rund zwei Drittel zurückgegangen. Dies gilt mit geringen Unterschieden sowohl für Antibiotika im Allgemeinen als auch für die sogenannten kritisch wichtigen Antibiotika, denen von der Weltgesundheitsorganisation WHO besondere Bedeutung für die Therapie beim Menschen beigemessen wird.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x249/infografik_antibiotika-eins.jpg
Biopress

Junk-Food-Verkaufsverbot an Kassen wird befürwortet

Studie zeigt Unterstützung der britischen Öffentlichkeit
Lena Renner - 16.03.2023
Die britische Regierung hat im Oktober letzten Jahres Rechtsvorschriften zur Beschränkung der Vermarktung von Produkten mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt (HFSS) erlassen. Das Verbot vom Junkfood-Verkauf am Eingang, am Ende der Gänge und an den Kassen von Geschäften soll fortgesetzt werden, nachdem eine neue Studie ergeben hat, dass diese Pläne von der britischen Öffentlichkeit und der Lebensmittelindustrie weitgehend befürwortet werden.
Biopress

Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter?

Studie zeigt Unterschiede zwischen Anbauländern und verschiedenen Sorten
Lena Renner - 16.03.2023
Zur Nachhaltigkeit von Gewürzen und Kräutern veröffentlichte das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke eine Studie, die von der Adalbert-Raps-Stiftung gefördert wurde. Zentrales Ergebnis: Zwischen den wichtigsten Anbauländern gibt es große Unterschiede. Außerdem könnten sich Unternehmen nicht auf Label und Siegel verlassen, sondern sollten besser mit den Lieferanten direkt zusammenarbeiten.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/nikoli-afina-e9dulukmzta-un.jpg
Biopress

Bio-Babymilch aus Vollmilch

Löwenzahn Organics launcht neue Babymilch-Serie
Lena Renner - 16.03.2023
Die Baby-Nahrungsmarke Löwenzahn Organics hat eine Babymilch-Reihe entwickelt, die auf Bio-Kuhvollmilch statt auf -magermilch basiert – nach eigenen Angaben als erste auf dem deutschen Markt. Sie sei nicht nur gesünder, sondern auch nachhaltiger als die gängigen Magermilchprodukte. Erhältlich sind die Varianten Pre Anfangsmilch, 6+ Folgemilch und 12+ Kinderfolgemilch.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x116/2023_02_pm_launchwholemilk.jpg
Biopress

Bio-Brotbox geht nach Kolumbien

Gesundes Frühstück für Schulkinder
Lena Renner - 14.03.2023
Seit 22 Jahren gibt es die Initiative der Bio-Brotbox mit dem gesunden Schulfrühstück in Deutschland. Auf Vorschlag der kolumbianischen Initiative für Frauen und Kinder in Quindio, Lina-Maria Duque Ossman, soll die gelbe Box nun als Modellvorhaben nach Kolumbien gehen. Sozial benachteiligte Kindergruppen sollen so einen Impuls dafür bekommen, wie wichtig gesunde Ernährung ist. Auch Straßenkinder werden in das Projekt einbezogen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x163/02_beispiel-bio-brotbox_web.jpg
Biopress

Neues Vorstandsmitglied bei Bioland

Johann Tappeiner wird Nachfolger von Wolfgang Sickler
Lena Renner - 13.03.2023
Die Bioland-Delegiertenversammlung (BDV) hat heute in Fulda ein neues Mitglied in den Verbandsvorstand gewählt. Da Vorstandsmitglied Wolfgang Sickler im Sommer 2022 sein Amt niedergelegt hat, wurde eine ehrenamtliche Position im Leitungsgremium des Bioland e.V. frei. Johann Tappeiner aus Südtirol konnte die Delegierten bei der Wahl überzeugen und wird das Amt gemäß Satzung die nächsten drei Jahre ausfüllen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x300/bioland_johann_tappeinerson.jpg
Biopress

Freche Freunde launcht Marke für Grundschulkinder

Drei Frühstücksartikel von ‚Freche Freunde Kids‘
Lena Renner - 13.03.2023
Die erdbär GmbH erweitert ihre Markenwelt um die neue Submarke ‚Freche Freunde Kids‘. Damit möchte der Berliner Kindernahrungshersteller neben Babys und Kita-Kindern nun auch eine ältere Zielgruppe ansprechen, nämlich Grundschulkinder. Und das mit Bio-Alternativen zu den typischerweise überzuckerten Produkten für Schüler. Zunächst startet die neue Marke im Mai mit drei Frühstücksartikeln: ein Knusper-Müsli sowie zwei Cerealien.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x138/freche-freunde-kids-mit-c.jpg
Biopress

Neuausgabe des Bestsellers ‚Ab in die Küche!‘

Wie wir die Kontrolle über unsere Ernährung zurückgewinnen
Lena Renner - 13.03.2023
In seinem Buch ‚Ab in die Küche!‘ fordert der ehemalige Sternekoch Franz Keller die Leser auf, sich von Fake-Food und Industriefertigessen zu verabschieden und wieder mehr selber zu kochen: um die Kontrolle über das Essen zurückzugewinnen und Gutes für die Gesundheit und zur Rettung des Planeten zu tun. Die aktualisierte Neuausgabe des Bestsellers ist am 6. März mit neuen Rezepten erschienen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x389/ab-in-die-kueche-taschenbuc.jpg
Biopress

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Tierwohl und Lebensmittelqualität

Projekt KINLI startet
Lena Renner - 10.03.2023
Am 24. Januar 2023 ist das Team des Projekts ‚Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten‘, kurz KINLI, am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven zusammengekommen. Zentrum des Projekts bilden eine Datenplattform und KI-Services, die Lebensmittelqualität und Tierwohl in der Fleischindustrie durch die KI-basierte Erkennung von besonders kritischen Stellen steigern möchte.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/kick-off-kinli-sweb.jpg
Biopress

Studien bestätigen die Risiken von Glyphosat

Insektensterben, Krebs und Parkinson
Lena Renner - 10.03.2023
Kürzlich erschienene wissenschaftliche Studien über Glyphosat und glyphosathaltige Ackergifte belegen einmal mehr die Gefährlichkeit des Totalherbizids. Das Umweltinstitut München fordert daher, dass Glyphosat dieses Jahr auf EU-Ebene keine erneute Zulassung erhält.
Biopress

Summsalabim: neues nachhaltiges Gesellschaftsspiel

Ab Ende März in vielen Bioläden
Lena Renner - 09.03.2023
Pestizide, Insektensterben und Wildpflanzen im Gesellschaftsspiel? Mit Summsalabim will das Spielekollektiv Gaiagames Kinder auf dezente Weise für Umweltthemen und speziell eine bienenfreundliche Landwirtschaft sensibilisieren – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Spielspaß.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x249/gaiagames_summsalabim_schac.jpg
Biopress

EcoWinner 2023 gesucht

Ecovin kürt die besten deutschen Bioweine
Lena Renner - 08.03.2023
Deutschlands ältester Biowein-Wettbewerb geht in sein 28. Jahr. Bis zum 26. Mai 2023 können sich Bioweingüter aller Anbaugebiete um die Prämierung ihrer Weine und Sekte bewerben. Eine unabhängige Jury unter der Leitung der Weinjournalistin Dagmar Ehrlich wird die Weine am 27. Juni verkosten, am 4. Juli erfolgt die Bekanntgabe der Siegerweine.
Biopress

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner

Zertifizierung nach den Biokreis-Richtlinien für Gastronomie
Lena Renner - 08.03.2023
Im Oktober 2022 wurde die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bereits Biokreis-Mitglied. Nun folgte das Bio-Tagungshotel Kirchberg mit der Gastronomie. Am Rande der Biokreis-Mitgliederversammlung, die am Samstag, 4. März im Schloss Kirchberg stattfand, übergab Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer das Biokreis-Schild an Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x325/schilduebergabe-schloss-kirc.jpg
Biopress

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzucht
Lena Renner - 06.03.2023
Warum liegen im Supermarkt vor allem Äpfel, die nur mit Hilfe vieler Pestizide gezüchtet werden können? Wie ist es möglich, einen komplett pestizidfreien Obstanbau zu betreiben? Und welche Chancen liegen in der biologischen Züchtung mit alten Sorten? In seinem Vortrag ‚Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir stattdessen die Vielfalt brauchen‘ hat der Apfel-Experte Hans-Joachim Bannier mit falschen Narrativen aufgeräumt und dabei die Geschichte der Apfelzucht von 1800 bis heute nacherzählt. Etwa 150 Interessierte verfolgten das Online-Event am 2. März, das vom Ulmer Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region sowie dem Bündnis für Artenvielfalt Ulm veranstaltet wurde.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x140/apfel7web.jpg
Biopress

Kaja Food erwirbt Florentin

Joint Venture von PepsiCo und Strauss Group in neuen Händen
Lena Renner - 06.03.2023
Kaja Food, Auftragshersteller von funktionalen und innovativen Lebensmitteln, hat die Übernahme von Florentin B.V., einem Joint Venture von PepsiCo Inc. und dem Lebensmittelkonzern Strauss Group Ltd., bekannt gegeben.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x191/florentin-logoweb.jpg
Biopress

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für ein besseres Risikomanagement
Lena Renner - 06.03.2023
Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass die Laboranalyse oder ein anderer Hinweis Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweist. Doch wie bewerte ich diese? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen? Antworten darauf liefert das Online-Frische Seminar ‚Rückstände und Kontaminanten bei Bio-Obst und Bio-Gemüse: Funde richtig bewerten, Maßnahmen richtig ergreifen‘ am 21. März.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x167/image003_jpg-at-01d94dd1web.jpg
Biopress

Verbrauchergutachten zu den Verpackungen der Zukunft

Konsumenten empfehlen partizipatives Vorgehen
Lena Renner - 03.03.2023
Die Deutsche Umweltstiftung hat in Kooperation mit dem Forum Ökologisch Verpacken ein Verbrauchergutachten zu den Verpackungen der Zukunft veröffentlicht. Die Ergebnisse wurden von 13 Bu?rgern in einem mehrteiligen, hybriden Verfahren erstellt. Das Papier enthält Positionen und Empfehlungen aus Sicht von Konsumenten im Hinblick auf die Frage, wie Verpackungen zuku?nftig ökologisch verträglicher und vereinbar mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft zu gestalten sind.
Biopress

Bäuerliches Engagement für Insektenvielfalt in Hohenlohe

Neue Managerinnen stellen sich zum Tag des Artenschutzes vor
Lena Renner - 03.03.2023
Die Region Hohenlohe ist nicht nur Bio-Musterregion (BMR), sondern auch Insektenfördernde Region (IFR). Projektträger sind die Stiftung Haus der Bauern und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Zum Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) am 3. März haben sich Anna Schwarz, neue Regionalmanagerin der BMR Hohenlohe, und Luisa Sigmund, neue Projektmanagerin der IFR Hohenlohe, vorgestellt und über Projekte berichtet.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/2023_03_02_pm_artenschutz_koriander-web.jpg
Biopress

Milchersatz: konventionell ist teurer als Bio

Lena Renner - 02.03.2023
Bio-Pflanzendrinks haben in den ersten Jahren den neuen Markt für Milchalternativen geöffnet – und sind heute viel günstiger zu erwerben als ihre konventionellen Pendants. Wie Hugo Gödde in der Unabhängigen Bauernstimme berichtet, liegt der Preis von konventionellen Imitaten um 50 bis 90 Cent pro Kilogramm höher als bei den Bio-Produkten.
Biopress

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition
Lena Renner - 02.03.2023
Vor 22 Jahren wurden in Mubende, Uganda mehr als 4.000 Menschen aus ihren Dörfern vertrieben. Hintergrund war die Verpachtung ihres Landes an die Kaweri-Kaffeeplantage, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe in Hamburg. Damit die im vergangenen Jahr zugesicherte Entschädigung endlich ausgezahlt wird, hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland Unterschriften gesammelt, die heute an die Staatsanwaltschaft in Kampala übergeben wurden.
Biopress

Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert

Rückgang der verfügbaren Mengen sowie der Kaufkraft
Lena Renner - 02.03.2023
Die globale Wirtschaftslage bremst den Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten. Das berichtet Manuel Peris, Verkaufsleiter beim spanischen Bio-Produzenten Agribio Terra Organic, auf der Nachrichtenplattform FreshPlaza. Dies sei die erste Saison, in der der Absatz des Unternehmens in den wichtigsten Märkten, Deutschland und Frankreich, stagniert.
Biopress

Hipp bringt bio-vegane Menüs ins Babyglas

Acht pflanzliche Menüs und zwei Fruchtgläschen mit Kokosmilch
Lena Renner - 02.03.2023
Der Nachfrage nach ausgewogenen, rein pflanzlichen Mahlzeiten schon im Babyalter ist der Hersteller Hipp jetzt nachgekommen: Ab April gibt es in Drogeriemärkten und LEH acht bio-vegane Menüs sowie zwei Fruchtgläschen mit pflanzlicher Milch-Alternative im Sortiment. Proteinreiche Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen oder Kichererbsen sorgen in den Menüs für Abwechslung zu tierischen Eiweißquellen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x153/mood_bolognese-web.jpg
Biopress

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe
Lena Renner - 02.03.2023
Wie geht es voran auf dem Weg zu 30 Prozent Bio? Was sind die Aussichten für den Bio-Markt in Deutschland und weltweit? Und welche Herausforderungen brachte die neue EU-Öko-Verordnung? Unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise‘ versammelte der Biofach-Kongress 2023 etwa 120 Veranstaltungen rund um Brennpunkte aus der Bio-Branche.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x82/cb1a0853-web.jpg
Biopress

Ernährungstage in Baden-Württemberg

Landesweit Workshops, Vorträge und Ausstellungen
Lena Renner - 01.03.2023
Im Rahmen der Ernährungstage vom 27. Februar bis zum 3. März bieten Landratsämter und Ernährungszentren landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung. Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.
Biopress

Streiflichter der Biofach 2023

Bio-Vielfalt von Sonnenblumenhack bis zu Gulasch vom Bruderkalb
Lena Renner - 01.03.2023
‚Paving the path‘ – ‚den Weg bereiten‘: Unter diesem Motto traf sich die Bio-Branche vom 14. bis 17. Februar in den Hallen der NürnbergMesse wieder. Mit 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern war die Biofach 2023 um 20 Prozent größer als die Sommer Edition. Knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern konnten sich von über 400 Produktneuheiten überzeugen, sich auf der erstmaligen Sonderschau BIOimSEH Expertentipps für die Sortimentsgestaltung holen und sich vernetzen.
Biopress

2. Symposium Ökokiste e.V. am 19./20. April 2023

Verband der Bio-Lieferbetriebe veranstaltet Branchen-Symposium
Lena Renner - 24.02.2023
Nachdem in den vergangenen Jahren die Folgeveranstaltungen zum ersten Branchen-Symposium im Jahr 2018 pandemiebedingt entfallen mussten, ist die Freude beim Verband Ökokiste e.V. nun besonders groß: Am 19. und 20. April lädt er zum 2. Branchen-Symposium ein. Angesichts der Herausforderungen, die sich aktuell auch der Bio-Lieferbranche stellen, dreht sich alles um das Schwerpunktthema ‚Betriebliche Resilienz‘.
Biopress

Umsatzrückgang bei der Bio Company

Berliner Supermarktkette expandiert maßvoll weiter
Lena Renner - 24.02.2023
2022 erzielte das Biohandelsunternehmen Bio Company einen Umsatz von 211,2 Millionen Euro. Zum Vorjahr 2021 musste der Händler damit einen Umsatzrückgang von 11,85 Prozent hinnehmen. Andererseits liegt der Umsatz immer noch um 11,6 Prozent über dem Vor-Corona-Jahr 2019. Trotz der anspruchsvollen Marktsituation expandiert die Bio Company maßvoll weiter und eröffnete drei neue Märkte in Berlin sowie die erste Filiale in Leipzig.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x157/01_erste-bio-company-filial.jpg
Biopress

Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche

Studie von GLOBAL 2000 zeigt Vorteile des Ökolandbaus
Lena Renner - 23.02.2023
Die Ziele des europäischen Green Deals, die Biolandwirtschaft EU-weit bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent auszuweiten und die Verwendung und das Risiko von Pestiziden zu halbieren, machen die im Ökolandbau erlaubten natürlichen Pestizide vermehrt zum Gegenstand politischen Interesses. Pestizidhersteller wie Bayer, Syngenta oder Corteva warnen öffentlich vor „ökologischen Zielkonflikten, die mit einer Zunahme der Biolandwirtschaft einhergehen“. Im Auftrag des Bio-Dachverbands IFOAM Organics Europe hat die Umweltschutzorganisation Global 2000 diesen angeblichen Zielkonflikt einem Faktencheck unterzogen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x165/grafik_vergleich_gefahrenhi.jpg
Biopress

Regulator überwacht Nutri-Score in Deutschland

RAL gGmbH (RAL) erhält Zuschlag
Lena Renner - 22.02.2023
Seit ihrer Einführung in Deutschland hat sich die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score einen festen Platz im Supermarktregal erobert: Aktuell haben sich 660 Unternehmen mit rund 1.030 Marken für die Verwendung des Nutri-Scores in Deutschland registriert. Wichtig für die Glaubwürdigkeit des Labels ist, dass die Verwender die Benutzungsbedingungen einhalten und dass dies kontrolliert wird. Dafür ist nun die RAL gGmbH (RAL) zuständig.
Biopress

Bio-Ukraine – widerstandsfähig, resilient, exportstark

- 22.02.2023
Auf der Biofach 2023 vom 14. bis 17. Februar in Nürnberg zeigten 23 Bio-Unternehmen ihre Angebote aus der Ukraine erneut mit einem starken Auftritt und einem eindrücklichen Exportwachstum im Verlauf von 2022.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x327/bild-1-prioritaet-anastasiia.jpg
Biopress

Bio-Ukraine – widerstandsfähig, resilient, exportstark

- 22.02.2023
Auf der Biofach 2023 vom 14. bis 17. Februar in Nürnberg zeigten 23 Bio-Unternehmen ihre Angebote aus der Ukraine erneut mit einem starken Auftritt und einem eindrücklichen Exportwachstum im Verlauf von 2022.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x327/bild-1-prioritaet-anastasiia.jpg
Biopress

Das einfachste TCM-Kochbuch aller Zeiten

5-Elemente Ernährung für jeden Tag
Leonie Thomas - 22.02.2023
Die Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin nutzt heimische Kräuter, Gewürze und frische Zutaten. Dabei ist es keineswegs nötig, stundenlang in der Küche zu stehen: Mit zeitsparendem Vorkochen und einer nachhaltigen Resteverwertung klappt das Kochen nach der TCM selbst im stressigen Alltag. Der Rezeptteil enthält Ideen für eine Vielzahl an Frühstücksvarianten, Kleinigkeiten für zwischendurch, Kraftsuppen, Hauptspeisen für die ganze Familie sowie süße Gerichte.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x261/unbenannt-1.jpg
Biopress

Dennree verzeichnet Umsatzminus von zehn Prozent

Investitionen in Digitalisierung und Logistik
Lena Renner - 21.02.2023
Die dennree-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem konsolidierten Nettoumsatz von 1,31 Milliarden Euro abgeschlossen – das sind zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Den anhaltenden Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie der Inflation begegne dennree mit Zuversicht und investiere umfassend in Digitalisierung, ressourcenschonende Logistik, ein modernes Lager und die Ausweitung des Marktnetzes.
Biopress

Bios fordern Schadensausgleich für Pestizidkosten

Geschätzter Aufwand von 100 Millionen Euro
Lena Renner - 21.02.2023
Verbände schätzen die Folgekosten für Bio-Unternehmen aufgrund chemisch-synthetischer Pestizide aus der konventionellen Landwirtschaft auf mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr. Rund 23 Millionen Euro müssten allein für Rückstandsanalysen aufgebracht werden. Das zeigt eine Umfrage, die das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BeL) und der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) durchgeführt haben.
Biopress

Naturland-Fläche in Deutschland wächst um 7,6 Prozent

25 Prozent Flächenwachstum in Europa
Lena Renner - 21.02.2023
Fast 22.000 Hektar Äcker und Wiesen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr auf ökologische Bewirtschaftung nach Naturland-Richtlinien umgestellt – ein Zuwachs von 7,6 Prozent. Bundesweit kamen 194 Betriebe neu zu Naturland (plus 4,3 Prozent). Damit bewirtschaften in Deutschland nun 4.671 Naturland-Betriebe eine Fläche von fast 310.000 Hektar. Dazu kommen noch 53.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Wald.
Biopress

Demeter-Jahresbilanz: Umsatzrückgang und Flächenwachstum

Über 112.000 Hektar werden biodynamisch bewirtschaftet
Lena Renner - 21.02.2023
Im vergangenen Krisenjahr musste auch der Bio-Anbauverband Demeter Einbußen hinnehmen und verzeichnete einen Umsatzrückgang von fünf Prozent. Die biodynamisch bewirtschaftete Fläche wuchs dagegen um knapp sechs Prozent auf 112.482 Hektar. Von der Politik fordert der Verband, die richtigen Rahmenbedingungen für die Agrarwende zu setzen.
Biopress

Neuer Bio-Hafer-Drink ohne Zucker

Berief ergänzt ‚Ohne Zucker‘ Sortiment
Lena Renner - 21.02.2023
Passend zur Biofach präsentiert die Berief Food GmbH ihren neuen Berief Bio Hafer Drink ohne Zucker. Der pflanzliche Lebensmittelhersteller aus Beckum im Münsterland ergänzt damit sein ‚Ohne Zucker‘ Sortiment rund um den Bio-Mandel-Drink ohne Zucker und den Bio-Soja-Drink ohne Zucker.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x558/berief-bio-hafer-ohne-zucke.jpg
Biopress

Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Bundesregierung beschließt Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz
Lena Renner - 20.02.2023
Die Bundesregierung hat am vergangenen Mittwoch die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gestellt. Auf Initiative des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat das Bundeskabinett dazu den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG) beschlossen. Die gesetzlichen Änderungen sind Voraussetzung für die geplante Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV).
Biopress

Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

27 Prozent Bio-Fläche und 11,5 Prozent Bio-Marktanteil
Lena Renner - 20.02.2023
In Österreich sind die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln im LEH 2022 um 3,7 Prozent gestiegen, während die gekaufte Menge an Bio-Lebensmitteln um 3,5 Prozent gesunken ist. Das belegen neue Zahlen aus dem RollAMA-Haushaltspanel. Der Grund für den Rückgang der Mengen liege unter anderem im wieder häufigeren Außer-Haus-Konsum nach Ende der Lockdowns. Vergleicht man die Zahlen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019, ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar: Mengenmäßig gab es von 2019 bis 2022 eine Steigerung um 31,2 und wertemäßig um 42,7 Prozent.
Biopress

Dänemark verteidigt Spitzenplatz beim Bio-Marktanteil

Organic Denmark fordert Vernetzung von Verbrauchern, Handel und Politik
Lena Renner - 20.02.2023
Dänemark blieb 2021 mit 13 Prozent das Land mit dem weltweit höchsten Marktanteil für Biolebensmittel. Bereits zum 12. Mal in Folge bescheinigt der Jahresbericht ‚The World of Organic Agriculture‘ des Forschungszentrums FiBL und der internationalen Bio-Organisation IFOAM den Dänen den ersten Platz. „Um diese Position zu halten, bedarf es jedoch einer konzertierten Aktion von Verbrauchern, Politikern und Einzelhändlern“, sagt Pernille Bundgård, International Market Director bei Organic Denmark.
Biopress

Europäischer Bio-Markt mit neuem Höchststand 2021

54 Milliarden Euro Umsatz und 18 Millionen Hektar Bio-Fläche
Lena Renner - 20.02.2023
Mit einem Wachstum von fast vier Prozent erreichte der europäische Bio-Markt 2021 einen neuen Höchststand: 54,5 Milliarden Euro. In der Europäischen Union wurden 46,7 Milliarden Euro im Einzelhandel umgesetzt. Die biologisch bewirtschaftete Fläche wuchs in Europa um fast 0,8 Millionen Hektar auf 17,8 Millionen Hektar, was einer Zunahme von 4,4 Prozent entspricht. In der EU wurden 15,6 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet – 5,2 Prozent mehr als noch 2020.
Biopress

Der globale Bio-Markt wächst auch 2021

125 Milliarden Umsatz und 76 Millionen Hektar Bio-Fläche
Lena Renner - 20.02.2023
Der Umsatz mit Biolebensmitteln erreichte 2021 fast 125 Milliarden Euro – ein Anstieg von knapp vier Milliarden Euro. Die biologische Anbaufläche wuchs auf 76,4 Millionen Hektar an, was einer Zunahme von 1,7 Prozent oder 1,3 Millionen Hektar im Vergleich zu 2020 entspricht. Das sind die neuesten Zahlen, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Bio-Dachverband IFOAM – Organics International auf der Biofach präsentierten.
Biopress

Naturland und Real Organic Project kooperieren

Joint Venture geplant
Lena Renner - 20.02.2023
Naturland will künftig eng mit dem Real Organic Project (ROP) zusammenarbeiten, einer Graswurzel-Bewegung zur Unterstützung des Ökolandbaus in den USA. Ziel der Kooperation sei es, das Bewusstsein der amerikanischen Verbraucher für hochwertige Bio-Produkte zu stärken und so die Marktchancen für Bio-Bauern in den USA zu verbessern.
Biopress

Vom Gras zur Milch

Sinah Pross - 12.10.2022
Während wir Menschen mit Grünland nur wenig anfangen können, bieten Weiden den Kühen quasi ein All-You-Can-Eat-Buffet. Aus dem Futter ziehen sie wertvolle Energie, die sie für die Milchproduktion dringend brauchen. Doch wie funktioniert das eigentlich?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Gras_zu_Milch/Blog_Header_Milch.jpg
Bioland

Käsetradition, die man schmeckt

Im Jahr 1984 stellte die Käserei Bauhofer den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands her. Wir zeigen, was den Bio-Käse des Familienunternehmens seit nunmehr 30 Jahren so besonders macht – und wo die Milch dafür herkommt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kaeserei_Bauhofer/Kaeserei_Bauhofer_Jubilaeumskaese_Edeka_Suedwest_Bioland.jpg
Bioland

Warum Bioland-Betriebe gerade Äpfel verschenken

Julia Schreiner - 12.09.2022
Was ist da los? Bioland-Betriebe in sieben Bundesländern karren diese Woche kiloweise kostenlos Äpfel zu Kindergärten. Weil sie die Äpfel wegen der Inflation nicht loswerden? Nein, es handelt sich um frisch geerntetes Obst. Die Spendenaktion soll auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Blog_02_Gesundheit_und_Ernaehrung.jpg
Bioland

Warum Bio-Essen in deiner Kita?

Julia Schreiner - 12.09.2022
Warum sollte es in der Kita meines Kindes Bio-Essen geben? Die Gründe dafür sind vielfältig. Bio-Lebensmittel sind gesund und dem Klima tun sie auch etwas Gutes. Hier kommen ein paar weitere Argumente und Tipps.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Apfel-Aktion/Kind_pflueckt_Bioland-Tomaten_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Ab in den Süden

Südtirol hat zu jeder Jaherszeit für Urlauber*innen etwas zu bieten. Im Sommer und im Herbst könnt ihr hier nicht nur verschiedenste Touren zu Fuß, Fahrrad, Motorrad oder Pferd unternhemen, sondern auch Bioland-Höfe und -Partnerhotels kennenlernen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Leben_und_Reisen/Ab_in_den_Sueden_Suedtirol/Blog_Header_Urlaub_im_Bioland_3_highres.jpg
Bioland

Ist Bio-Bier eine Übertreibung des Reinheitsgebots?

Laut Reinheitsgebot sind in einem Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser erlaubt. Ziemlich rein also, muss es da zusätzlich noch bio sein? Was unterscheidet konventionelles, EU-Bio- und Bioland-Bier überhaupt? Darüber haben wir mit Friedhelm Langfeld von der Brauerei Pinkus Müller in Münster gesprochen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Reinheitsgebot_und_Bio-Bier_Pinkus/Blog_Header.jpg
Bioland

Erbsen statt Avocados

Leichte Flaschen, regionaler Guacomole-Ersatz oder eine klimaneutrale Brauerei: Unsere Bioland-Partner schützen das Klima ganz unterschiedlich – jedoch alle mit vollem Einsatz. Auf der Messe Biofach zeigen wir ihre Ideen, Projekte unserer Forschungsabteilung, haufenweise Klima-Stars und klimaschonende Gerichte. Alles unter dem gemeinsamen Motto: Bioland fürs Klima.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Erbsen_statt_Avocados/1.jpg
Bioland

Haufenweise Insekten

Kühe brauchen ihn nicht mehr. Menschen ärgern sich, wenn sie reintreten. Insekten lieben ihn: den Kuhfladen auf der Weide. Warum finden sie ihn so klasse und warum ist das sogar sehr wichtig? Und wie viele Fladen fallen eigentlich an?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Haufenweise_Insekten/Blog_Header.jpg
Bioland

Innovation greifbar gemacht

Ökolandbau ist ein System, das sich ständig weiterentwickelt, intensive Forschung geht mit der gelebten Praxis auf den Biohöfen Hand in Hand. Ein wichtiges Forum zum Austausch bieten dabei die Öko-Feldtage, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfanden. Mit dabei: innovative Züchtungen, modernste Maschinen – und glückliche Gewinner.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Innovation_greifbar_gemacht/Header_OEkofeldtage_2022_Foto_Marzena_Seidel.jpg
Bioland

Was haben "Unkräuter" mit Artenschutz zu tun?

Ackerwildkräuter wachsen – wie ihr Name schon erahnen lässt – im Acker. Also nur in Kombination mit Nutzpflanzen wie Getreide und beispielsweise nicht mit normalem Gras. Sie vertragen keine Pestizide und Kunstdünger, weswegen ungespritzte Felder, wie bei uns im Bioland, ideal sind. Warum die Bezeichnung Unkraut ihnen nicht gerecht wird…
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Ackerwildkraeuter/Blog_Header.jpg
Bioland

Artenvielfalt: Jetzt handeln!

"Ich finde es gut, dass wir Verantwortung übernehmen und unsere Produkte nicht durch ausgelagerte Naturschutz-Maßnahmen subventioniert werden. Ähnlich wie beim Klimawandel müssen wir jetzt etwas tun, bevor es zu spät ist", sagt Katharina Schertler, Naturschutzexpertin bei Bioland. Wir zeigen dir, was unsere Betriebe genau tun.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Bildergalerie_zum_Naturschutz_im_Bioland/Blog_Header.jpg
Bioland

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie

Immer mehr Menschen lassen es sich in Restaurants, Bistros und Kantinen schmecken. Dabei ist der Bio-Anteil noch verschwindend gering. Das muss sich ändern, soll die Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltiger, umweltfreundlicher, besser für Klima und Tierwohl werden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Tag_der_nachhaltigen_Gastronomie_Teller_Bioland_Logo_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

"Bei uns ist Bio ist das Normale"

Kerstin Hintz vereint auf ihrem Biohof Ottilie bei Hamburg Gastronomie, Hofladen und eine kleine Bio-Feinkost-Manufaktur. Kreativ vermeidet sie Müll, Aromen und Zusatzstoffe braucht sie nicht und zeigt ihren Gästen gerne, wo die Zutaten auf ihren Tellern wachsen. Wie sich Kerstin sonst noch für die nächsten Generationen einsetzt, erklärt sie im Video.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/3.jpg
Bioland

"Bio-Produkte haben einfach mehr Geschmack"

Genuss, Handwerk und Verantwortung: Diese drei Hauptzutaten machen die Küche unserer Bioland-Gastro-Partner aus. Die Geschwister Anne und Bernd Ratjen aus Schleswig-Holstein erzählen im Video, was das für sie genau bedeutet: von kurzen Lieferwegen inkl. fairer Bezahlung der Landwirt*innen über die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses bis hin zu den Getränken.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/5.jpg
Bioland

Bio zu Hause und Billigfleisch in der Kantine?

Sonja Grundnig - 23.05.2022
Ein besonders wichtiger Hebel bei der Umstellung in Richtung Bio liegt auch im gesamten Außer-Haus-Markt – den Impuls zur Wende vor allem für Bio in öffentlichen Verpflegungseinrichtungen muss jedoch die Politik geben. Ein Kommentar.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bio_zu_Hause_und_Billigfleisch_in_der_Kantine_/Bio_Teller_beim_Anrichten_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Wie Restaurants das Klima schützen können

Kerstin, Sebastian sowie die Geschwister Anne und Bernd kämpfen mit ihren Bio-Restaurants für eine nachhaltigere Welt. Wie sie das machen und was sie genau für den Klimaschutz tun, erklären sie dir im Video. Kurzer Spoiler: Regionale und saisonale Bio-Produkte, Ressourcenschonung sowie die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses gehören auf jeden Fall dazu.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/2.jpg
Bioland

Knobi-Aroma aus dem Wald

Lange dauert seine Saison nicht, und vielleicht steigert genau das noch einmal die Beliebtheit: Bärlauch steht gerade voll im Saft Und bringt ein mildes Knoblaucharoma auf den Teller.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Baerlauch/Baerlauch_Blaetter_Bio_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen

Niklas Wawrzyniak - 09.05.2022
Der Agrarökonom Prof. Hermann Lotze- Campen leitet die Forschungsabteilung „Klima resilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). An der Humboldt- Universität zu Berlin ist er Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel. Im Interview zeigt er auf, dass Ökolandbau durchaus eine Lösung für die Klimakrise sein kann – wenn unser Konsum sich ändert.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Interview_Lotze_Campen/Weidehaltung_Kuehe_Foto_herpich_Bioland.jpg
Bioland

Klimaschutz schmeckt

Man kann es nicht oft genug sagen: Klima geht uns alle an. Schon mit unserem Kauf- und Essverhalten können wir folgenden Generationen ihre Nahrung sichern und die Umwelt sowie das Klima schützen – und das sogar mit kleinen Schritten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Klimaschutz_schmeckt/Klimafreundliche_Ernaehrung_Esstisch_Bioland_Hof_Proebstle_01.jpg
Bioland

Neuer Stall, neues Glück

Brigitte Stein - 25.04.2022
Wenn aus einer kleinen Idee ein großer Stall für rund sieben Mal so viele Tiere wird, braucht es eine gute Planung und klare Prioritäten. Chris Mayer vom Biolandhof Sehnenmühle hat seinen neuen Hennenstall vor allem großzügig geplant. Das heißt: Mehr Platz als gefordert. Das entspannt Mensch und Tier.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Neuer_Stall/Blog_Header.jpg
Bioland

Alt, selten und gefährdet

Während manche Rinder bestens für die Berge geeignet sind, können andere dank ihrer sehr harten Klauen gut große Strecken zurücklegen. Im ganzen Bioland gibt es daher regional angepasste, alte, seltene und bedrohte Rassen mit verschiedenen Besonderheiten. So setzen wir uns für die (Agro-) Biodiversität ein.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Rinderrassen/Blog_Header.jpg
Bioland

Bruderhahn und Zweinutzungshuhn

Ob gefärbt, klassisch zum Frühstück oder besonders zum Brunch: Eier gehören zu Ostern wie der Hase. Untrennbar zu den Eiern der Henne gehören wiederum die Hähne und ihr Fleisch. Den Aufkleber "Bruderhahn" hast du auf Eierkartons sicher schon gesehen und weißt, was sich dahinter verbirgt. Aber was genau sind Zweinutzungshühner? Und wo liegt der Unterschied?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Zeinutzung_und_Bruderhahn/Blog_Header.jpg
Bioland

In einem Jahr zum Bodenexperten

Gerade im Ökolandbau ist ein gesunder Boden überlebenswichtig. Doch wie halte ich ihn gesund? Wie binde ich ihn in meine Betriebsabläufe ein? Das und mehr lernen Landwirt*innen im Bodenpraktiker-Kurs.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/In_einem_Jahr_zum_Bodenexperten/Bodenpraktiker_Michaela_Braun_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen

Mit dem Krieg steigen die Preise für Getreide dramatisch an. Die Versorgung von Millionen Menschen ist bedroht. Spekulationen mit Lebensmitteln und Futter dürfen diese Situation nicht weiter anheizen, machen die Bioland-Delegierten klar – und fordern nachdrücklich wichtige Umwelt- und Ökoziele.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/ukraine/Header_Getreide_Haende_Bioland_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Stand with Ukraine

Zahlreiche Menschen aus dem Bioland leisten in diesen Tagen und Wochen ihr Möglichstes, um das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Sie organisieren Spendentransporte an die Grenze, sammeln Geld oder nehmen Geflüchtete auf. Damit zeigen sie, was den Kern der Wertegemeinschaft Bioland ausmacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/ukraine/Blog_Header.jpg
Bioland

"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"

Eine intakte Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft. Wir als Verband tragen dabei besondere Verantwortung: Wir wollen Menschen ein auskömmliches Einkommen ermöglichen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft sichern. Wie uns das gelingt, erzählt Bioland-Präsident Jan Plagge im Interview - dem letzten Teil unserer Serie zu den sieben Bioland-Prinzipien.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Menschen_lebenswerte_Zukunft_sichern/7_Prinzip.jpg
Bioland

Vielfalt statt Einfalt

Im Bioland mögen wir es bunt – sehr bunt sogar. Da wir Vielfalt auf und neben dem Acker lieben, haben wir im Frühjahr 2020 die AG gegen rechte Tendenzen gegründet. Warum ist der Ökolandbau aber überhaupt spannend für Rechtsextreme?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/AG_Rex/Blog_Header.jpg
Bioland

"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"

Johannes Walther ist 25 Jahre alt, gelernter Landwirtschaftsmeister und führt mit seinen Eltern einen Bioland-Ackerbaubetrieb im fränkischen Rothenburg o.d. Tauber. Neben dem Betrieb bildet er als Berufsschullehrer angehende Landwirte aus. Für ihn gehört Ökolandbau selbstverständlich in die landwirtschaftliche Ausbildung. Und vor allem endlich in den Lehrplan.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Ausbildung/Johannes_Walther_Auslbidlung_Berufsschullehrer_Bioland.jpg
Bioland

Die Ökopraxis muss in die Schulen

Carolin Pagel, Gerald Wehde, Marta Fröhlich - 07.02.2022
„Menschen zu bilden, bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Das ist leider noch immer nicht Realität in unserem Schul- und Ausbildungssystem. Doch wenn der dringend nötige Umbau der Agrarbranche hin zu mehr Ökolandbau gelingen soll, muss sich auch die landwirtschaftliche Ausbildung deutlich verändern.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Ausbildung/Mehr_OEkopraxis_in_den_Schulen_Junges_Bioland_Bioland_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Zu gut für die Tonne

Nicht immer kommt die Karotte perfekt aus der Erde. Nicht immer werden alle Brote verkauft. Nicht immer geht Kohlrabi mit braunen Stellen weg. Aber immer öfter gibt es tolle Ideen, wie man das Gemüse noch nutzen kann. Wie man die Brote weiterverarbeiten kann. Oder wer bei der Optik auch mal ein (Hasen-) Auge zudrückt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Wirtschaft_und_Konsum/Zu_gut_fuer_die_Tonne/Blog_Header.jpg
Bioland

Klima ist Leben

Luft, Wasser und Boden - ohne sie kein Leben. Deshalb tun wir alles dafür, sie zu schützen und machen die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu einem unserer sieben Prinzipien. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimaschutz. Denn die Klimakrise könnte unsere Lebensgrundlagen zerstören.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Lebensgrundlagen_erhalten/6_Prinzip.jpg
Bioland

Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel

"Zwiebeln klein schneiden und anbraten" - so beginnen viele Rezepte. Das würzige Gemüse gehört fest zur deutschen Küche dazu. Doch nehme ich Speise- oder Gemüsezwiebeln? Oder lieber die milde Schalotte? Ist Lauch auch eine Zwiebel? Und was sind eigentlich dann Lauchzwiebeln? Wir haben uns einen Überblick verschafft.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Zwiebeln/Blog_Header.jpg
Bioland

Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)

Wie lange dauert es, eine Gewürzmischung zu entwickeln? Warum sind regionale Bio-Kräuter besser? Und welches deutsche Kraut schmeckt wohl cremig vanillig? Annette Haugg und Elke Winkler von unserem Partner Herbaria Kräuterparadies GmbH erklären es und haben als Kostprobe ein Rezept dabei.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/herbaria/Blog_Header.jpg
Bioland

Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"

Wertvolle Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt - dafür steht Bioland. Unser Signature Drink "Wilde Birne" repräsentiert diese Philosophie. Streuobstwiesen, die Arbeit fleißiger Bienen und unsere enge Verbundenheit mit Südtirol in Italien. 75 Jahre ökologische Landwirtschaft in einem Glas.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Cocktails/Wilde_Birne_Bioland.jpg
Bioland

Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter

Unsere Landwirt*innen der ersten Stunde hatten es nicht leicht. Woher sollten sie ihr Wissen nehmen? Wie nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern auch wirtschaftlich sein? Gegenwind und Zweifel kam von allen Seiten. Und doch haben sie es geschafft, vor 50 Jahren unseren Verband zu gründen. Was sie von damals bis heute erlebt und gelernt haben, hilft auch der jungen Generation. In unserem Video treffen die Generationen aufeinander.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubi-Wurst/Blog_Header.jpg
Bioland

Hol dir deine Bar nach Hause!

Die große Silvesterparty fällt auch dieses Jahr wohl aus. Doch wenn wir schon nicht ausgehen können, holen wir uns die Bar einfach nach Hause. Mit kleinem Equipment, einzigartigen Rezepten und praktischen Tipps vom Profi steht der Cocktailparty im kleinsten Kreis nichts mehr im Wege.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Cocktails/Bartender_Deko_Cocktail_Mobile_Bio-Bar_Agentur_Blumberg_01.jpg
Bioland

Unser Weihnachtsmenü 2021

Vier Restaurants, ein Weingut - ein Weihnachtsmenü für jeden Geschmack. Saisonal ist Trumpf in unserem diesjährigen Weihnachtsmenü, das sowohl Fleischgenießern als auch veganen Foodies schmeckt. Vom Teller bis zum Glas natürlich aus dem Bioland.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Weihnachtsmenue/Hero_Weihnachtsmenue_2021_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Zimt, Zeit und ein guter Tropfen

Glühwein wärmt nicht nur die Hände, sondern auch Bauch und Herz. Mit einer Handvoll guter Zutaten lässt er sich prima auch selber machen. Unser Weinexperte Burkhard Schopferer erklärt, mit welchen Zutaten und Tricks ein hochwertiger Glühwein gelingt, und verrät sein liebstes Rezept. Du willst direkt lostrinken? Wir haben eine Liste, wo es Bioland-Glühwein für dich gibt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Weihnachtsmenue/Gluehwein_Rotwein_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Das perfekte Plätzchen

Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit sein. Bioland-Bäckermeister Paul Hofmann gibt Tipps, wie aus einer Handvoll Zutaten und ein paar Utensilien aus dem Baumarkt die perfekte Nascherei gelingt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Das_perfekte_Plaetzchen/Header_Plaetzchen_BIoland_Backen_Weihnachten_Ausstecher_Foto_Imago.jpg
Bioland

Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential

Der ökologische Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist notwendig. Das sieht auch die neue Ampelkoalition und legt einen Vertrag vor, der Potential hat. 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 sind machbar. Dafür müssen nun die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Koalitionsvertrag_2021/Koalitionsvertrag_Ampel_Landwirtschaft_Foto_Imago.jpg
Bioland

Kohl für jeden Geschmack

Mit dem kalten Spätherbst kommen wärmende Kohlgerichte auf die Teller. In unseren Rezepten zeigen wir, wie verschiedene Kohlsorten modern und lecker verarbeitet werden können. Mahlzeit!
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Rezepte_und_Freizeit/Rezepte/Veggie_Vegan/Rosenkohl_2.jpg
Bioland

Kohlossale Vorstellungsrunde

Meike Fredrich - 08.11.2021
Alleskönner, der sogar im Winter noch wächst: Kohl. Ein Gemüse, das du vielleicht eher mit deinen Großeltern verbindest, das dabei doch so gesund und vielseitig ist. Das Beste: Du kannst von Frühjahr bis Winter verschiedene Sorten genießen. Und über regionales und saisonales Gemüse freuen sich schließlich alle – von der Oma bis zum FFF-Aktivisten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kohl/Ernte_Weisskohl_Bioland_Herpich.jpg
Bioland

Von Frost bis Pups

Grünkohlchips, Wirsingeintopf, Rotkraut zum Sonntagsbraten - Winterzeit ist Kohlzeit. Aber warum wird Kohl im Garten gern angefressen? Warum sollte Kohl einmal frieren? Und warum muss man von Kohl eigentlich pupsen? Wir beantworten sechs Warums rund um das runde Gemüse.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kohl/Ernte_Kohlsorten_Bioland_Herpich.jpg
Bioland

Verarbeiten statt Wegwerfen

Florentine Rapp, Elias Schmelzer und Meike Fredrich - 25.10.2021
Schon mal von Knick- oder Schmutzeiern gehört? Sie gibt es auf jedem Hof mit Legehennen, dürfen aber nicht verkauft werden. Wie entstehen sie überhaupt und wie können sie verwendet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Auch du kannst was tun.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Knickeier/Blog_Header.jpg
Bioland

Bunt ist Trumpf

Ohne Vielfalt kein Leben. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern gerade in der Landwirtschaft ein überlebenswichtiges Ziel. Deshalb fördern wir die biologische Vielfalt in besonderem Maße - zum Beispiel mit einer verbindlichen Richtlinie. Der fünfte Teil unserer Reihe "die Bioland-Prinzipien".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Biologische_Vielfalt_foerdern/5_Prinzip.jpg
Bioland

Ein Ei - zwei Tiere

Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst getan haben? Und was ist mit den männlichen Tieren der spezialisierten Legerassen, die nicht genug Fleisch als Masthähnchen bringen? Bisher werden diese nach dem Schlupf getötet. Das kann nicht die Lösung sein.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bruderhahn_Kueken/Bruderhahn_Bioland_Foto_Herpich.jpg
Bioland

Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken

Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag an. Elisa vom Bioland-Hof Schauferts in Schönborn hat zehn spannende Fakten zum Hühnernachwuchs aufgeschrieben.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bruderhahn_Kueken/Zehn_Fakten_ueber_Kueken_Biohuhn_Bioland_Foto_Herpich.jpg
Bioland

Vom Anpacken und Spenden sammeln

Meike Fredrich - 04.10.2021
Flut, Fluthilfe, Flutkatastrophe, Ahrtal, Erftstadt, Hilfe, Solidahrität, Bioland, helfen, spenden, Aktion, Verband, Zusammenhalt, Landwirtschaft, Bio
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Fluthilfe/Blog_Header.jpg
Bioland

200 vielfältige Kürbissorten

Nina Weiler - 27.09.2021
Wenn bei anderen Landwirte nach der Ernte etwas Ruhe einkehrt, geht es bei Ute und Volker Ligges buchstäblich erst richtig rund: Zwischen Ende August und Weihnachten dreht sich auf ihrem Bioland-Betrieb im westfälischen Kamen alles um den Kürbis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kuerbis/Blog_Header.jpg
Bioland

Afrikanische Schweinepest contra Freilandhaltung

Annegret Grafen, Gerald Wehde, Marta Fröhlich - 20.09.2021
Die Afrikanische Schweinepest wird zum Risiko für die ökologische Schweinehaltung. Denn Bioschweine müssen Auslauf haben oder leben ganz im Freien. In Gefährdungsgebieten fordern die zuständigen Behörden die Aufstallung.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Afrikanische_Schweinepest_contra_Freilandhaltung/Warnschild_Afrikanische_Schweinepest_Imago.jpg
Bioland

Wer den Schaden verursacht, sollte zahlen

Pestizide verseuchen das Grundwasser, fördern das Artensterben und führen zu Biodiversitätsverlust. Eine Agrarwende ist deshalb nur mit einer Wende der Pestizidpolitik möglich. Dafür braucht es jedoch drei Maßnahmen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Pestizidpolitik/Pestizide_Bioland_OEkolandbau_Foto_Imago.jpg
Bioland

Essen um zu schützen

Angelika Franz - 13.09.2021
Alte Nutztierrassen bringen Vielfalt auf die Höfe. Verbraucher *innen können etwas dazu beitragen, ihren Bestand dauerhaft zu sichern: sie grillen und braten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Essen_um_zu_schuetzen/Lachshuehner_Bioland_Hof_Seelig.jpg
Bioland

Vor der Wahl

Annegret Grafen - 30.08.2021
Was ist den Parteien vor der Bundestagswahl die Landwirtschaft und der Ökolandbau wert? Wie sehen sie den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und den drängenden Herausforderungen bei Artensterben, Klimawandel und Tierwohl? Die Bewerber um die nächste Bundesregierung bemühen sich in ihren Wahlprogrammen sehr unterschiedlich um diese Themen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Budnestagswahl_Wahlurne_Parteienvergleich.jpg
Bioland

Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Hunderttausende Essen gehen täglich über Deutschlands Theken in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern. Bio landet dabei noch sehr selten auf dem Teller. Das muss sich ändern. Denn wenn die Ökofläche wächst, muss auch der Absatz wachsen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_Ausser-Haus-Verpflegung_Bioland_Kantine_Mensa.jpg
Bioland

Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung

Klimawandel, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe: Ökolandbau hat die Antworten auf viele gesellschaftliche Herausforderungen. Aber auch noch viele Fragen. Wenn Öko wachsen soll, muss die Forschung mitgehen. Dafür braucht es ein klares Bekenntnis zum Ökolandbau. Und mehr Geld.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_OEko_Forschung_Wissenschaft_Foerderung_Bioland.jpg
Bioland

Ökolandbau auf nationaler Ebene stärken

Landwirtschaft soll ökologischer werden, so will es die EU in ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik. Doch wie die Bundesregierung dies auf nationaler Ebene umsetzen will, ist so gar nicht öko. Wir fordern eine klare Stärkung des Ökolandbaus.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_Wir_wollen_Bio_Forderung_GAP_OEkopraemie_Bioland.jpg
Bioland

Natürlichkeit auf die Spitze getrieben

Sind Fertigprodukte wertvolle Lebensmittel? Eigentlich haben sie ja einen schlechten Ruf: billige Zutaten und Dutzende E-Nummern. Emils ist da anders. Die Saucen der Bio-Manufaktur kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus. In aller Konsequenz.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Emils_-_Natuerlichkeit_auf_die_Spitze_getrieben/Veggie_Burger_Bioland_Wertvolle_Lebensmittel.jpg
Bioland

Fakten über Mehl

Meike Fredrich - 16.08.2021
Im Alltag so präsent und doch ein bisschen unbekannt: das gute, alte Mehl. Welche Mahlstufen gibt es eigentlich? Was sagt mir diese Typenzahl auf der Verpackung? Wie unterscheidet sich Vollkornmehl von "normalem" Mehl? Und was genau ist überhaupt Gluten?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Fakten_zu_Mehl/1.jpg
Bioland

Wie funktioniert ein Mähdrescher?

Meike Fredrich - 16.08.2021
Während im 18. Jahrhundert bei der Getreideernte alles noch in Handarbeit lief, wurden im 19. Jahrhundert die ersten stationären Dreschmaschinen sowie die Kombination Mähmaschine und selbst fahrender Dreschmaschine erfunden. Wie funktioniert ein Mähdrescher heute aber eigentlich? Sprich: Wie werden die Körner für unsere Brote, Nudeln und Müslis geerntet?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Maehdrescher/header.jpg
Bioland

Getreide: Who is who?

Meike Fredrich - 16.08.2021
Hast du schon mal von Triticale oder Emmer gehört? Tatsächlich sind das auch beides Getreide. Genauso wie übrigens Reis und Mais. Wir geben dir einen kleinen Überblick über verschiedene Getreidearten und verraten dir, was Pseudogetreide ist und was Bioland-Getreide eigentlich ausmacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Getreide/2.jpg
Bioland

Du kommst hier nicht rein

Die Gefahr kommt von oben - zumindest bei Hühnern. Denn gerade dem Habicht schmecken sie gut. Deshalb sieht man immer häufiger im regen Treiben des Federviehs auch mal größeres Getier - Ziegen und Esel zu Beispiel. Der vierte Teil unserer Reihe "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Esel_Bioland_Hof_Bauck_Copyright_Sonja_HErpich.jpg
Bioland

Leistungssport auf vier Pfoten

Manche Wege sind für Menschenbeine schlicht zu lang. Kilometerlange Läufe um 140 Schafe zum Beispiel. Für die fünf Border Collies der Friesischen Schafskäserei nur eine Aufwärmübung. Auch Hofkatze Hexe lässt sich von mehreren Hektar Ackerland nicht beeindrucken und zieht Tag für Tag ihre Runden. Der dritte Teil unserer Serie "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Huetehunde_Redlef_Volquardsen_Bioland.jpg
Bioland

Wendige Flieger im Stall

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil zwei unserer Themenwoche "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Schwalben_BIoland_Copyright_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Jagen, schützen und verdauen

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil eins unserer Themenwoche "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Marienkaefer_Tierische_Helfer_Copyright_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Die 3 spannendsten Forschungsthemen

Meike Fredrich - 02.08.2021
Die Weiterentwicklung des Ökolandbaus überlassen wir nicht dem Zufall, sondern lieber den Profis aus unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Gemeinsam mit Menschen aus Landwirtschaft, Fachberatung und Wissenschaft kümmern sie sich um offene Fragen aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung und Nachhaltigkeit.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/3_Forschungsergebnisse/Blog_Header.jpg
Bioland

Ein erfrischender Klassiker

Désirée Thorn - 02.08.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Härle Natur Pils von der Brauerei Clemens Härle.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Pils_Hero.jpg
Bioland

Ein Leben über den Nutzen hinaus

Tiere gehören zum Bioland-Ökolandbau aus Prinzip dazu. Sie liefern organischen Dünger für die Felder und sind wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Dabei legen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen besonderen Wert auf artgerechte Haltung. Wie das aussehen kann, zeigen unsere vier Beispiele aus der Praxis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tiere_artgerecht_halten_-_Ein_Leben_ueber_den_Nutzen_hinaus/3_Prinzip.jpg
Bioland

(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 24.07.2021
Meike Appel-Fuhrmann und ihr Mann Christian Fuhrmann vom Hotelrestaurant Schwarzer Bock im bayerischen Ansbach bringen ihren Gästen Bio- und wilde Leckereien auf den Teller. Für die beiden Jäger sind gute Rohstoffe für gutes Essen unabdingbar. Wir sprechen mit ihnen über Genuss und sie zeigen uns, wie man Spätzle macht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Schwarzer_Bock.jpg
Bioland

Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 23.07.2021
Ökoring-Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann und sein Logistik-Partner Markus Queitsch nehmen dich mit in ihr Lager. Mit den rund 12.000 Bio-Produkten beliefern sie Einzelhandel und Gastronomie. Sie erklären dir, warum ihnen Regionalität so wichtig ist, wie die Abläufe im Lager sind und wie sie Leerfahrten vermeiden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_OEkoring.jpg
Bioland

Wie wird Bio-Bier gebraut?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 21.07.2021
Gottfried ist der Urenkel des Gründers der Brauerei Clemens Härle. Er erklärt zusammen mit der zweiten Chefin Esther, was in der Brauerei abgeht, was Bio-Bier ausmacht und wie sie mit ihrem Unternehmen das Klima schützen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Haerle.jpg
Bioland

Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 20.07.2021
Auf dem Biolandhof Pröbstle in Baden-Württemberg hängt alles miteinander zusammen: Die Wiesen liefern Futter für die Kühe und Bienen, der Mist der Tiere dient als Dünger für den Ackerbau und die Produkte, die auf dem Hof entstehen, vermarktet die Familie sogar selbst. Mehr zu den Kreisläufen auf dem Betrieb erzählen die Geschwister selbst im Video.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Proebstle.jpg
Bioland

Tour durchs Bioland

50 Jahre Bioland – 50 Jahre, in denen sich aus einer Bewegung von zwölf Personen ein Verband mit rund 10.000 Mitglieds- und Partnerbetrieben in Deutschland und Südtirol entwickelt hat. Und genau zu ihnen fahren wir und blicken hinter die Kulissen. Lerne das Bioland per Video kennen und komme (virtuell) mit auf unsere Tour!
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/Blog_Header_1_.jpg
Bioland

Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs

Julia Schreiner - 12.07.2021
Nicht nur den Bienen, sondern der Insektenwelt insgesamt geht es nicht so gut. Das große Krabbeln, flattern und summen lässt immer weiter nach. Warum es uns nicht egal sein kann, wenn es immer weniger Schmetterlinge, Käfer, Hummeln oder Schwebfliegen gibt, erklärt Biologe Josef Settele.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Pollentaxi/Blog_Header.jpg
Bioland

15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland

Meike Fredrich - 05.07.2021
Komm mit mir ins Abenteuerland… oder besser ins Bioland. Denn hier gibt es zwar nur eventuell Musik von Pur, dafür aber viel zu entdecken und zu erleben. Schon vor 50 Jahren haben unsere Landwirt*innen gerne ihre Höfe anderen Menschen gezeigt und sich ausgetauscht. Heute freuen sie sich immer noch über Besuch und haben sich so einiges für dich ausgedacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Leben_und_Reisen/15_Erlebnisse_im_Bioland/Blog_Header.jpg
Bioland

Ein süß-saures Spiel

Désirée Thorn - 05.07.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Honigessig und Honig-Balsamessig von der Adrian-Manufaktur.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Essig_Hero_01.jpg
Bioland

Das Universum unter uns

Er trägt uns, er ernährt uns. Und doch nehmen wir ihn selten bewusst wahr: Dabei ist der Boden ein eigenes kostbares Universum, in dem Tag und Nacht gearbeitet wird. Deshalb widmen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen ihm ein eigenes Prinzip, nach dem sie arbeiten: Das Prinzip „Bodenfruchtbarkeit fördern“.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Bodenfruchtbarkeit_foerdern/2_Prinzip.jpg
Bioland

25 auf einen Streich

In den Lockdowns blieben die Küchen kalt. Viele Gastronom*innen durften in der Pandemie nicht öffnen, nutzten jedoch die Zeit, um sich mit Bio auseinanderzusetzen. Gleich 25 entschlossen sich zur Bioland-Zertifizierung. Wir stellen vier vor.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Neue_Gastropartner/Gastro_neue_Partner_Header_Bioland_Blog.jpg
Bioland

5 digitale Helferlein

Brigitte Stein und Meike Fredrich - 07.06.2021
Selbstfahrende Staubsauger und Rasenmäher kennst du bestimmt, aber gibt es Ähnliches auch in der Landwirtschaft? Wie werden Künstliche Intelligenz, GPS und Drohnen sinnvoll eingesetzt? Wir zeigen dir, wie der Bio-Landbau modern und digital funktioniert.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Digitalisierung/Digi_Hero.jpg
Bioland

Ein Stück Tradition

Désirée Thorn - 07.06.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: die Brotgewürz-Mischung von Land & Schmecker und die Jubiläumsbrot-Aktion der Bioland-Bäckereien.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Jubibrot_Hero.jpg
Bioland

Zurück zur Natur

Désirée Thorn - 31.05.2021
In vielen Gärten geht es inzwischen wenig natürlich zu – kaum Insekten, keine Vögel oder gar Steinwüsten. Gärtnermeister Friedhelm Strickler will das ändern und mit Naturgärten wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen schaffen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Naturgarten/Naturgarten_Hero.jpg
Bioland

Wildpflanzen bringen Abwechslung

Désirée Thorn - 31.05.2021
Du willst, dass dein Garten zu einer grünen Oase wird – und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für einheimische Wildpflanzen und Tiere? Dann hat Gärtnermeister Friedhelm Strickler ein paar Tipps für dich.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Naturgarten/Pflanzentipps_Hero.jpg
Bioland

Tierwohl auch für die Kleinsten

Meike Fredrich - 17.05.2021
Sie summen und brummen, bestäuben Pflanzen und sorgen für leckeren Honig beim Frühstück: Bienen. Was brauchen die fleißigen Tierchen aber eigentlich, um artgerecht leben zu können? Für Schweine, Kühe oder Hühner kann man sich das schon eher vorstellen: Auslauf, Stroh zum Spielen oder Sandbäder zum Beispiel. Wir zeigen dir, auf was es im Bienenstock ankommt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bienen_Tierwohl/Blog_Header.jpg
Bioland

Wie entsteht eigentlich Honig?

Meike Fredrich - 17.05.2021
Warum sammeln Bienen sowohl Pollen als auch Nektar? Was ist Honigtau? Und warum sind die fleißigen Tierchen für die Bestäubung von Pflanzen so wichtig? In fünf kurzen und knackigen Antwortblöcken lernst du den spannenden Weg vom ersten Sammelflug bis zum fertigen Honig näher kennen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Wie_entsteht_Honig/Blog_Header_1_.jpg
Bioland

Login / Anmeldung
Impressum
Logout
x