
Mit Sozialrichtlinien hat Naturland bereits 2005 neue Standards gesetzt.
Nun hat die Naturland Delegiertenversammlung im November 2009 die dritte Säule der Nachhaltigkeit errichtet, die das ganzheitliche Konzept des Öko-Verbandes trägt:
Naturland hat auf Grund seines internationalen Engagements und der engen Zusammenarbeit mit den Fair Handelshäusern die weltweit geltenden Fair Richtlinien entwickelt. Sie sind die konsequente Weiterentwicklung der „Kriterien Naturland Faire Partnerschaften“ aus dem Jahre 2006.
Bestehende Standards wie die " A Charter of Fair Trade Principles" sowie die Grundsätze von FINE, der internationalen Dachorganisation des Fairen Handels, galten in der Entwicklung der Naturland Fair Richtlinien als Mindestanforderungen.
Bei der Naturland Fair Zertifizierung handelt es sich um eine zusätzliche freiwillige Zertifizierung, deren Kontrolle mit der jährlichen Öko-Kontrolle zusammengelegt werden kann.
„Das Engagement für Kleinbauern ist es, was uns
seit Jahren mit Naturland verbindet. Gemeinsam haben
wir Checklisten für die Fair Zertifizierung entwickelt.
So wird Öko und Fair aus einer Hand Realität.“
Thomas Hoyer, Vorstand der Fairhandelsgenossenschaft dwp eG